Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Carolus Scribanus Institut. Polit. Chri-
stian. Part. II. Capit. XIV. pag. mihi
235.

Es ist fast keinerley Art der Lehre/ welche jhren Lieb-
haber mehr schmücke vnd mehr Vorschub thue/ alle andere Wis-
senschafft zierlich/ verwunderlich vnd lobreich zumachen/ als die
Poeterey. Von dieser borgen wir im Schreibeu vnd Reden
solche Sachen/ damit die Höhe der Wissenschafft mit funckelndem
Gesteine/ gleich wie ein andrer Himmel/ beäuget vnd besternet
wird: Ohne welche/ so es were/ die Circkel der Wissenschafft
blind vnd wie entseelet stehen/ oder an allem Zierath Schiffbruch
leiden müsten. Ob ich jeder Wissenschafft jhren Glantz gleich
lasse/ so ist es doch die Poeterey alleine/ womit der andren jhre
Stirnen/ gleichsam bekleinodet werden. Und gewiß/ ist jrgend
was von löblichen Geschichten/ von Witz vnd Scharffsinnigkeit/
von Schimpff vnd lustigen Ersindungen/ von gelehrten Sprüchen
vnd Sätzen von Nöthen/ der Leute Sitten vnd Gemüther recht
zu gestalten/ so muß solches hergenummen werden/ auß dem rei-
chen Vorrath der Poeten.

Bey Aristophane fraget

AEschylus den Euripidem: Weßwegen hat man sich
über guten Poetischen Köpffen zu verwundern?

Euripides antwortet: Jhrer Geschickligkeit vnd guten
Erinnerung wegen/ dadurch sie die Leute besser machen.

Carolus Scribanus Inſtitut. Polit. Chri-
ſtian. Part. II. Capit. XIV. pag. mihi
235.

Es iſt faſt keinerley Art der Lehre/ welche jhren Lieb-
haber mehr ſchmuͤcke vnd mehr Vorſchub thue/ alle andere Wiſ-
ſenſchafft zierlich/ verwunderlich vnd lobreich zumachen/ als die
Poeterey. Von dieſer borgen wir im Schreibeu vnd Reden
ſolche Sachen/ damit die Hoͤhe der Wiſſenſchafft mit funckelndem
Geſteine/ gleich wie ein andrer Himmel/ beaͤuget vnd beſternet
wird: Ohne welche/ ſo es were/ die Circkel der Wiſſenſchafft
blind vnd wie entſeelet ſtehen/ oder an allem Zierath Schiffbruch
leiden muͤſten. Ob ich jeder Wiſſenſchafft jhren Glantz gleich
laſſe/ ſo iſt es doch die Poeterey alleine/ womit der andren jhre
Stirnen/ gleichſam bekleinodet werden. Und gewiß/ iſt jrgend
was von loͤblichen Geſchichten/ von Witz vnd Scharffſinnigkeit/
von Schimpff vnd luſtigen Erſindungen/ von gelehrten Spruͤchen
vnd Saͤtzen von Noͤthen/ der Leute Sitten vnd Gemuͤther recht
zu geſtalten/ ſo muß ſolches hergenummen werden/ auß dem rei-
chen Vorrath der Poeten.

Bey Ariſtophane fraget

Æſchylus den Euripidem: Weßwegen hat man ſich
uͤber guten Poetiſchen Koͤpffen zu verwundern?

