Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 81. An einen Freund. Ach/ daß du leben mögst nur noch ein eintzig Jahr! Doch/ daß nicht kürtzer sey/ als deß Platonis war. 82. Die Welt. Die Welt hat grossen Mängel/ die Welt hat grosse Menge/ An frölichem Vergnügen/ an kläglichem Bedränge. 83. Lügen. Der jhm deß lügens nur zu Nutz/ zu Schaden keinem/ hat ge- pflogen/ Was meinst- vnd hälstu wol von dem? Jch meine doch/ er hat gelogen. 84. Sinnen. Mancher dünckt durch seinen Witz sich zu seyn ein Fuchs/ Mancher sitzet wie ein Schaf/ sihet wie ein Luchs. 85. Schmüncke. WAnn sich Weiber schmüncken/ So ists/ wie ein Wincken/ Das man auffgenommen Wolle man ja kümmen. 86. Auff Udum. UDus seufft den gantzen Tag/ wann er drüber wird bespro- chen Spricht er: einen halben Tag hab ich mich am Durst gerochen/ Drauff den andren halben Tag pfleg ich zuvor an zu sauffen/ Wann mich ja deß Durstes Trotz wolte wieder überlauffen. 87. Die
Zu-Gabe. 81. An einen Freund. Ach/ daß du leben moͤgſt nur noch ein eintzig Jahr! Doch/ daß nicht kuͤrtzer ſey/ als deß Platonis war. 82. Die Welt. Die Welt hat groſſen Maͤngel/ die Welt hat groſſe Menge/ An froͤlichem Vergnuͤgen/ an klaͤglichem Bedraͤnge. 83. Luͤgen. Der jhm deß luͤgens nur zu Nutz/ zu Schaden keinem/ hat ge- pflogen/ Was meinſt- vnd haͤlſtu wol von dem? Jch meine doch/ er hat gelogen. 84. Sinnen. Mancher duͤnckt durch ſeinen Witz ſich zu ſeyn ein Fuchs/ Mancher ſitzet wie ein Schaf/ ſihet wie ein Luchs. 85. Schmuͤncke. WAnn ſich Weiber ſchmuͤncken/ So iſts/ wie ein Wincken/ Das man auffgenommen Wolle man ja kuͤmmen. 86. Auff Udum. UDus ſeufft den gantzen Tag/ wann er druͤber wird beſpro- chen Spricht er: einen halben Tag hab ich mich am Durſt gerochen/ Drauff den andren halben Tag pfleg ich zuvor an zu ſauffen/ Wann mich ja deß Durſtes Trotz wolte wieder uͤberlauffen. 87. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0735" n="205"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">81.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An einen Freund.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ach/ daß du leben moͤgſt nur noch ein eintzig Jahr!</l><lb/> <l>Doch/ daß nicht kuͤrtzer ſey/ als deß <hi rendition="#aq">Platonis</hi> war.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">82.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Welt.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Welt hat groſſen Maͤngel/ die Welt hat groſſe Menge/</l><lb/> <l>An froͤlichem Vergnuͤgen/ an klaͤglichem Bedraͤnge.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">83.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Luͤgen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der jhm deß luͤgens nur zu Nutz/ zu Schaden keinem/ hat ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pflogen/</hi> </l><lb/> <l>Was meinſt- vnd haͤlſtu wol von dem? Jch meine doch/ er hat</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gelogen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">84.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Sinnen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Mancher duͤnckt durch ſeinen Witz ſich zu ſeyn ein Fuchs/</l><lb/> <l>Mancher ſitzet wie ein Schaf/ ſihet wie ein Luchs.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">85.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Schmuͤncke.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ann ſich Weiber ſchmuͤncken/</l><lb/> <l>So iſts/ wie ein Wincken/</l><lb/> <l>Das man auffgenommen</l><lb/> <l>Wolle man ja kuͤmmen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">86.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Udum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">U</hi>Dus</hi> ſeufft den gantzen Tag/ wann er druͤber wird beſpro-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">chen</hi> </l><lb/> <l>Spricht er: einen halben Tag hab ich mich am Durſt gerochen/</l><lb/> <l>Drauff den andren halben Tag pfleg ich zuvor an zu ſauffen/</l><lb/> <l>Wann mich ja deß Durſtes Trotz wolte wieder uͤberlauffen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">87. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0735]
Zu-Gabe.
81.
An einen Freund.
Ach/ daß du leben moͤgſt nur noch ein eintzig Jahr!
Doch/ daß nicht kuͤrtzer ſey/ als deß Platonis war.
82.
Die Welt.
Die Welt hat groſſen Maͤngel/ die Welt hat groſſe Menge/
An froͤlichem Vergnuͤgen/ an klaͤglichem Bedraͤnge.
83.
Luͤgen.
Der jhm deß luͤgens nur zu Nutz/ zu Schaden keinem/ hat ge-
pflogen/
Was meinſt- vnd haͤlſtu wol von dem? Jch meine doch/ er hat
gelogen.
84.
Sinnen.
Mancher duͤnckt durch ſeinen Witz ſich zu ſeyn ein Fuchs/
Mancher ſitzet wie ein Schaf/ ſihet wie ein Luchs.
85.
Schmuͤncke.
WAnn ſich Weiber ſchmuͤncken/
So iſts/ wie ein Wincken/
Das man auffgenommen
Wolle man ja kuͤmmen.
86.
Auff Udum.
UDus ſeufft den gantzen Tag/ wann er druͤber wird beſpro-
chen
Spricht er: einen halben Tag hab ich mich am Durſt gerochen/
Drauff den andren halben Tag pfleg ich zuvor an zu ſauffen/
Wann mich ja deß Durſtes Trotz wolte wieder uͤberlauffen.
87. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/735 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/735>, abgerufen am 16.02.2025. |