Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 68. Falschheit. Englisch reden/ teufflisch dencken/ Hat jetzt Ruhm von klugen Räncken. 69. Leibeigenschafft. Leibeigenschafft ist bey den Christen/ mit gutem Fug wol abge- schafft: Doch Christo, der mit Blut vns kauffte/ sind wir mit Leib vnd Seel verhafft. 70. Hochzeit-Wuntsch. WErthes Paar/ die Gott vnd Tugend selbst zusammen hat gepaart/ Nemet hin durch lauter Segen zu der Ewigkeit die Fahrt/ Lasset aber eure Tugend einem vnd dem andren hier Das euch gleiche sey gostaltet vnd gesinnet so/ wie jhr. 71. Lob. Es wär mir gar nicht lieb/ wann jederman mich liebte: Daß Gut- vnd Böses ich/ trüg ich die Schuld/ verübte. 72. Weiber-Threnen. Wann böse Weiber jhre Tücke/ wolln bescheinen/ So wissen sie kein beßres Mittel/ als das weinen. 73. Geschwister. Wie kümmts/ daß doch Geschwister so selten einig lebet? Weil jedes gern alleine für sich die Erbschafft hebet. 74. Auff
Zu-Gabe. 68. Falſchheit. Engliſch reden/ teuffliſch dencken/ Hat jetzt Ruhm von klugen Raͤncken. 69. Leibeigenſchafft. Leibeigenſchafft iſt bey den Chriſten/ mit gutem Fug wol abge- ſchafft: Doch Chriſto, der mit Blut vns kauffte/ ſind wir mit Leib vnd Seel verhafft. 70. Hochzeit-Wuntſch. WErthes Paar/ die Gott vnd Tugend ſelbſt zuſammen hat gepaart/ Nemet hin durch lauter Segen zu der Ewigkeit die Fahrt/ Laſſet aber eure Tugend einem vnd dem andren hier Das euch gleiche ſey goſtaltet vnd geſinnet ſo/ wie jhr. 71. Lob. Es waͤr mir gar nicht lieb/ wann jederman mich liebte: Daß Gut- vnd Boͤſes ich/ truͤg ich die Schuld/ veruͤbte. 72. Weiber-Threnen. Wann boͤſe Weiber jhre Tuͤcke/ wolln beſcheinen/ So wiſſen ſie kein beßres Mittel/ als das weinen. 73. Geſchwiſter. Wie kuͤm̃ts/ daß doch Geſchwiſter ſo ſelten einig lebet? Weil jedes gern alleine fuͤr ſich die Erbſchafft hebet. 74. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0733" n="203"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">68.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Falſchheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Engliſch reden/ teuffliſch dencken/</l><lb/> <l>Hat jetzt Ruhm von klugen Raͤncken.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">69.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Leibeigenſchafft.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Leibeigenſchafft iſt bey den Chriſten/ mit gutem Fug wol abge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchafft:</hi> </l><lb/> <l>Doch <hi rendition="#aq">Chriſto,</hi> der mit Blut vns kauffte/ ſind wir mit Leib vnd</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Seel verhafft.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">70.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hochzeit-Wuntſch.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Erthes Paar/ die Gott vnd Tugend ſelbſt zuſammen hat</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gepaart/</hi> </l><lb/> <l>Nemet hin durch lauter Segen zu der Ewigkeit die Fahrt/</l><lb/> <l>Laſſet aber eure Tugend einem vnd dem andren hier</l><lb/> <l>Das euch gleiche ſey goſtaltet vnd geſinnet ſo/ wie jhr.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">71.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Lob.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Es waͤr mir gar nicht lieb/ wann jederman mich liebte:</l><lb/> <l>Daß Gut- vnd Boͤſes ich/ truͤg ich die Schuld/ veruͤbte.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">72.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Weiber-Threnen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann boͤſe Weiber jhre Tuͤcke/ wolln beſcheinen/</l><lb/> <l>So wiſſen ſie kein beßres Mittel/ als das weinen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">73.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwiſter.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie kuͤm̃ts/ daß doch Geſchwiſter ſo ſelten einig lebet?</l><lb/> <l>Weil jedes gern alleine fuͤr ſich die Erbſchafft hebet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">74. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0733]
Zu-Gabe.
68.
Falſchheit.
Engliſch reden/ teuffliſch dencken/
Hat jetzt Ruhm von klugen Raͤncken.
69.
Leibeigenſchafft.
Leibeigenſchafft iſt bey den Chriſten/ mit gutem Fug wol abge-
ſchafft:
Doch Chriſto, der mit Blut vns kauffte/ ſind wir mit Leib vnd
Seel verhafft.
70.
Hochzeit-Wuntſch.
WErthes Paar/ die Gott vnd Tugend ſelbſt zuſammen hat
gepaart/
Nemet hin durch lauter Segen zu der Ewigkeit die Fahrt/
Laſſet aber eure Tugend einem vnd dem andren hier
Das euch gleiche ſey goſtaltet vnd geſinnet ſo/ wie jhr.
71.
Lob.
Es waͤr mir gar nicht lieb/ wann jederman mich liebte:
Daß Gut- vnd Boͤſes ich/ truͤg ich die Schuld/ veruͤbte.
72.
Weiber-Threnen.
Wann boͤſe Weiber jhre Tuͤcke/ wolln beſcheinen/
So wiſſen ſie kein beßres Mittel/ als das weinen.
73.
Geſchwiſter.
Wie kuͤm̃ts/ daß doch Geſchwiſter ſo ſelten einig lebet?
Weil jedes gern alleine fuͤr ſich die Erbſchafft hebet.
74. Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/733 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/733>, abgerufen am 16.02.2025. |