Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
den Julius gezeuget. Also redet C. Jul. Caesar beim Sue-
ton. in ejus Vita. c. 6. Amitae meae Juliae maternum ge-
nus ab Regibus ortum, paternum cum Daus immortali-
bus conjunctum est. Nam ab Anco Martio sunt Reges,
quo nomine fuit Mater: a Venere Julii, cujus gentis
familia est nostra.
Darauf zielet Tacit. 4. Ann. c. 43.
Segestani aedem Veneris montem apud Erycum vetu-
state delapsam restaurari postulavere; nota memorantes
de origine ejus & laeta Tiberio, suscepit curam libens
tanquam consanguineus.
v. 523. Die Priesterin trägt selbst den Fleck.) Nemlich Ru-
bria
die Nero genothzwängt. Suet. in Ner. c. 28. Käyser
Avitus heyrathe gar eine Vastalische Jungfrau/ die A-
quilta Severa
hieß/ vorgebende Daß von ihm als dem
Obersten Priester und ihr als einer Priesterin Göttli-
che Kinder gebohren würden. Xiphilin in Avito p. 368.
v. 526. Weg Haube/ Schleyer weg.) Die Vestalischen
Jungfrauen trugen eine besondere Haube und Schley-
er/ welche Festus Pomp. lib. 17. also beschreibet: Suffi-
bulum vestimentum album praetextum quadrangulum
oblongum, quod iu Capite Vestales Virgines sacrifican-
res habebant, idque fibula comprehendebatur.
Und M.
Lucan. l. 1. Phars. v.
596.
Vestalemque chorum ducit vit[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ata Sacerdos
Trojanam soli cui fas vidisse Minervam.

v. 533. Wenn Hecuben kein Opfer Glutt wil fangen.) Dictys
Cretensis
im 5. Buche vom Trojanischen Kriege/ mir auf
der 127. Seite erzehlt: Daß den Tag für der Nacht/ da
Antenor das Palladium dem Priester Theano abgere-
det und den Grichen geliefert/ der dem Apollo und der
Minerva opffernden Hecube alle Feuer ausgeläschet
wären/ welches als bald für ein Zeichen der erzörnten
Götter und des Trojanischen Untergangs von der weis-
sagenden Cassandra gehalten worden.
v. 535. Die Mauern die gleich Götter aufgeführet.) Die
Trojanischen Mauern sol Neptunus und Apollo ge-
baut haben. Dahero Dictys an obigem Orthe auf der
132. Seite: Ita inviolatum multis tempestatibus Mu-
rorum
I
den Julius gezeuget. Alſo redet C. Jul. Cæſar beim Sue-
ton. in ejus Vitâ. c. 6. Amitæ meæ Juliæ maternum ge-
nus ab Regibus ortum, paternum cum Dûs immortali-
bus conjunctum eſt. Nam ab Anco Martio ſunt Reges,
quo nomine fuit Mater: à Venere Julii, cujus gentis
familia eſt noſtra.
Darauf zielet Tacit. 4. Ann. c. 43.
Segeſtani ædem Veneris montem apud Erycum vetu-
ſtate delapſam reſtaurari poſtulavêre; nota memorantes
de origine ejus & læta Tiberio, ſuſcepit curam libens
tanquam conſanguineus.
v. 523. Die Prieſterin traͤgt ſelbſt den Fleck.) Nemlich Ru-
bria
die Nero genothzwaͤngt. Suet. in Ner. c. 28. Kaͤyſer
Avitus heyrathe gar eine Vaſtaliſche Jungfrau/ die A-
quilta Severa
hieß/ vorgebende Daß von ihm als dem
Oberſten Prieſter und ihr als einer Prieſterin Goͤttli-
che Kinder gebohren wuͤrden. Xiphilin in Avito p. 368.
v. 526. Weg Haube/ Schleyer weg.) Die Veſtaliſchen
Jungfrauen trugen eine beſondere Haube und Schley-
er/ welche Feſtus Pomp. lib. 17. alſo beſchreibet: Suffi-
bulum veſtimentum album prætextum quadrangulum
oblongum, quod iu Capite Veſtales Virgines ſacrifican-
res habebant, id́que fibula comprehendebatur.
Und M.
Lucan. l. 1. Pharſ. v.
