Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
Einfältige! was sol ich eyfern und beweinen Die Strahlen süsser Lust/ daß sie auch andern scheinen? Glaub't sicher: Mir entgeh't der Wollust-Frühling nicht; Ob Nero gleich zur Zeit Poppeens Rosen bricht. Jhr Himmlisch Antzlitz kan mich und auch ihn bestrahlen. 380.Ein schönes Weib ist ja/ die tausend Zierden mahlen/ Ein unverzehrlig Tisch/ der ihrer viel mach't satt. Ein unverseigend Kwäll/ das allzeit Wasser hat/ Ja süsse Libes-Milch; Wenn gleich in hundert Röhre Der linde Zukker rinn't. Es ist der Unhold Lehre/ 385.Des schelen Neides Art/ wenn andern man verwehr't Die Speise/ die sie lab't/ sich aber nicht verzehr't. Wer zürnet: Daß das Rad der Sonnen andern leuchtet? Daß des Gewölckes Schwamm auch frembde Wisen feuch- tet? Was solt' ich denn mein Licht Poppeen schäl seh'n an: 390.Daß sie das Libes-Oel/ das ich nicht brauchen kan/ Flöß't frembden Ampeln ein? Octav. Hilf Himmel ich erschrecke: Daß ein so Knechtisch Geist in einem Römer stecke. Wird der so kluge Schluß itzt ein verächtlich Traum: Jm Ehbett' und im Thron' hat kein Gefärthe Raum? 395.Verkennt sich die Natur: Daß auch ein Staub versehre/ Ein anrühr'n thue weh den Augen und der Ehre? Zu dem weiß Otho nicht/ in was die Anmuth steck't? Das Küssen/ wenn der Mund nach frembden Speichel schmek't Jst Unlust/ Eckel/ Gifft. Die schönsten Lilgen taugen 400.Den reinen Bienen nicht das Honig außzusaugen/ Auf die ein Kefer hat den geilen Koth geschmier't/ Wo sich die Wespe speis't. Halß/ Brust und Schooß ver- lier't Durch Ehbruch allen Trieb. Otho. Diß überrede Kin- der: Daß sich der Schönheit Reitz durch fremdes Liben min- der'. 405.Jch halt's für einen Ruhm des Käysers Schwager seyn. Ja glaub't: Daß diß der Brunst mehr Libes-Oel flöß't ein; Daß
Einfaͤltige! was ſol ich eyfern und beweinen Die Strahlen ſuͤſſer Luſt/ daß ſie auch andern ſcheinen? Glaub’t ſicher: Mir entgeh’t der Wolluſt-Fruͤhling nicht; Ob Nero gleich zur Zeit Poppeens Roſen bricht. Jhr Himmliſch Antzlitz kan mich und auch ihn beſtrahlen. 380.Ein ſchoͤnes Weib iſt ja/ die tauſend Zierden mahlen/ Ein unverzehrlig Tiſch/ der ihrer viel mach’t ſatt. Ein unverſeigend Kwaͤll/ das allzeit Waſſer hat/ Ja ſuͤſſe Libes-Milch; Wenn gleich in hundert Roͤhre Der linde Zukker rinn’t. Es iſt der Unhold Lehre/ 385.Des ſchelen Neides Art/ wenn andern man verwehr’t Die Speiſe/ die ſie lab’t/ ſich aber nicht verzehr’t. Wer zuͤrnet: Daß das Rad der Sonnen andern leuchtet? Daß des Gewoͤlckes Schwam̃ auch frembde Wiſen feuch- tet? Was ſolt’ ich denn mein Licht Poppeen ſchaͤl ſeh’n an: 390.Daß ſie das Libes-Oel/ das ich nicht brauchen kan/ Floͤß’t frembden Ampeln ein? Octav. Hilf Himmel ich erſchrecke: Daß ein ſo Knechtiſch Geiſt in einem Roͤmer ſtecke. Wird der ſo kluge Schluß itzt ein veraͤchtlich Traum: Jm Ehbett’ und im Thron’ hat kein Gefaͤrthe Raum? 395.Verkennt ſich die Natur: Daß auch ein Staub verſehre/ Ein anruͤhr’n thue weh den Augen und der Ehre? Zu dem weiß Otho nicht/ in was die Anmuth ſteck’t? Das Kuͤſſen/ wenn der Mund nach frembden Speichel ſchmek’t Jſt Unluſt/ Eckel/ Gifft. Die ſchoͤnſten Lilgen taugen 400.Den reinen Bienen nicht das Honig außzuſaugen/ Auf die ein Kefer hat den geilen Koth geſchmier’t/ Wo ſich die Weſpe ſpeiſ’t. Halß/ Bruſt und Schooß ver- lier’t Durch Ehbruch allen Trieb. Otho. Diß uͤberrede Kin- der: Daß ſich der Schoͤnheit Reitz durch fremdes Liben min- der’. 405.Jch halt’s fuͤr einen Ruhm des Kaͤyſers Schwager ſeyn. Ja glaub’t: Daß diß der Brunſt mehr Libes-Oel floͤß’t ein; Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0058" n="40."/> Einfaͤltige! was ſol ich eyfern und beweinen<lb/> Die Strahlen ſuͤſſer Luſt/ daß ſie auch andern ſcheinen?<lb/> Glaub’t ſicher: Mir entgeh’t der Wolluſt-Fruͤhling nicht;<lb/> Ob <hi rendition="#aq">Nero</hi> gleich zur Zeit Poppeens Roſen bricht.<lb/> Jhr Himmliſch Antzlitz kan mich und auch ihn beſtrahlen.<lb/><note place="left">380.