Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Hundert.
79.
Redligkeit.
Redlich seyn/ ist so ein Amt/ daß man für das beste helt;
Die/ die dessen fähig seyn/ sind gar sparsam in der Welt.
80.
Ein reich Weib.
Reiche Welber hat es wenig; jeder ist/ der eine wil;
Weil jhr nun viel außgesuchet/ werden mehr nicht funden viel.
81.
Gesetzlinge.
Juristen/ find wie Schuster/ die zerren mit den Zähnen;
Das Leder: Sie die Rechte/ daß sie sich müssen dehnen.
82.
Christliche Liebe.
Christen-Lieb ist reformirt; abgedancket sind bey jhr
Werck vnd That/ die sonsten doch sind jhr Art vnd jhr Gebühr.
83.
Auff Mopsum.
Mopsus kan von eignen Künsten nichts verrichten/ nichts be-
sinnen/
Wie sein Weib/ die ohne Mutter niemals hat gebehren künnen.
84.
Auff Narribertum.
Gut macht Muth; wann Narribertus nur zwey Thaler bey
sich hat/
Weiß er durch das Thor zu gehen keinen Raum vnd keinen Rath.
85. Auff
D d d iiij
Drittes Hundert.
79.
Redligkeit.
Redlich ſeyn/ iſt ſo ein Amt/ daß man fuͤr das beſte helt;
Die/ die deſſen faͤhig ſeyn/ ſind gar ſparſam in der Welt.
80.
Ein reich Weib.
Reiche Welber hat es wenig; jeder iſt/ der eine wil;
Weil jhr nun viel außgeſuchet/ werden mehr nicht funden viel.
81.
Geſetzlinge.
Juriſten/ find wie Schuſter/ die zerren mit den Zaͤhnen;
Das Leder: Sie die Rechte/ daß ſie ſich muͤſſen dehnen.
82.
Chriſtliche Liebe.
Chriſten-Lieb iſt reformirt; abgedancket ſind bey jhr
Werck vnd That/ die ſonſten doch ſind jhr Art vnd jhr Gebuͤhr.
83.
Auff Mopſum.
Mopſus kan von eignen Kuͤnſten nichts verrichten/ nichts be-
ſinnen/
Wie ſein Weib/ die ohne Mutter niemals hat gebehren kuͤnnen.
84.
Auff Narribertum.
Gut macht Muth; wann Narribertus nur zwey Thaler bey
ſich hat/
Weiß er durch das Thor zu gehen keinen Raum vnd keinen Rath.
85. Auff
D d d iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0583" n="53"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">79.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Redligkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Redlich &#x017F;eyn/ i&#x017F;t &#x017F;o ein Amt/ daß man fu&#x0364;r das be&#x017F;te helt;</l><lb/>
                <l>Die/ die de&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;hig &#x017F;eyn/ &#x017F;ind gar &#x017F;par&#x017F;am in der Welt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">80.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein reich Weib.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Reiche Welber hat es wenig; jeder i&#x017F;t/ der eine wil;</l><lb/>
                <l>Weil jhr nun viel außge&#x017F;uchet/ werden mehr nicht funden viel.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">81.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etzlinge.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Juri&#x017F;ten/ find wie Schu&#x017F;ter/ die zerren mit den Za&#x0364;hnen;</l><lb/>
                <l>Das Leder: Sie die Rechte/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dehnen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">82.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Liebe.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Chri&#x017F;ten-Lieb i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">reformirt;</hi></hi> abgedancket &#x017F;ind bey jhr</l><lb/>
                <l>Werck vnd That/ die &#x017F;on&#x017F;ten doch &#x017F;ind jhr Art vnd jhr Gebu&#x0364;hr.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">83.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Mop&#x017F;um.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mop&#x017F;us</hi></hi> kan von eignen Ku&#x0364;n&#x017F;ten nichts verrichten/ nichts be-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;innen/</hi> </l><lb/>
                <l>Wie &#x017F;ein Weib/ die ohne Mutter niemals hat gebehren ku&#x0364;nnen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">84.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Narribertum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Gut macht Muth; wann <hi rendition="#aq">Narribertus</hi> nur zwey Thaler bey</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich hat/</hi> </l><lb/>
                <l>Weiß er durch das Thor zu gehen keinen Raum vnd keinen Rath.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D d d iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">85. Auff</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0583] Drittes Hundert. 79. Redligkeit. Redlich ſeyn/ iſt ſo ein Amt/ daß man fuͤr das beſte helt; Die/ die deſſen faͤhig ſeyn/ ſind gar ſparſam in der Welt. 80. Ein reich Weib. Reiche Welber hat es wenig; jeder iſt/ der eine wil; Weil jhr nun viel außgeſuchet/ werden mehr nicht funden viel. 81. Geſetzlinge. Juriſten/ find wie Schuſter/ die zerren mit den Zaͤhnen; Das Leder: Sie die Rechte/ daß ſie ſich muͤſſen dehnen. 82. Chriſtliche Liebe. Chriſten-Lieb iſt reformirt; abgedancket ſind bey jhr Werck vnd That/ die ſonſten doch ſind jhr Art vnd jhr Gebuͤhr. 83. Auff Mopſum. Mopſus kan von eignen Kuͤnſten nichts verrichten/ nichts be- ſinnen/ Wie ſein Weib/ die ohne Mutter niemals hat gebehren kuͤnnen. 84. Auff Narribertum. Gut macht Muth; wann Narribertus nur zwey Thaler bey ſich hat/ Weiß er durch das Thor zu gehen keinen Raum vnd keinen Rath. 85. Auff D d d iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/583
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/583>, abgerufen am 14.06.2024.