Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Neundes Hundert. Vngewiß/ daß jhre FlutVnsrer Oder kummt zu gut; Ost-See/ vnsren Schmuck vnd Gold Hastu zwar vns weggehollt/ Aber/ was du wieder bracht Sey dir hier vnd dort gedacht. 96. Sued/ ein umgekehrter Gott. Deus. DAß die Sueden heissen Götter Bleibt wol wahr; sie machten Wetter Vnd mit jhren Donnerkeilen Kunten Deutschland sie zertheilen: Götter sind sie; nicht zum schützen Aber kräfftig zum beschnitzen: Götter sind sie; die die Christen Wenig bauten/ sehr verwüsten: Götter sind sie; jhr berauben Soll man noch für Wolthat glauben: Götter sind sie; jhre Plagen Sollen seyn ein Liebe-schlagen: Götter sind sie; wahrem Gotte Als zu Ehren/ mehr zu Spotte. 97. Der angehende Friede. Die Waffen sind verknüpfft in eine Friedens-Pflicht; Die Schulden aber/ noch die Steuer nimmer nicht. 98. Genieß-Leute deß Friedens. Wer wird/ nun Friede wird/ bey solcherley verwüsten Zum ersten kummen auff? die Hencker vnd Juristen. 99. Artz- P v
Neundes Hundert. Vngewiß/ daß jhre FlutVnſrer Oder kum̃t zu gut; Oſt-See/ vnſren Schmuck vnd Gold Haſtu zwar vns weggehollt/ Aber/ was du wieder bracht Sey dir hier vnd dort gedacht. 96. Sued/ ein umgekehrter Gott. Deus. DAß die Sueden heiſſen Goͤtter Bleibt wol wahr; ſie machten Wetter Vnd mit jhren Donnerkeilen Kunten Deutſchland ſie zertheilen: Goͤtter ſind ſie; nicht zum ſchuͤtzen Aber kraͤfftig zum beſchnitzen: Goͤtter ſind ſie; die die Chriſten Wenig bauten/ ſehr verwuͤſten: Goͤtter ſind ſie; jhr berauben Soll man noch fuͤr Wolthat glauben: Goͤtter ſind ſie; jhre Plagen Sollen ſeyn ein Liebe-ſchlagen: Goͤtter ſind ſie; wahrem Gotte Als zu Ehren/ mehr zu Spotte. 97. Der angehende Friede. Die Waffen ſind verknuͤpfft in eine Friedens-Pflicht; Die Schulden aber/ noch die Steuer nimmer nicht. 98. Genieß-Leute deß Friedens. Wer wird/ nun Friede wird/ bey ſolcherley verwuͤſten Zum erſten kummen auff? die Hencker vnd Juriſten. 99. Artz- P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0249" n="215"/> <fw place="top" type="header">Neundes Hundert.</fw><lb/> <l>Vngewiß/ daß jhre Flut</l><lb/> <l>Vnſrer Oder kum̃t zu gut;</l><lb/> <l>Oſt-See/ vnſren Schmuck vnd Gold</l><lb/> <l>Haſtu zwar vns weggehollt/</l><lb/> <l>Aber/ was du wieder bracht</l><lb/> <l>Sey dir hier vnd dort gedacht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">96.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Sued/ ein umgekehrter Gott. <hi rendition="#aq">Deus.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Sueden heiſſen Goͤtter</l><lb/> <l>Bleibt wol wahr; ſie machten Wetter</l><lb/> <l>Vnd mit jhren Donnerkeilen</l><lb/> <l>Kunten Deutſchland ſie zertheilen:</l><lb/> <l>Goͤtter ſind ſie; nicht zum ſchuͤtzen</l><lb/> <l>Aber kraͤfftig zum beſchnitzen:</l><lb/> <l>Goͤtter ſind ſie; die die Chriſten</l><lb/> <l>Wenig bauten/ ſehr verwuͤſten:</l><lb/> <l>Goͤtter ſind ſie; jhr berauben</l><lb/> <l>Soll man noch fuͤr Wolthat glauben:</l><lb/> <l>Goͤtter ſind ſie; jhre Plagen</l><lb/> <l>Sollen ſeyn ein Liebe-ſchlagen:</l><lb/> <l>Goͤtter ſind ſie; wahrem Gotte</l><lb/> <l>Als zu Ehren/ mehr zu Spotte.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">97.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der angehende Friede.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Waffen ſind verknuͤpfft in eine Friedens-Pflicht;</l><lb/> <l>Die Schulden aber/ noch die Steuer nimmer nicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">98.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Genieß-Leute deß Friedens.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer wird/ nun Friede wird/ bey ſolcherley verwuͤſten</l><lb/> <l>Zum erſten kummen auff? die Hencker vnd Juriſten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">P v</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">99. Artz-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0249]
Neundes Hundert.
Vngewiß/ daß jhre Flut
Vnſrer Oder kum̃t zu gut;
Oſt-See/ vnſren Schmuck vnd Gold
Haſtu zwar vns weggehollt/
Aber/ was du wieder bracht
Sey dir hier vnd dort gedacht.
96.
Sued/ ein umgekehrter Gott. Deus.
DAß die Sueden heiſſen Goͤtter
Bleibt wol wahr; ſie machten Wetter
Vnd mit jhren Donnerkeilen
Kunten Deutſchland ſie zertheilen:
Goͤtter ſind ſie; nicht zum ſchuͤtzen
Aber kraͤfftig zum beſchnitzen:
Goͤtter ſind ſie; die die Chriſten
Wenig bauten/ ſehr verwuͤſten:
Goͤtter ſind ſie; jhr berauben
Soll man noch fuͤr Wolthat glauben:
Goͤtter ſind ſie; jhre Plagen
Sollen ſeyn ein Liebe-ſchlagen:
Goͤtter ſind ſie; wahrem Gotte
Als zu Ehren/ mehr zu Spotte.
97.
Der angehende Friede.
Die Waffen ſind verknuͤpfft in eine Friedens-Pflicht;
Die Schulden aber/ noch die Steuer nimmer nicht.
98.
Genieß-Leute deß Friedens.
Wer wird/ nun Friede wird/ bey ſolcherley verwuͤſten
Zum erſten kummen auff? die Hencker vnd Juriſten.
99. Artz-
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/249 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/249>, abgerufen am 16.02.2025. |