596.
Veſtaleḿque chorum ducit vit[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ata Sacerdos
Trojanam ſoli cui fas vidiſſe Minervam.

v. 533. Weñ Hecuben kein Opfer Glutt wil fangen.) Dictys
Cretenſis
im 5. Buche vom Trojaniſchen Kriege/ mir auf
der 127. Seite erzehlt: Daß den Tag fuͤr der Nacht/ da
Antenor das Palladium dem Prieſter Theano abgere-
det und den Grichen geliefert/ der dem Apollo und der
Minerva opffernden Hecube alle Feuer ausgelaͤſchet
waͤren/ welches als bald fuͤr ein Zeichen der erzoͤrnten
Goͤtter und des Trojaniſchen Untergangs von der weiſ-
ſagenden Caſſandra gehalten worden.
v. 535. Die Mauern die gleich Goͤtter aufgefuͤhret.) Die
Trojaniſchen Mauern ſol Neptunus und Apollo ge-
baut haben. Dahero Dictys an obigem Orthe auf der
132. Seite: Ita inviolatum multis tempeſtatibus Mu-
rorum
I
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0147" n="129."/>
den <hi rendition="#aq">Julius</hi> gezeuget. Al&#x017F;o redet <hi rendition="#aq">C. Jul. Cæ&#x017F;ar</hi> beim <hi rendition="#aq">Sue-<lb/>
ton. in ejus Vitâ. c. 6. Amitæ meæ Juliæ maternum ge-<lb/>
nus ab Regibus ortum, paternum cum Dûs immortali-<lb/>
bus conjunctum e&#x017F;t. Nam ab Anco Martio &#x017F;unt Reges,<lb/>
quo nomine fuit Mater: à Venere Julii, cujus gentis<lb/>
familia e&#x017F;t no&#x017F;tra.</hi> Darauf zielet <hi rendition="#aq">Tacit. 4. Ann. c. 43.<lb/>
Sege&#x017F;tani ædem Veneris montem apud Erycum vetu-<lb/>
&#x017F;tate delap&#x017F;am re&#x017F;taurari po&#x017F;tulavêre; nota memorantes<lb/>
de origine ejus &amp; læta Tiberio, &#x017F;u&#x017F;cepit curam libens<lb/>
tanquam con&#x017F;anguineus.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 523. Die Prie&#x017F;terin tra&#x0364;gt &#x017F;elb&#x017F;t den Fleck.) Nemlich <hi rendition="#aq">Ru-<lb/>
bria</hi> die Nero genothzwa&#x0364;ngt. <hi rendition="#aq">Suet. in Ner. c.</hi> 28. Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Avitus</hi> heyrathe gar eine <hi rendition="#aq">Va&#x017F;ta</hi>li&#x017F;che Jungfrau/ die <hi rendition="#aq">A-<lb/>
quilta Severa</hi> hieß/ vorgebende Daß von ihm als dem<lb/>
Ober&#x017F;ten Prie&#x017F;ter und ihr als einer Prie&#x017F;terin Go&#x0364;ttli-<lb/>
che Kinder gebohren wu&#x0364;rden. <hi rendition="#aq">Xiphilin in Avito p.</hi> 368.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 526. Weg Haube/ Schleyer weg.) Die <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ta</hi>li&#x017F;chen<lb/>
Jungfrauen trugen eine be&#x017F;ondere Haube und Schley-<lb/>
er/ welche <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tus Pomp. lib.</hi> 17. al&#x017F;o be&#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Suffi-<lb/>
bulum ve&#x017F;timentum album prætextum quadrangulum<lb/>
oblongum, quod iu Capite Ve&#x017F;tales Virgines &#x017F;acrifican-<lb/>
res habebant, id&#x0301;que fibula comprehendebatur.</hi> Und <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Lucan. l. 1. Phar&#x017F;. v.</hi> 596.</item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;talem&#x0301;que chorum ducit vit<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ata Sacerdos<lb/>
Trojanam &#x017F;oli cui fas vidi&#x017F;&#x017F;e Minervam.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 533. Weñ Hecuben kein Opfer Glutt wil fangen.) <hi rendition="#aq">Dictys<lb/>
Creten&#x017F;is</hi> im 5. Buche vom Trojani&#x017F;chen Kriege/ mir auf<lb/>
