Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
190.
Verschwiegenheit.
Wenig red en/ viel verschweigen.
Jst den Weibern selten eigen.
191.
Von der Aristea.
Aristea, du bist schön; allen Leuten macht dich hold
Zier am Leibe/ Zucht im Sinn/ vnd im Beutel eignes Gold.
192.
Stadt vnd Land.
Städte/ sind die Beutel-Mühlen; vnd das Land/ ist Müller-
Gast:
Jedem wird daselbst zu Staube/ was sein Beutel in sich fast.
193.
Auff Frejam.
Freja solte seyn die Thüre/ da man durch zum Richter geht;
Weil jhr Dienst vnd guter Wille/ jedem jmmer offen steht.
194.
Amtleute.
Schösser/ die in Aemtern dienen/ sind der Herren Kunst zu heissen
(Auff Lateinisch) weil sie manchen/ auch die Herren selbst/ be-
schmeissen.
195.
Der Christen Stern-Deutung.
CHristen dörffen nicht Planeten;
Jhre Wercke sind Propheten/
Jetzt zu Segen/ jetzt zu Nöthen.
196. Men-
Q q iij
Zu-Gabe.
190.
Verſchwiegenheit.
Wenig red en/ viel verſchweigen.
Jſt den Weibern ſelten eigen.
191.
Von der Ariſtea.
Ariſtea, du biſt ſchoͤn; allen Leuten macht dich hold
Zier am Leibe/ Zucht im Sinn/ vnd im Beutel eignes Gold.
192.
Stadt vnd Land.
Staͤdte/ ſind die Beutel-Muͤhlen; vnd das Land/ iſt Muͤller-
Gaſt:
Jedem wird daſelbſt zu Staube/ was ſein Beutel in ſich faſt.
193.
Auff Frejam.
Freja ſolte ſeyn die Thuͤre/ da man durch zum Richter geht;
Weil jhr Dienſt vnd guter Wille/ jedem jmmer offen ſteht.
194.
Amtleute.
Schoͤſſer/ die in Aemtern dienen/ ſind der Herren Kunſt zu heiſſen
(Auff Lateiniſch) weil ſie manchen/ auch die Herren ſelbſt/ be-
ſchmeiſſen.
195.
Der Chriſten Stern-Deutung.
CHriſten doͤrffen nicht Planeten;
Jhre Wercke ſind Propheten/
Jetzt zu Segen/ jetzt zu Noͤthen.
196. Men-
Q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0517" n="241"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">190.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chwiegenheit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wenig red en/ viel ver&#x017F;chweigen.</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t den Weibern &#x017F;elten eigen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">191.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tea.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ari&#x017F;tea,</hi></hi> du bi&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n; allen Leuten macht dich hold</l><lb/>
                <l>Zier am Leibe/ Zucht im Sinn/ vnd im Beutel eignes Gold.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">192.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Stadt vnd Land.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Sta&#x0364;dte/ &#x017F;ind die Beutel-Mu&#x0364;hlen; vnd das Land/ i&#x017F;t Mu&#x0364;ller-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ga&#x017F;t:</hi> </l><lb/>
                <l>Jedem wird da&#x017F;elb&#x017F;t zu Staube/ was &#x017F;ein Beutel in &#x017F;ich fa&#x017F;t.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">193.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Frejam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Freja</hi></hi> &#x017F;olte &#x017F;eyn die Thu&#x0364;re/ da man durch zum Richter geht;</l><lb/>
                <l>Weil jhr Dien&#x017F;t vnd guter Wille/ jedem jmmer offen &#x017F;teht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">194.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Amtleute.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die in Aemtern dienen/ &#x017F;ind der Herren Kun&#x017F;t zu hei&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>(Auff Lateini&#x017F;ch) weil &#x017F;ie manchen/ auch die Herren &#x017F;elb&#x017F;t/ be-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">195.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Chri&#x017F;ten Stern-Deutung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">C</hi>Hri&#x017F;ten do&#x0364;rffen nicht Planeten;</l><lb/>
                <l>Jhre Wercke &#x017F;ind Propheten/</l><lb/>
                <l>Jetzt zu Segen/ jetzt zu No&#x0364;then.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">196. Men-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0517] Zu-Gabe. 190. Verſchwiegenheit. Wenig red en/ viel verſchweigen. Jſt den Weibern ſelten eigen. 191. Von der Ariſtea. Ariſtea, du biſt ſchoͤn; allen Leuten macht dich hold Zier am Leibe/ Zucht im Sinn/ vnd im Beutel eignes Gold. 192. Stadt vnd Land. Staͤdte/ ſind die Beutel-Muͤhlen; vnd das Land/ iſt Muͤller- Gaſt: Jedem wird daſelbſt zu Staube/ was ſein Beutel in ſich faſt. 193. Auff Frejam. Freja ſolte ſeyn die Thuͤre/ da man durch zum Richter geht; Weil jhr Dienſt vnd guter Wille/ jedem jmmer offen ſteht. 194. Amtleute. Schoͤſſer/ die in Aemtern dienen/ ſind der Herren Kunſt zu heiſſen (Auff Lateiniſch) weil ſie manchen/ auch die Herren ſelbſt/ be- ſchmeiſſen. 195. Der Chriſten Stern-Deutung. CHriſten doͤrffen nicht Planeten; Jhre Wercke ſind Propheten/ Jetzt zu Segen/ jetzt zu Noͤthen. 196. Men- Q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/517
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/517>, abgerufen am 01.06.2024.