Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.Anmerckungen. cultate parat, a quibus lanietur. Hieher gehöret auch/was von der Poppaeae Begräbnüsse Tacitus l. 16. Ann. c. 6. ungewöhnliches erzehlt: Corpus non igni abolitum, sed Regum externorum consvetudine, differtum odori- bus conditur, Tumuloq; Juliorum infertur. v. 565. Geb't mir noch einmal Wein.) Daß/ als Anto- Anmerckungen/ Zu der vierdten Abhandlung. v. 6. Jch habe selbst den Dolch ihm aus der Brust ge- v. 49. 50. Jedoch der Unfall zwinget uns bittre Thränen Non primo Caesar damnavit munera visu, Und J
Anmerckungen. cultate parat, à quibus lanietur. Hieher gehoͤret auch/was von der Poppææ Begraͤbnuͤſſe Tacitus l. 16. Ann. c. 6. ungewoͤhnliches erzehlt: Corpus non igni abolitum, ſed Regum externorum conſvetudine, differtum odori- bus conditur, Tumuloq́; Juliorum infertur. v. 565. Geb’t mir noch einmal Wein.) Daß/ als Anto- Anmerckungen/ Zu der vierdten Abhandlung. v. 6. Jch habe ſelbſt den Dolch ihm aus der Bruſt ge- v. 49. 50. Jedoch der Unfall zwinget uns bittre Thraͤnen Non primo Cæſar damnavit munera viſu, Und J
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0159"/><fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">cultate parat, à quibus lanietur.</hi> Hieher gehoͤret auch/<lb/> was von der <hi rendition="#aq">Poppææ</hi> Begraͤbnuͤſſe <hi rendition="#aq">Tacitus l. 16. Ann.<lb/> c.</hi> 6. ungewoͤhnliches erzehlt: <hi rendition="#aq">Corpus non igni abolitum,<lb/> ſed Regum externorum conſvetudine, differtum odori-<lb/> bus conditur, Tumuloq́; Juliorum infertur.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 565. Geb’t mir noch einmal Wein.) Daß/ als Anto-<lb/> nius/ nachdem er ſich den Dolch in di Bruſt geſtochen/ und in<lb/> der Cleopatra Schooß zu ſterben zu ihr getragen ward/ er ihr/<lb/> ſich mit dem Keiſer wo moͤglich zuvereinigen/ beſonders ſich<lb/> dem <hi rendition="#aq">Proculejo</hi> zuvertrauen gerathen/ wie auch: daß er ent-<lb/> weder aus Durſt/ oder: daß er deſto eh ſter be/ Wein begehrt/<lb/> und gebraucht; erzehlt <hi rendition="#aq">Plutarch. d. l. p.</hi> 459.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Anmerckungen/<lb/> Zu der vierdten Abhandlung.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 6. Jch habe ſelbſt den Dolch ihm aus der Bruſt ge-<lb/> zogen.) Als Antonius ihm den Dolch in di Bruſt geſtoſſen/<lb/> und halb todt zur Cleopatra getragen ward/ ertappte einer<lb/> ſeiner Trabanten <hi rendition="#aq">Dercetæus</hi> den bluttigen Dolch/ flohe zum<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> entdeckte ſelbten und erzehlte zum erſten des <hi rendition="#aq">An-<lb/> tonii</hi> <hi rendition="#fr">U</hi>nfall. <hi rendition="#aq">Plutarch. d. l. p.</hi> 459.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 49. 50. Jedoch der <hi rendition="#fr">U</hi>nfall zwinget uns bittre Thraͤnen<lb/> ab’) Alſo hat auch <hi rendition="#aq">Julius</hi> Cæſar/ als man ſeines Feindes des<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Pompeji</hi> Haupt zu ihn bracht/ geweinet. Woher ge-<lb/> hoͤret der ſchoͤne Orth aus dem <hi rendition="#aq">Lucano.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Non primo Cæſar damnavit munera viſu,<lb/> Avertitq́; Oculos, Vultus dum crederet, hæſit,<lb/> Utq́; fidem vidit ſceleris, tutumq́; putavit<lb/> Jam bonus esſe ſocer: lacrymas non ſponte ca-<lb/><hi rendition="#et">dentes</hi><lb/> Effudit, gemitûsq́; expresſit pectore lætô;<lb/> Non aliter manifeſta putans abſcondere mentis<lb/> Gaudia, quam lacrymis.</hi> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">U</hi>nd</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [0159]
Anmerckungen.
cultate parat, à quibus lanietur. Hieher gehoͤret auch/
was von der Poppææ Begraͤbnuͤſſe Tacitus l. 16. Ann.
c. 6. ungewoͤhnliches erzehlt: Corpus non igni abolitum,
ſed Regum externorum conſvetudine, differtum odori-
bus conditur, Tumuloq́; Juliorum infertur.
v. 565. Geb’t mir noch einmal Wein.) Daß/ als Anto-
nius/ nachdem er ſich den Dolch in di Bruſt geſtochen/ und in
der Cleopatra Schooß zu ſterben zu ihr getragen ward/ er ihr/
ſich mit dem Keiſer wo moͤglich zuvereinigen/ beſonders ſich
dem Proculejo zuvertrauen gerathen/ wie auch: daß er ent-
weder aus Durſt/ oder: daß er deſto eh ſter be/ Wein begehrt/
und gebraucht; erzehlt Plutarch. d. l. p. 459.
Anmerckungen/
Zu der vierdten Abhandlung.
v. 6. Jch habe ſelbſt den Dolch ihm aus der Bruſt ge-
zogen.) Als Antonius ihm den Dolch in di Bruſt geſtoſſen/
und halb todt zur Cleopatra getragen ward/ ertappte einer
ſeiner Trabanten Dercetæus den bluttigen Dolch/ flohe zum
Auguſto, entdeckte ſelbten und erzehlte zum erſten des An-
tonii Unfall. Plutarch. d. l. p. 459.
v. 49. 50. Jedoch der Unfall zwinget uns bittre Thraͤnen
ab’) Alſo hat auch Julius Cæſar/ als man ſeines Feindes des
groſſen Pompeji Haupt zu ihn bracht/ geweinet. Woher ge-
hoͤret der ſchoͤne Orth aus dem Lucano.
Non primo Cæſar damnavit munera viſu,
Avertitq́; Oculos, Vultus dum crederet, hæſit,
Utq́; fidem vidit ſceleris, tutumq́; putavit
Jam bonus esſe ſocer: lacrymas non ſponte ca-
dentes
Effudit, gemitûsq́; expresſit pectore lætô;
Non aliter manifeſta putans abſcondere mentis
Gaudia, quam lacrymis.
Und
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |