Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Neundes Hundert. Die Wolfahrt/ die es war/ die war also bewand/Daß eh man sie gefühlt/ man vns zu Lager rand. 95. Uppigkeiten. Wir kämen auff den Krieg wol wieder was zu rechte/ Wann nur nicht Aug vnd Mund/ Pracht/ Schwälgerey/ vns schwächte. 96. Fremde. GRösser Thorheit kan kaum seyn/ Wer ein fremdes Land kümt ein/ Daß er wil/ daß alle sollen Richten sich nach seinem Wollen: Wer das fremde so veracht Wird von Fremden auch verlacht/ Wer nicht Macht hat zugebitten/ Tadelt närrisch andre Sitten. 97. Religions-Haß. WEr sonst bey Hofe treulich dient/ vnd dem man nicht kan bey/ Trägt lauter Schuld/ daß er nicht auch ein Glaubens-Heuchler sey: Nim manchem nur die Gunst hinweg/ nim jhm die Kost vnd Lust/ So wirst du sehn/ was Glaub vnd Trew steck vnter seiner Brust. 98. An einen Bräutigam. Wann du die Braut ins Bette ruffst/ so wehrt sie sich beym bitten/ Nicht bitte/ denn sie hat schon selbst viel vom Verzug erlitten. 99. Ge-
Neundes Hundert. Die Wolfahrt/ die es war/ die war alſo bewand/Daß eh man ſie gefuͤhlt/ man vns zu Lager rand. 95. Uppigkeiten. Wir kaͤmen auff den Krieg wol wieder was zu rechte/ Wann nur nicht Aug vnd Mund/ Pracht/ Schwaͤlgerey/ vns ſchwaͤchte. 96. Fremde. GRoͤſſer Thorheit kan kaum ſeyn/ Wer ein fremdes Land kuͤmt ein/ Daß er wil/ daß alle ſollen Richten ſich nach ſeinem Wollen: Wer das fremde ſo veracht Wird von Fremden auch verlacht/ Wer nicht Macht hat zugebitten/ Tadelt naͤrriſch andre Sitten. 97. Religions-Haß. WEr ſonſt bey Hofe treulich dient/ vnd dem man nicht kan bey/ Traͤgt lauter Schuld/ daß er nicht auch ein Glaubens-Heuchler ſey: Nim manchem nur die Gunſt hinweg/ nim jhm die Koſt vnd Luſt/ So wirſt du ſehn/ was Glaub vnd Trew ſteck vnter ſeiner Bruſt. 98. An einen Braͤutigam. Wann du die Braut ins Bette ruffſt/ ſo wehrt ſie ſich beym bitten/ Nicht bitte/ denn ſie hat ſchon ſelbſt viel vom Verzug erlitten. 99. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0701" n="171"/> <fw place="top" type="header">Neundes Hundert.</fw><lb/> <l>Die Wolfahrt/ die es war/ die war alſo bewand/</l><lb/> <l>Daß eh man ſie gefuͤhlt/ man vns zu Lager rand.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">95.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Uppigkeiten.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wir kaͤmen auff den Krieg wol wieder was zu rechte/</l><lb/> <l>Wann nur nicht Aug vnd Mund/ Pracht/ Schwaͤlgerey/ vns</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwaͤchte.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">96.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Fremde.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">G</hi>Roͤſſer Thorheit kan kaum ſeyn/</l><lb/> <l>Wer ein fremdes Land kuͤmt ein/</l><lb/> <l>Daß er wil/ daß alle ſollen</l><lb/> <l>Richten ſich nach ſeinem Wollen:</l><lb/> <l>Wer das fremde ſo veracht</l><lb/> <l>Wird von Fremden auch verlacht/</l><lb/> <l>Wer nicht Macht hat zugebitten/</l><lb/> <l>Tadelt naͤrriſch andre Sitten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">97.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Religions-Haß.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er ſonſt bey Hofe treulich dient/ vnd dem man nicht kan</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bey/</hi> </l><lb/> <l>Traͤgt lauter Schuld/ daß er nicht auch ein Glaubens-Heuchler</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſey:</hi> </l><lb/> <l>Nim manchem nur die Gunſt hinweg/ nim jhm die Koſt vnd Luſt/</l><lb/> <l>So wirſt du ſehn/ was Glaub vnd Trew ſteck vnter ſeiner Bruſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">98.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An einen Braͤutigam.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann du die Braut ins Bette ruffſt/ ſo wehrt ſie ſich beym</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bitten/</hi> </l><lb/> <l>Nicht bitte/ denn ſie hat ſchon ſelbſt viel vom Verzug erlitten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">99. Ge-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0701]
Neundes Hundert.
Die Wolfahrt/ die es war/ die war alſo bewand/
Daß eh man ſie gefuͤhlt/ man vns zu Lager rand.
95.
Uppigkeiten.
Wir kaͤmen auff den Krieg wol wieder was zu rechte/
Wann nur nicht Aug vnd Mund/ Pracht/ Schwaͤlgerey/ vns
ſchwaͤchte.
96.
Fremde.
GRoͤſſer Thorheit kan kaum ſeyn/
Wer ein fremdes Land kuͤmt ein/
Daß er wil/ daß alle ſollen
Richten ſich nach ſeinem Wollen:
Wer das fremde ſo veracht
Wird von Fremden auch verlacht/
Wer nicht Macht hat zugebitten/
Tadelt naͤrriſch andre Sitten.
97.
Religions-Haß.
WEr ſonſt bey Hofe treulich dient/ vnd dem man nicht kan
bey/
Traͤgt lauter Schuld/ daß er nicht auch ein Glaubens-Heuchler
ſey:
Nim manchem nur die Gunſt hinweg/ nim jhm die Koſt vnd Luſt/
So wirſt du ſehn/ was Glaub vnd Trew ſteck vnter ſeiner Bruſt.
98.
An einen Braͤutigam.
Wann du die Braut ins Bette ruffſt/ ſo wehrt ſie ſich beym
bitten/
Nicht bitte/ denn ſie hat ſchon ſelbſt viel vom Verzug erlitten.
99. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/701 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/701>, abgerufen am 16.02.2025. |