Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Hundert.
8.
Auff Vetlam vnd Jungum.
Jungus Weib/ die ist der Winter; vnd er selbst/ der ist der
Sommer;
Ob Hitz/ Eiß; ob Eiß die Hitze/ werde dämpffen/ ist ein Kummer.
9.
Der heilige Glaube vnd weltliche Glaube.
Jn dem Glauben für den Höchsten/ wil man Ketzern nichts ge-
stehen:
Jn dem Glauben für den Nechsten/ läst man alle Falschheit gehen.
10.
An einen verstorbenen Alten.
WErther Freund/ du lieber Alter/ alt von alten Bidersinnen/
Alt von Jahren/ Witz vnd Ehren/ wir sind hier/ du bist von
hinnen/
Einzunemen Ehr vnd Gut/ das durch Alt-seyn nicht vergeht/
Sondern mit der Ewigkeit jmmer in die Wette steht:
Alt von Jahren/ frisch von Lastern/ ist die Welt bey vnsren
Tagen/
Pflegt das Alter zu begehren/ Alten aber Hohn zu sagen.
Aber wann der reine Schnee alter Häupter so zerfleust/
Siht man/ daß in gantze Länder trübes Wasser sich ergeust.
11.
An eine verlobte Witfraw.
WJtwen künnen noch wol dulden/ wann die Männer gehn
zun Todten/
Dann die Licke zu ervöllen hat Gott nirgend wo verboten:
Drum deß Todes bittres nemen/ kan durch süsses wieder nemen.
Eine Witfraw jhr besüssen vnd den Tod also beschämen.
Jhr Fraw Braut/ habt auch genummen; gebe Gott/ was jhr
genummen
Daß damit d[a]s Glücke selbsten/ euch sey in die Arme kummen.
12. Das
Drittes Hundert.
8.
Auff Vetlam vnd Jungum.
Jungus Weib/ die iſt der Winter; vnd er ſelbſt/ der iſt der
Sommer;
Ob Hitz/ Eiß; ob Eiß die Hitze/ werde daͤmpffen/ iſt ein Kummer.
9.
Der heilige Glaube vnd weltliche Glaube.
Jn dem Glauben fuͤr den Hoͤchſten/ wil man Ketzern nichts ge-
ſtehen:
Jn dem Glauben fuͤr den Nechſten/ laͤſt man alle Falſchheit gehen.
10.
An einen verſtorbenen Alten.
WErther Freund/ du lieber Alter/ alt von alten Biderſinnen/
Alt von Jahren/ Witz vnd Ehren/ wir ſind hier/ du biſt von
hinnen/
Einzunemen Ehr vnd Gut/ das durch Alt-ſeyn nicht vergeht/
Sondern mit der Ewigkeit jmmer in die Wette ſteht:
Alt von Jahren/ friſch von Laſtern/ iſt die Welt bey vnſren
Tagen/
Pflegt das Alter zu begehren/ Alten aber Hohn zu ſagen.
Aber wann der reine Schnee alter Haͤupter ſo zerfleuſt/
Siht man/ daß in gantze Laͤnder truͤbes Waſſer ſich ergeuſt.
11.
An eine verlobte Witfraw.
WJtwen kuͤnnen noch wol dulden/ wann die Maͤnner gehn
zun Todten/
Dann die Licke zu ervoͤllen hat Gott nirgend wo verboten:
Drum deß Todes bittres nemen/ kan durch ſuͤſſes wieder nemen.
Eine Witfraw jhr beſuͤſſen vnd den Tod alſo beſchaͤmen.
Jhr Fraw Braut/ habt auch genummen; gebe Gott/ was jhr
genummen
Daß damit d[a]s Gluͤcke ſelbſten/ euch ſey in die Arme kummen.
12. Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0571" n="41"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Vetlam</hi> vnd <hi rendition="#aq">Jungum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Jungus</hi></hi> Weib/ die i&#x017F;t der Winter; vnd er &#x017F;elb&#x017F;t/ der i&#x017F;t der</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Sommer;</hi> </l><lb/>
                <l>Ob Hitz/ Eiß; ob Eiß die Hitze/ werde da&#x0364;mpffen/ i&#x017F;t ein Kummer.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der heilige Glaube vnd weltliche Glaube.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Jn dem Glauben fu&#x0364;r den Ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ wil man Ketzern nichts ge-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;tehen:</hi> </l><lb/>
                <l>Jn dem Glauben fu&#x0364;r den Nech&#x017F;ten/ la&#x0364;&#x017F;t man alle Fal&#x017F;chheit gehen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">An einen ver&#x017F;torbenen Alten.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Erther Freund/ du lieber Alter/ alt von alten Bider&#x017F;innen/</l><lb/>
                <l>Alt von Jahren/ Witz vnd Ehren/ wir &#x017F;ind hier/ du bi&#x017F;t von</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hinnen/</hi> </l><lb/>
                <l>Einzunemen Ehr vnd Gut/ das durch Alt-&#x017F;eyn nicht vergeht/</l><lb/>
                <l>Sondern mit der Ewigkeit jmmer in die Wette &#x017F;teht:</l><lb/>
                <l>Alt von Jahren/ fri&#x017F;ch von La&#x017F;tern/ i&#x017F;t die Welt bey vn&#x017F;ren</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Tagen/</hi> </l><lb/>
                <l>Pflegt das Alter zu begehren/ Alten aber Hohn zu &#x017F;agen.</l><lb/>
                <l>Aber wann der reine Schnee alter Ha&#x0364;upter &#x017F;o zerfleu&#x017F;t/</l><lb/>
                <l>Siht man/ daß in gantze La&#x0364;nder tru&#x0364;bes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich ergeu&#x017F;t.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">11.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">An eine verlobte Witfraw.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Jtwen ku&#x0364;nnen noch wol dulden/ wann die Ma&#x0364;nner gehn</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zun Todten/</hi> </l><lb/>
                <l>Dann die Licke zu ervo&#x0364;llen hat Gott nirgend wo verboten:</l><lb/>
                <l>Drum deß Todes bittres nemen/ kan durch &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es wieder nemen.</l><lb/>
                <l>Eine Witfraw jhr be&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vnd den Tod al&#x017F;o be&#x017F;cha&#x0364;men.</l><lb/>
                <l>Jhr Fraw Braut/ habt auch genummen; gebe Gott/ was jhr</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">genummen</hi> </l><lb/>
                <l>Daß damit d<supplied>a</supplied>s Glu&#x0364;cke &#x017F;elb&#x017F;ten/ euch &#x017F;ey in die Arme kummen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">12. Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0571] Drittes Hundert. 8. Auff Vetlam vnd Jungum. Jungus Weib/ die iſt der Winter; vnd er ſelbſt/ der iſt der Sommer; Ob Hitz/ Eiß; ob Eiß die Hitze/ werde daͤmpffen/ iſt ein Kummer. 9. Der heilige Glaube vnd weltliche Glaube. Jn dem Glauben fuͤr den Hoͤchſten/ wil man Ketzern nichts ge- ſtehen: Jn dem Glauben fuͤr den Nechſten/ laͤſt man alle Falſchheit gehen. 10. An einen verſtorbenen Alten. WErther Freund/ du lieber Alter/ alt von alten Biderſinnen/ Alt von Jahren/ Witz vnd Ehren/ wir ſind hier/ du biſt von hinnen/ Einzunemen Ehr vnd Gut/ das durch Alt-ſeyn nicht vergeht/ Sondern mit der Ewigkeit jmmer in die Wette ſteht: Alt von Jahren/ friſch von Laſtern/ iſt die Welt bey vnſren Tagen/ Pflegt das Alter zu begehren/ Alten aber Hohn zu ſagen. Aber wann der reine Schnee alter Haͤupter ſo zerfleuſt/ Siht man/ daß in gantze Laͤnder truͤbes Waſſer ſich ergeuſt. 11. An eine verlobte Witfraw. WJtwen kuͤnnen noch wol dulden/ wann die Maͤnner gehn zun Todten/ Dann die Licke zu ervoͤllen hat Gott nirgend wo verboten: Drum deß Todes bittres nemen/ kan durch ſuͤſſes wieder nemen. Eine Witfraw jhr beſuͤſſen vnd den Tod alſo beſchaͤmen. Jhr Fraw Braut/ habt auch genummen; gebe Gott/ was jhr genummen Daß damit das Gluͤcke ſelbſten/ euch ſey in die Arme kummen. 12. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/571
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/571>, abgerufen am 14.06.2024.