Euripides antwortet: Jhrer Geſchickligkeit vnd guten
Erinnerung wegen/ dadurch ſie die Leute beſſer machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0530"/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Carolus Scribanus In&#x017F;titut. Polit. Chri-<lb/>
&#x017F;tian. Part. II. Capit. XIV. pag. mihi</hi> 235.</hi> </p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t fa&#x017F;t keinerley Art der Lehre/ welche jhren Lieb-<lb/>
haber mehr &#x017F;chmu&#x0364;cke vnd mehr Vor&#x017F;chub thue/ alle andere Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft zierlich/ verwunderlich vnd lobreich zumachen/ als die<lb/>
Poeterey. Von die&#x017F;er borgen wir im Schreibeu vnd Reden<lb/>
&#x017F;olche Sachen/ damit die Ho&#x0364;he der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft mit funckelndem<lb/>
Ge&#x017F;teine/ gleich wie ein andrer Himmel/ bea&#x0364;uget vnd be&#x017F;ternet<lb/>
wird: Ohne welche/ &#x017F;o es were/ die Circkel der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
blind vnd wie ent&#x017F;eelet &#x017F;tehen/ oder an allem Zierath Schiffbruch<lb/>
leiden mu&#x0364;&#x017F;ten. Ob ich jeder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft jhren Glantz gleich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch die Poeterey alleine/ womit der andren jhre<lb/>
Stirnen/ gleich&#x017F;am bekleinodet werden. Und gewiß/ i&#x017F;t jrgend<lb/>
was von lo&#x0364;blichen Ge&#x017F;chichten/ von Witz vnd Scharff&#x017F;innigkeit/<lb/>
von Schimpff vnd lu&#x017F;tigen Er&#x017F;indungen/ von gelehrten Spru&#x0364;chen<lb/>
vnd Sa&#x0364;tzen von No&#x0364;then/ der Leute Sitten vnd Gemu&#x0364;ther recht<lb/>
zu ge&#x017F;talten/ &#x017F;o muß &#x017F;olches hergenummen werden/ auß dem rei-<lb/>
chen Vorrath der Poeten.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ari&#x017F;tophane</hi></hi> fraget</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Æ&#x017F;chylus</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Euripidem:</hi></hi> Weßwegen hat man &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber guten Poeti&#x017F;chen Ko&#x0364;pffen zu verwundern?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Euripides</hi></hi> antwortet: Jhrer Ge&#x017F;chickligkeit vnd guten<lb/>
Erinnerung wegen/ dadurch &#x017F;ie die Leute be&#x017F;&#x017F;er machen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0530] Carolus Scribanus Inſtitut. Polit. Chri- ſtian. Part. II. Capit. XIV. pag. mihi 235. Es iſt faſt keinerley Art der Lehre/ welche jhren Lieb- haber mehr ſchmuͤcke vnd mehr Vorſchub thue/ alle andere Wiſ- ſenſchafft zierlich/ verwunderlich vnd lobreich zumachen/ als die Poeterey. Von dieſer borgen wir im Schreibeu vnd Reden ſolche Sachen/ damit die Hoͤhe der Wiſſenſchafft mit funckelndem Geſteine/ gleich wie ein andrer Himmel/ beaͤuget vnd beſternet wird: Ohne welche/ ſo es were/ die Circkel der Wiſſenſchafft blind vnd wie entſeelet ſtehen/ oder an allem Zierath Schiffbruch leiden muͤſten. Ob ich jeder Wiſſenſchafft jhren Glantz gleich laſſe/ ſo iſt es doch die Poeterey alleine/ womit der andren jhre Stirnen/ gleichſam bekleinodet werden. Und gewiß/ iſt jrgend was von loͤblichen Geſchichten/ von Witz vnd Scharffſinnigkeit/ von Schimpff vnd luſtigen Erſindungen/ von gelehrten Spruͤchen vnd Saͤtzen von Noͤthen/ der Leute Sitten vnd Gemuͤther recht zu geſtalten/ ſo muß ſolches hergenummen werden/ auß dem rei- chen Vorrath der Poeten. Bey Ariſtophane fraget Æſchylus den Euripidem: Weßwegen hat man ſich uͤber guten Poetiſchen Koͤpffen zu verwundern? Euripides antwortet: Jhrer Geſchickligkeit vnd guten Erinnerung wegen/ dadurch ſie die Leute beſſer machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/530
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/530>, abgerufen am 18.06.2024.