Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 7. Unableschliche Schuld. DEß Vaterlandes Heil Vnd seines Weibes Theil/ Macht/ daß ein jeder Mann Nie gar bezahlen kan. 8. An einen guten Freund. ES bleibt noch jmmer so/ daß vnser beyder Glücke/ O Freund/ geschwistert ist. Deß Bettes kalte Lücke Wozu mich vor/ vnd dich hernach/ deß Himmels Satz Um Schuld verurtelt hat/ ist ein ergäntzter Platz Bey mir zuvor/ bey dir hernach. Was noch nicht gleiche Das darff drey Viertel-Jahr/ biß daß es diß erreiche Worinnen ich geh vor. Der ersten Liebe Pfand Küst dir noch deines/ mir noch meines Theils die Hand; Da sind wir wieder gleich. Mich dünckt ich sehe schone Bey dir/ vnd wüntsche so/ vom süssen Namen Sohne Ein kürmelnd Exemplar, darinnen dieses steht/ Daß dessen der es hat/ sein Namen nicht vergeht; Dann sind wir wieder gleich. Wil mehres was beschlissen Das obre Regiment/ das gleichlich zu genissen Uns beyden stehe für; O Gott/ so gib vns Theil Am Friede dieser Welt vnd an deß Himmels Heil. 9. Auff Lindum. LIndus ward in einem Glach/ offt mit Worten angestochen/ Gleichwol aber hat er sich/ noch mit Wort noch That ge- rochen: Gieng zur Stuben endlich auß/ als er wieder kam hinein Sprach er: Jch hielt mit mir Rath/ ob ich wolte böse seyn. 10. Trun-
Erſtes Tauſend 7. Unableſchliche Schuld. DEß Vaterlandes Heil Vnd ſeines Weibes Theil/ Macht/ daß ein jeder Mann Nie gar bezahlen kan. 8. An einen guten Freund. ES bleibt noch jmmer ſo/ daß vnſer beyder Gluͤcke/ O Freund/ geſchwiſtert iſt. Deß Bettes kalte Luͤcke Wozu mich vor/ vnd dich hernach/ deß Himmels Satz Um Schuld verurtelt hat/ iſt ein ergaͤntzter Platz Bey mir zuvor/ bey dir hernach. Was noch nicht gleiche Das darff drey Viertel-Jahr/ biß daß es diß erreiche Worinnen ich geh vor. Der erſten Liebe Pfand Kuͤſt dir noch deines/ mir noch meines Theils die Hand; Da ſind wir wieder gleich. Mich duͤnckt ich ſehe ſchone Bey dir/ vnd wuͤntſche ſo/ vom ſuͤſſen Namen Sohne Ein kuͤrmelnd Exemplar, darinnen dieſes ſteht/ Daß deſſen der es hat/ ſein Namen nicht vergeht; Dann ſind wir wieder gleich. Wil mehres was beſchliſſen Das obre Regiment/ das gleichlich zu geniſſen Uns beyden ſtehe fuͤr; O Gott/ ſo gib vns Theil Am Friede dieſer Welt vnd an deß Himmels Heil. 9. Auff Lindum. LIndus ward in einem Glach/ offt mit Worten angeſtochen/ Gleichwol aber hat er ſich/ noch mit Wort noch That ge- rochen: Gieng zur Stuben endlich auß/ als er wieder kam hinein Sprach er: Jch hielt mit mir Rath/ ob ich wolte boͤſe ſeyn. 10. Trun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0254" n="220"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Unableſchliche Schuld.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Eß Vaterlandes Heil</l><lb/> <l>Vnd ſeines Weibes Theil/</l><lb/> <l>Macht/ daß ein jeder Mann</l><lb/> <l>Nie gar bezahlen kan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An einen guten Freund.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>S bleibt noch jmmer ſo/ daß vnſer beyder Gluͤcke/</l><lb/> <l>O Freund/ geſchwiſtert iſt. Deß Bettes kalte Luͤcke</l><lb/> <l>Wozu mich vor/ vnd dich hernach/ deß Himmels Satz</l><lb/> <l>Um Schuld verurtelt hat/ iſt ein ergaͤntzter Platz</l><lb/> <l>Bey mir zuvor/ bey dir hernach. Was noch nicht gleiche</l><lb/> <l>Das darff drey Viertel-Jahr/ biß daß es diß erreiche</l><lb/> <l>Worinnen ich geh vor. Der erſten Liebe Pfand</l><lb/> <l>Kuͤſt dir noch deines/ mir noch meines Theils die Hand;</l><lb/> <l>Da ſind wir wieder gleich. Mich duͤnckt ich ſehe ſchone</l><lb/> <l>Bey dir/ vnd wuͤntſche ſo/ vom ſuͤſſen Namen Sohne</l><lb/> <l>Ein kuͤrmelnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Exemplar,</hi></hi> darinnen dieſes ſteht/</l><lb/> <l>Daß deſſen der es hat/ ſein Namen nicht vergeht;</l><lb/> <l>Dann ſind wir wieder gleich. Wil mehres was beſchliſſen</l><lb/> <l>Das obre Regiment/ das gleichlich zu geniſſen</l><lb/> <l>Uns beyden ſtehe fuͤr; O Gott/ ſo gib vns Theil</l><lb/> <l>Am Friede dieſer Welt vnd an deß Himmels Heil.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Lindum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">L</hi>Indus</hi></hi> ward in einem Glach/ offt mit Worten angeſtochen/</l><lb/> <l>Gleichwol aber hat er ſich/ noch mit Wort noch That ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">rochen:</hi> </l><lb/> <l>Gieng zur Stuben endlich auß/ als er wieder kam hinein</l><lb/> <l>Sprach er: Jch hielt mit mir Rath/ ob ich wolte boͤſe ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">10. Trun-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0254]
Erſtes Tauſend
7.
Unableſchliche Schuld.
DEß Vaterlandes Heil
Vnd ſeines Weibes Theil/
Macht/ daß ein jeder Mann
Nie gar bezahlen kan.
8.
An einen guten Freund.
ES bleibt noch jmmer ſo/ daß vnſer beyder Gluͤcke/
O Freund/ geſchwiſtert iſt. Deß Bettes kalte Luͤcke
Wozu mich vor/ vnd dich hernach/ deß Himmels Satz
Um Schuld verurtelt hat/ iſt ein ergaͤntzter Platz
Bey mir zuvor/ bey dir hernach. Was noch nicht gleiche
Das darff drey Viertel-Jahr/ biß daß es diß erreiche
Worinnen ich geh vor. Der erſten Liebe Pfand
Kuͤſt dir noch deines/ mir noch meines Theils die Hand;
Da ſind wir wieder gleich. Mich duͤnckt ich ſehe ſchone
Bey dir/ vnd wuͤntſche ſo/ vom ſuͤſſen Namen Sohne
Ein kuͤrmelnd Exemplar, darinnen dieſes ſteht/
Daß deſſen der es hat/ ſein Namen nicht vergeht;
Dann ſind wir wieder gleich. Wil mehres was beſchliſſen
Das obre Regiment/ das gleichlich zu geniſſen
Uns beyden ſtehe fuͤr; O Gott/ ſo gib vns Theil
Am Friede dieſer Welt vnd an deß Himmels Heil.
9.
Auff Lindum.
LIndus ward in einem Glach/ offt mit Worten angeſtochen/
Gleichwol aber hat er ſich/ noch mit Wort noch That ge-
rochen:
Gieng zur Stuben endlich auß/ als er wieder kam hinein
Sprach er: Jch hielt mit mir Rath/ ob ich wolte boͤſe ſeyn.
10. Trun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/254 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/254>, abgerufen am 16.02.2025. |