</note>Ein ſchoͤnes Weib iſt ja/ die tauſend Zierden mahlen/<lb/> Ein unverzehrlig Tiſch/ der ihrer viel mach’t ſatt.<lb/> Ein unverſeigend Kwaͤll/ das allzeit Waſſer hat/<lb/> Ja ſuͤſſe Libes-Milch; Wenn gleich in hundert Roͤhre<lb/> Der linde Zukker rinn’t. Es iſt der Unhold Lehre/<lb/><note place="left">385.</note>Des ſchelen Neides Art/ wenn andern man verwehr’t<lb/> Die Speiſe/ die ſie lab’t/ ſich aber nicht verzehr’t.<lb/> Wer zuͤrnet: Daß das Rad der Sonnen andern leuchtet?<lb/> Daß des Gewoͤlckes Schwam̃ auch frembde Wiſen feuch-<lb/><hi rendition="#et">tet?</hi><lb/> Was ſolt’ ich denn mein Licht Poppeen ſchaͤl ſeh’n an:<lb/><note place="left">390.</note>Daß ſie das Libes-Oel/ das ich nicht brauchen kan/<lb/> Floͤß’t frembden Ampeln ein?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Octav.</hi> </speaker> <p>Hilf Himmel ich<lb/><hi rendition="#et">erſchrecke:</hi><lb/> Daß ein ſo Knechtiſch Geiſt in einem Roͤmer ſtecke.<lb/> Wird der ſo kluge Schluß itzt ein veraͤchtlich Traum:<lb/> Jm Ehbett’ und im Thron’ hat kein Gefaͤrthe Raum?<lb/><note place="left">395.</note>Verkennt ſich die Natur: Daß auch ein Staub verſehre/<lb/> Ein anruͤhr’n thue weh den Augen und der Ehre?<lb/> Zu dem weiß Otho nicht/ in was die Anmuth ſteck’t?<lb/> Das Kuͤſſen/ wenn der Mund nach frembden Speichel<lb/><hi rendition="#et">ſchmek’t</hi><lb/> Jſt Unluſt/ Eckel/ Gifft. Die ſchoͤnſten Lilgen taugen<lb/><note place="left">400.</note>Den reinen Bienen nicht das Honig außzuſaugen/<lb/> Auf die ein Kefer hat den geilen Koth geſchmier’t/<lb/> Wo ſich die Weſpe ſpeiſ’t. Halß/ Bruſt und Schooß ver-<lb/><hi rendition="#et">lier’t</hi><lb/> Durch Ehbruch allen Trieb.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Otho.</hi> </speaker> <p>Diß uͤberrede Kin-<lb/><hi rendition="#et">der:</hi><lb/> Daß ſich der Schoͤnheit Reitz durch fremdes Liben min-<lb/><hi rendition="#et">der’.</hi><lb/><note place="left">405.</note>Jch halt’s fuͤr einen Ruhm des Kaͤyſers Schwager ſeyn.<lb/> Ja glaub’t: Daß diß der Brunſt mehr Libes-Oel floͤß’t ein;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [40./0058]
Einfaͤltige! was ſol ich eyfern und beweinen
Die Strahlen ſuͤſſer Luſt/ daß ſie auch andern ſcheinen?
Glaub’t ſicher: Mir entgeh’t der Wolluſt-Fruͤhling nicht;
Ob Nero gleich zur Zeit Poppeens Roſen bricht.
Jhr Himmliſch Antzlitz kan mich und auch ihn beſtrahlen.
Ein ſchoͤnes Weib iſt ja/ die tauſend Zierden mahlen/
Ein unverzehrlig Tiſch/ der ihrer viel mach’t ſatt.
Ein unverſeigend Kwaͤll/ das allzeit Waſſer hat/
Ja ſuͤſſe Libes-Milch; Wenn gleich in hundert Roͤhre
Der linde Zukker rinn’t. Es iſt der Unhold Lehre/
Des ſchelen Neides Art/ wenn andern man verwehr’t
Die Speiſe/ die ſie lab’t/ ſich aber nicht verzehr’t.
Wer zuͤrnet: Daß das Rad der Sonnen andern leuchtet?
Daß des Gewoͤlckes Schwam̃ auch frembde Wiſen feuch-
tet?
Was ſolt’ ich denn mein Licht Poppeen ſchaͤl ſeh’n an:
Daß ſie das Libes-Oel/ das ich nicht brauchen kan/
Floͤß’t frembden Ampeln ein?
Octav. Hilf Himmel ich
erſchrecke:
Daß ein ſo Knechtiſch Geiſt in einem Roͤmer ſtecke.
Wird der ſo kluge Schluß itzt ein veraͤchtlich Traum:
Jm Ehbett’ und im Thron’ hat kein Gefaͤrthe Raum?
Verkennt ſich die Natur: Daß auch ein Staub verſehre/
Ein anruͤhr’n thue weh den Augen und der Ehre?
Zu dem weiß Otho nicht/ in was die Anmuth ſteck’t?
Das Kuͤſſen/ wenn der Mund nach frembden Speichel
ſchmek’t
Jſt Unluſt/ Eckel/ Gifft. Die ſchoͤnſten Lilgen taugen
Den reinen Bienen nicht das Honig außzuſaugen/
Auf die ein Kefer hat den geilen Koth geſchmier’t/
Wo ſich die Weſpe ſpeiſ’t. Halß/ Bruſt und Schooß ver-
lier’t
Durch Ehbruch allen Trieb.
Otho. Diß uͤberrede Kin-
der:
Daß ſich der Schoͤnheit Reitz durch fremdes Liben min-
der’.
Jch halt’s fuͤr einen Ruhm des Kaͤyſers Schwager ſeyn.
Ja glaub’t: Daß diß der Brunſt mehr Libes-Oel floͤß’t ein;
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/58 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 40.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/58>, abgerufen am 16.02.2025. |