Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend
38.
Ansehen.
Pfauen/ ohne Schwantz; Fürsten/ ohne Schew
Achtet jeder klein/ thut es ohne Rew.
39.
Der alten Deutschen Schrifft.
DEr Deutschen jhr Papier
War jhres Feindes Leder/
Der Degen/ war die Feder/
Mit Blute schrieb man hier.
40.
Die Tapfferkeit.
Mannheit ohne Sinnen
Wird nicht viel gewinnen.
41.
Hofe-Werth.
BEy Hof ist mehr ein Pferd
Als offt ein Diener werth:
Manch Diener kümmt gelauffen/
Die Pferde muß man kauffen.
42.
Glück vnd Recht.
Denen/ die da schiffen/ ist viel Glück entstanden:
Denen/ die da wachen/ kümmt das Recht zu handen.
43.
Der Höllen-Weg.
Ob man schwerer in die Hölle als zuvor/ jetzt reisen kan?
Weil ein jeder sich bemühet/ wie er Sechse spannet an.
44. Von
Drittes Tauſend
38.
Anſehen.
Pfauen/ ohne Schwantz; Fuͤrſten/ ohne Schew
Achtet jeder klein/ thut es ohne Rew.
39.
Der alten Deutſchen Schrifft.
DEr Deutſchen jhr Papier
War jhres Feindes Leder/
Der Degen/ war die Feder/
Mit Blute ſchrieb man hier.
40.
Die Tapfferkeit.
Mannheit ohne Sinnen
Wird nicht viel gewinnen.
41.
Hofe-Werth.
BEy Hof iſt mehr ein Pferd
Als offt ein Diener werth:
Manch Diener kuͤm̃t gelauffen/
Die Pferde muß man kauffen.
42.
Gluͤck vnd Recht.
Denen/ die da ſchiffen/ iſt viel Gluͤck entſtanden:
Denen/ die da wachen/ kuͤm̃t das Recht zu handen.
43.
Der Hoͤllen-Weg.
Ob man ſchwerer in die Hoͤlle als zuvor/ jetzt reiſen kan?
Weil ein jeder ſich bemuͤhet/ wie er Sechſe ſpannet an.
44. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0576" n="46"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">38.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">An&#x017F;ehen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Pfauen/ ohne Schwantz; Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ohne Schew</l><lb/>
                <l>Achtet jeder klein/ thut es ohne Rew.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">39.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der alten Deut&#x017F;chen Schrifft.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Deut&#x017F;chen jhr Papier</l><lb/>
                <l>War jhres Feindes Leder/</l><lb/>
                <l>Der Degen/ war die Feder/</l><lb/>
                <l>Mit Blute &#x017F;chrieb man hier.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">40.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Tapfferkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Mannheit ohne Sinnen</l><lb/>
                <l>Wird nicht viel gewinnen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">41.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hofe-Werth.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">B</hi>Ey Hof i&#x017F;t mehr ein Pferd</l><lb/>
                <l>Als offt ein Diener werth:</l><lb/>
                <l>Manch Diener ku&#x0364;m&#x0303;t gelauffen/</l><lb/>
                <l>Die Pferde muß man kauffen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">42.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Glu&#x0364;ck vnd Recht.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Denen/ die da &#x017F;chiffen/ i&#x017F;t viel Glu&#x0364;ck ent&#x017F;tanden:</l><lb/>
                <l>Denen/ die da wachen/ ku&#x0364;m&#x0303;t das Recht zu handen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">43.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Ho&#x0364;llen-Weg.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ob man &#x017F;chwerer in die Ho&#x0364;lle als zuvor/ jetzt rei&#x017F;en kan?</l><lb/>
                <l>Weil ein jeder &#x017F;ich bemu&#x0364;het/ wie er Sech&#x017F;e &#x017F;pannet an.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">44. Von</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0576] Drittes Tauſend 38. Anſehen. Pfauen/ ohne Schwantz; Fuͤrſten/ ohne Schew Achtet jeder klein/ thut es ohne Rew. 39. Der alten Deutſchen Schrifft. DEr Deutſchen jhr Papier War jhres Feindes Leder/ Der Degen/ war die Feder/ Mit Blute ſchrieb man hier. 40. Die Tapfferkeit. Mannheit ohne Sinnen Wird nicht viel gewinnen. 41. Hofe-Werth. BEy Hof iſt mehr ein Pferd Als offt ein Diener werth: Manch Diener kuͤm̃t gelauffen/ Die Pferde muß man kauffen. 42. Gluͤck vnd Recht. Denen/ die da ſchiffen/ iſt viel Gluͤck entſtanden: Denen/ die da wachen/ kuͤm̃t das Recht zu handen. 43. Der Hoͤllen-Weg. Ob man ſchwerer in die Hoͤlle als zuvor/ jetzt reiſen kan? Weil ein jeder ſich bemuͤhet/ wie er Sechſe ſpannet an. 44. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/576
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/576>, abgerufen am 14.06.2024.