der 127. Seite erzehlt: Daß den Tag fu&#x0364;r der Nacht/ da<lb/><hi rendition="#aq">Antenor</hi> das <hi rendition="#aq">Palladium</hi> dem Prie&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Theano</hi> abgere-<lb/>
det und den Grichen geliefert/ der dem <hi rendition="#aq">Apollo</hi> und der<lb/><hi rendition="#aq">Minerva</hi> opffernden <hi rendition="#aq">Hecube</hi> alle Feuer ausgela&#x0364;&#x017F;chet<lb/>
wa&#x0364;ren/ welches als bald fu&#x0364;r ein Zeichen der erzo&#x0364;rnten<lb/>
Go&#x0364;tter und des Trojani&#x017F;chen Untergangs von der wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agenden <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;andra</hi> gehalten worden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 535. Die Mauern die gleich Go&#x0364;tter aufgefu&#x0364;hret.) Die<lb/>
Trojani&#x017F;chen Mauern &#x017F;ol <hi rendition="#aq">Neptunus</hi> und <hi rendition="#aq">Apollo</hi> ge-<lb/>
baut haben. Daher<hi rendition="#aq">o Dictys</hi> an obigem Orthe auf der<lb/>
132. Seite: <hi rendition="#aq">Ita inviolatum multis tempe&#x017F;tatibus Mu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rorum</hi></fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129./0147] den Julius gezeuget. Alſo redet C. Jul. Cæſar beim Sue- ton. in ejus Vitâ. c. 6. Amitæ meæ Juliæ maternum ge- nus ab Regibus ortum, paternum cum Dûs immortali- bus conjunctum eſt. Nam ab Anco Martio ſunt Reges, quo nomine fuit Mater: à Venere Julii, cujus gentis familia eſt noſtra. Darauf zielet Tacit. 4. Ann. c. 43. Segeſtani ædem Veneris montem apud Erycum vetu- ſtate delapſam reſtaurari poſtulavêre; nota memorantes de origine ejus & læta Tiberio, ſuſcepit curam libens tanquam conſanguineus. v. 523. Die Prieſterin traͤgt ſelbſt den Fleck.) Nemlich Ru- bria die Nero genothzwaͤngt. Suet. in Ner. c. 28. Kaͤyſer Avitus heyrathe gar eine Vaſtaliſche Jungfrau/ die A- quilta Severa hieß/ vorgebende Daß von ihm als dem Oberſten Prieſter und ihr als einer Prieſterin Goͤttli- che Kinder gebohren wuͤrden. Xiphilin in Avito p. 368. v. 526. Weg Haube/ Schleyer weg.) Die Veſtaliſchen Jungfrauen trugen eine beſondere Haube und Schley- er/ welche Feſtus Pomp. lib. 17. alſo beſchreibet: Suffi- bulum veſtimentum album prætextum quadrangulum oblongum, quod iu Capite Veſtales Virgines ſacrifican- res habebant, id́que fibula comprehendebatur. Und M. Lucan. l. 1. Pharſ. v. 596. Veſtaleḿque chorum ducit vit_ata Sacerdos Trojanam ſoli cui fas vidiſſe Minervam. v. 533. Weñ Hecuben kein Opfer Glutt wil fangen.) Dictys Cretenſis im 5. Buche vom Trojaniſchen Kriege/ mir auf der 127. Seite erzehlt: Daß den Tag fuͤr der Nacht/ da Antenor das Palladium dem Prieſter Theano abgere- det und den Grichen geliefert/ der dem Apollo und der Minerva opffernden Hecube alle Feuer ausgelaͤſchet waͤren/ welches als bald fuͤr ein Zeichen der erzoͤrnten Goͤtter und des Trojaniſchen Untergangs von der weiſ- ſagenden Caſſandra gehalten worden. v. 535. Die Mauern die gleich Goͤtter aufgefuͤhret.) Die Trojaniſchen Mauern ſol Neptunus und Apollo ge- baut haben. Dahero Dictys an obigem Orthe auf der 132. Seite: Ita inviolatum multis tempeſtatibus Mu- rorum I

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/147
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 129.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/147>, abgerufen am 04.05.2024.