Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Siebendes Hundert. 20. Auff Mopsum. Mopsus hat ein grob Verständnüß/ meint es sey jhm trefflich nützig/ Dann was tölpisch/ tauret-lange/ stumpff wird leichtlich/ was zu spitzig. 21. Weiberhaare. Wie/ daß das Frauenvolck so lange Haare führen? Sie sind der Zaum/ womit der Mann sie kan regiren. 22. Auff Simonem. Simon ist zu Feld ein Mann; schade! daß im Hause nicht Einen Rock er zwingen kan/ wie er einen Harnisch bricht. 23. Der Sacarum Gewohnheit. EH Jungfer mocht vnd Junggeselle sich weiland bey den Sacis paaren/ Must eines vor deß andren Stärcke/ durch einen sondren Kampff ersahren/ Wer überwand/ war Herr im Hause: Bey vns begehren nicht auß Stärcke Die Weiber Vorzug/ Herrschafft/ Ehre/ vielmehr dieweil sie schwache Wercke. 24. Die Gicht. Was man auch der Gicht jmmer Schuld gleich gebe/ Jst sie fechtrisch doch/ macht manch Auffgehebe. 25. Frühling vnd Herbst. DEr Lentz/ kan alles regen/ Der Winter/ alles legen: Dein
Siebendes Hundert. 20. Auff Mopſum. Mopſus hat ein grob Verſtaͤndnuͤß/ meint es ſey jhm trefflich nuͤtzig/ Dann was toͤlpiſch/ tauret-lange/ ſtumpff wird leichtlich/ was zu ſpitzig. 21. Weiberhaare. Wie/ daß das Frauenvolck ſo lange Haare fuͤhren? Sie ſind der Zaum/ womit der Mann ſie kan regiren. 22. Auff Simonem. Simon iſt zu Feld ein Mann; ſchade! daß im Hauſe nicht Einen Rock er zwingen kan/ wie er einen Harniſch bricht. 23. Der Sacarum Gewohnheit. EH Jungfer mocht vnd Junggeſelle ſich weiland bey den Sacis paaren/ Muſt eines vor deß andren Staͤrcke/ durch einen ſondren Kampff erſahren/ Wer uͤberwand/ war Herꝛ im Hauſe: Bey vns begehren nicht auß Staͤrcke Die Weiber Vorzug/ Herꝛſchafft/ Ehre/ vielmehr dieweil ſie ſchwache Wercke. 24. Die Gicht. Was man auch der Gicht jmmer Schuld gleich gebe/ Jſt ſie fechtriſch doch/ macht manch Auffgehebe. 25. Fruͤhling vnd Herbſt. DEr Lentz/ kan alles regen/ Der Winter/ alles legen: Dein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0653" n="123"/> <fw place="top" type="header">Siebendes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Mopſum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mopſus</hi></hi> hat ein grob Verſtaͤndnuͤß/ meint es ſey jhm trefflich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nuͤtzig/</hi> </l><lb/> <l>Dann was toͤlpiſch/ tauret-lange/ ſtumpff wird leichtlich/ was zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſpitzig.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Weiberhaare.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie/ daß das Frauenvolck ſo lange Haare fuͤhren?</l><lb/> <l>Sie ſind der Zaum/ womit der Mann ſie kan regiren.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Simonem.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Simon</hi></hi> iſt zu Feld ein Mann; ſchade! daß im Hauſe nicht</l><lb/> <l>Einen Rock er zwingen kan/ wie er einen Harniſch bricht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Sacarum</hi> Gewohnheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>H Jungfer mocht vnd Junggeſelle ſich weiland bey den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sacis</hi></hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">paaren/</hi> </l><lb/> <l>Muſt eines vor deß andren Staͤrcke/ durch einen ſondren Kampff</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">erſahren/</hi> </l><lb/> <l>Wer uͤberwand/ war Herꝛ im Hauſe: Bey vns begehren nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">auß Staͤrcke</hi> </l><lb/> <l>Die Weiber Vorzug/ Herꝛſchafft/ Ehre/ vielmehr dieweil ſie</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwache Wercke.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Gicht.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Was man auch der Gicht jmmer Schuld gleich gebe/</l><lb/> <l>Jſt ſie fechtriſch doch/ macht manch Auffgehebe.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">25.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Fruͤhling vnd Herbſt.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Lentz/ kan alles regen/</l><lb/> <l>Der Winter/ alles legen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0653]
Siebendes Hundert.
20.
Auff Mopſum.
Mopſus hat ein grob Verſtaͤndnuͤß/ meint es ſey jhm trefflich
nuͤtzig/
Dann was toͤlpiſch/ tauret-lange/ ſtumpff wird leichtlich/ was zu
ſpitzig.
21.
Weiberhaare.
Wie/ daß das Frauenvolck ſo lange Haare fuͤhren?
Sie ſind der Zaum/ womit der Mann ſie kan regiren.
22.
Auff Simonem.
Simon iſt zu Feld ein Mann; ſchade! daß im Hauſe nicht
Einen Rock er zwingen kan/ wie er einen Harniſch bricht.
23.
Der Sacarum Gewohnheit.
EH Jungfer mocht vnd Junggeſelle ſich weiland bey den Sacis
paaren/
Muſt eines vor deß andren Staͤrcke/ durch einen ſondren Kampff
erſahren/
Wer uͤberwand/ war Herꝛ im Hauſe: Bey vns begehren nicht
auß Staͤrcke
Die Weiber Vorzug/ Herꝛſchafft/ Ehre/ vielmehr dieweil ſie
ſchwache Wercke.
24.
Die Gicht.
Was man auch der Gicht jmmer Schuld gleich gebe/
Jſt ſie fechtriſch doch/ macht manch Auffgehebe.
25.
Fruͤhling vnd Herbſt.
DEr Lentz/ kan alles regen/
Der Winter/ alles legen:
Dein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |