Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
120.
Auff Ameam.
Amea ist so wunder hübsch/ die Schwangern meiden sie/
Es gehet ab ohn Mißgeburt/ wo sie begegnet/ nie.
121.
Auff den vnbeständigen Volvulum.
Deinem Hertzen vnd dem Monden/ Volvulus dient gar kein
Kleid;
Beides/ bleibt nie wie es ware/ wandelt sich zu aller Zeit.
122.
Hinter-List.
Falschheit streicht sich zierlich an/ ist auff Mäntel gar befliessen;
Wer nur wil/ der kennt sie bald/ denn sie hinckt auff beyden
Füssen.
123.
Liebe vnd Wollust.
Wo die Lieb vnd Wollust bulen/ zeugen erstlich sie vergnügen;
Aber bald wil Stieff-Geschwister/ Schmertz vnd Rew/ sich drun-
ter fügen.
124.
Auff Mutium.
Mutius ist eine Biene/ fleucht herum auff allem süssen;
Jst nicht stoltz/ was nur begegnet zu behertzen/ zs beküssen.
125.
Eine Reiche Heurath.
Wer in Ehstand treten wil/ nimt jhm meistens vor
Drein zu treten/ ob er kan/ durch das göldne Thor.
126.
Streit-Händel.
Händel/ sind wie Fischer-Reusen/ leuchtlich kümt man drein/
Leichtlich wieder rauß zu kummen/ kan nicht balde seyn.
127. Eine
Zu-Gabe.
120.
Auff Ameam.
Amea iſt ſo wunder huͤbſch/ die Schwangern meiden ſie/
Es gehet ab ohn Mißgeburt/ wo ſie begegnet/ nie.
121.
Auff den vnbeſtaͤndigen Volvulum.
Deinem Hertzen vnd dem Monden/ Volvulus dient gar kein
Kleid;
Beides/ bleibt nie wie es ware/ wandelt ſich zu aller Zeit.
122.
Hinter-Liſt.
Falſchheit ſtreicht ſich zierlich an/ iſt auff Maͤntel gar beflieſſen;
Wer nur wil/ der kennt ſie bald/ denn ſie hinckt auff beyden
Fuͤſſen.
123.
Liebe vnd Wolluſt.
Wo die Lieb vnd Wolluſt bulen/ zeugen erſtlich ſie vergnuͤgen;
Aber bald wil Stieff-Geſchwiſter/ Schmertz vnd Rew/ ſich drun-
ter fuͤgen.
124.
Auff Mutium.
Mutius iſt eine Biene/ fleucht herum auff allem ſuͤſſen;
Jſt nicht ſtoltz/ was nur begegnet zu behertzen/ zs bekuͤſſen.
125.
Eine Reiche Heurath.
Wer in Ehſtand treten wil/ nimt jhm meiſtens vor
Drein zu treten/ ob er kan/ durch das goͤldne Thor.
126.
Streit-Haͤndel.
Haͤndel/ ſind wie Fiſcher-Reuſen/ leuchtlich kuͤmt man drein/
Leichtlich wieder rauß zu kummen/ kan nicht balde ſeyn.
127. Eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0506" n="230"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">120.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Ameam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Amea</hi></hi> i&#x017F;t &#x017F;o wunder hu&#x0364;b&#x017F;ch/ die Schwangern meiden &#x017F;ie/</l><lb/>
                <l>Es gehet ab ohn Mißgeburt/ wo &#x017F;ie begegnet/ nie.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">121.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff den vnbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Volvulum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Deinem Hertzen vnd dem Monden/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Volvulus</hi></hi> dient gar kein</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Kleid;</hi> </l><lb/>
                <l>Beides/ bleibt nie wie es ware/ wandelt &#x017F;ich zu aller Zeit.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">122.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hinter-Li&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Fal&#x017F;chheit &#x017F;treicht &#x017F;ich zierlich an/ i&#x017F;t auff Ma&#x0364;ntel gar beflie&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
                <l>Wer nur wil/ der kennt &#x017F;ie bald/ denn &#x017F;ie hinckt auff beyden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">123.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Liebe vnd Wollu&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wo die Lieb vnd Wollu&#x017F;t bulen/ zeugen er&#x017F;tlich &#x017F;ie vergnu&#x0364;gen;</l><lb/>
                <l>Aber bald wil Stieff-Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter/ Schmertz vnd Rew/ &#x017F;ich drun-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ter fu&#x0364;gen.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">124.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Mutium.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mutius</hi></hi> i&#x017F;t eine Biene/ fleucht herum auff allem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t nicht &#x017F;toltz/ was nur begegnet zu behertzen/ zs beku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">125.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Eine Reiche Heurath.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer in Eh&#x017F;tand treten wil/ nimt jhm mei&#x017F;tens vor</l><lb/>
                <l>Drein zu treten/ ob er kan/ durch das go&#x0364;ldne Thor.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">126.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Streit-Ha&#x0364;ndel.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ha&#x0364;ndel/ &#x017F;ind wie Fi&#x017F;cher-Reu&#x017F;en/ leuchtlich ku&#x0364;mt man drein/</l><lb/>
                <l>Leichtlich wieder rauß zu kummen/ kan nicht balde &#x017F;eyn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">127. Eine</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0506] Zu-Gabe. 120. Auff Ameam. Amea iſt ſo wunder huͤbſch/ die Schwangern meiden ſie/ Es gehet ab ohn Mißgeburt/ wo ſie begegnet/ nie. 121. Auff den vnbeſtaͤndigen Volvulum. Deinem Hertzen vnd dem Monden/ Volvulus dient gar kein Kleid; Beides/ bleibt nie wie es ware/ wandelt ſich zu aller Zeit. 122. Hinter-Liſt. Falſchheit ſtreicht ſich zierlich an/ iſt auff Maͤntel gar beflieſſen; Wer nur wil/ der kennt ſie bald/ denn ſie hinckt auff beyden Fuͤſſen. 123. Liebe vnd Wolluſt. Wo die Lieb vnd Wolluſt bulen/ zeugen erſtlich ſie vergnuͤgen; Aber bald wil Stieff-Geſchwiſter/ Schmertz vnd Rew/ ſich drun- ter fuͤgen. 124. Auff Mutium. Mutius iſt eine Biene/ fleucht herum auff allem ſuͤſſen; Jſt nicht ſtoltz/ was nur begegnet zu behertzen/ zs bekuͤſſen. 125. Eine Reiche Heurath. Wer in Ehſtand treten wil/ nimt jhm meiſtens vor Drein zu treten/ ob er kan/ durch das goͤldne Thor. 126. Streit-Haͤndel. Haͤndel/ ſind wie Fiſcher-Reuſen/ leuchtlich kuͤmt man drein/ Leichtlich wieder rauß zu kummen/ kan nicht balde ſeyn. 127. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/506
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/506>, abgerufen am 14.06.2024.