Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Fünfftes Hundert. 85. Auff Simpeln. SJmpel ist deß Weibes Weib/ Sie ist jhres Mannes Mann; Jst dann wol zu zweiffeln dran/ Zwey die machen einen Leib? 86. Eine außgeübte Sache. VOn Sachen die nicht vor sind wo schon außgeübet Nimmt keine Simon an/ wie viel man jhm gleich gibet: Mich dünckt/ (es ist nicht weit biß daß er Hochzeit mache/) Die Braut die bring jhm auch ein außgeübte Sache. 87. Auff Bavium. ES wolte Bavius sein Weib Lateinisch lehren/ Doch wolt er Cornu nicht beym decliniren hören; Auff Amo da es kam/ gestund er/ Ego, Tu, Das Ille strich er auß/ vnd ließ es jhr nicht zu. 88. Ein zusetzlich vnd eigenständig Wort. WAs Adjectivum sey/ was Substantivum heist/ Hat Mann/ Weib/ Ding dir bald mit leichter Müh geweist: Ein Substantivisch Ding/ ist was beym Manne steht Ein Adjectivisch Ding/ ist was das Weib begeht. 89. Eitelkeit. ES gilt jetzt nichts so hoch als nichts; die Eitelkeit Hat an sich alle Welt/ Geschäffte/ Leute/ Zeit/ Daß gegen Nichts ist nichts die reiche Seligkeit. 90. Auff
Fuͤnfftes Hundert. 85. Auff Simpeln. SJmpel iſt deß Weibes Weib/ Sie iſt jhres Mannes Mann; Jſt dann wol zu zweiffeln dran/ Zwey die machen einen Leib? 86. Eine außgeuͤbte Sache. VOn Sachen die nicht vor ſind wo ſchon außgeuͤbet Nim̃t keine Simon an/ wie viel man jhm gleich gibet: Mich duͤnckt/ (es iſt nicht weit biß daß er Hochzeit mache/) Die Braut die bring jhm auch ein außgeuͤbte Sache. 87. Auff Bavium. ES wolte Bavius ſein Weib Lateiniſch lehren/ Doch wolt er Cornu nicht beym decliniren hoͤren; Auff Amo da es kam/ geſtund er/ Ego, Tu, Das Ille ſtrich er auß/ vnd ließ es jhr nicht zu. 88. Ein zuſetzlich vnd eigenſtaͤndig Wort. WAs Adjectivum ſey/ was Subſtantivum heiſt/ Hat Mann/ Weib/ Ding dir bald mit leichter Muͤh geweiſt: Ein Subſtantiviſch Ding/ iſt was beym Manne ſteht Ein Adjectiviſch Ding/ iſt was das Weib begeht. 89. Eitelkeit. ES gilt jetzt nichts ſo hoch als nichts; die Eitelkeit Hat an ſich alle Welt/ Geſchaͤffte/ Leute/ Zeit/ Daß gegen Nichts iſt nichts die reiche Seligkeit. 90. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0133" n="115"/> <fw place="top" type="header">Fuͤnfftes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">85.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff Simpeln.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">S</hi>Jmpel iſt deß Weibes Weib/</l><lb/> <l>Sie iſt jhres Mannes Mann;</l><lb/> <l>Jſt dann wol zu zweiffeln dran/</l><lb/> <l>Zwey die machen einen Leib?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">86.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eine außgeuͤbte Sache.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">V</hi>On Sachen die nicht vor ſind wo ſchon außgeuͤbet</l><lb/> <l>Nim̃t keine <hi rendition="#aq">Simon</hi> an/ wie viel man jhm gleich gibet:</l><lb/> <l>Mich duͤnckt/ (es iſt nicht weit biß daß er Hochzeit mache/)</l><lb/> <l>Die Braut die bring jhm auch ein außgeuͤbte Sache.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">87.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Bavium.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>S wolte <hi rendition="#aq">Bavius</hi> ſein Weib Lateiniſch lehren/</l><lb/> <l>Doch wolt er <hi rendition="#aq">Cornu</hi> nicht beym <hi rendition="#aq">decliniren</hi> hoͤren;</l><lb/> <l>Auff <hi rendition="#aq">Amo</hi> da es kam/ geſtund er/ <hi rendition="#aq">Ego, Tu,</hi></l><lb/> <l>Das <hi rendition="#aq">Ille</hi> ſtrich er auß/ vnd ließ es jhr nicht zu.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">88.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein zuſetzlich vnd eigenſtaͤndig<lb/> Wort.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>As <hi rendition="#aq">Adjectivum</hi> ſey/ was <hi rendition="#aq">Subſtantivum</hi> heiſt/</l><lb/> <l>Hat Mann/ Weib/ Ding dir bald mit leichter Muͤh geweiſt:</l><lb/> <l>Ein Subſtantiviſch Ding/ iſt was beym Manne ſteht</l><lb/> <l>Ein Adjectiviſch Ding/ iſt was das Weib begeht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">89.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eitelkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>S gilt jetzt nichts ſo hoch als nichts; die Eitelkeit</l><lb/> <l>Hat an ſich alle Welt/ Geſchaͤffte/ Leute/ Zeit/</l><lb/> <l>Daß gegen Nichts iſt nichts die reiche Seligkeit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">90. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0133]
Fuͤnfftes Hundert.
85.
Auff Simpeln.
SJmpel iſt deß Weibes Weib/
Sie iſt jhres Mannes Mann;
Jſt dann wol zu zweiffeln dran/
Zwey die machen einen Leib?
86.
Eine außgeuͤbte Sache.
VOn Sachen die nicht vor ſind wo ſchon außgeuͤbet
Nim̃t keine Simon an/ wie viel man jhm gleich gibet:
Mich duͤnckt/ (es iſt nicht weit biß daß er Hochzeit mache/)
Die Braut die bring jhm auch ein außgeuͤbte Sache.
87.
Auff Bavium.
ES wolte Bavius ſein Weib Lateiniſch lehren/
Doch wolt er Cornu nicht beym decliniren hoͤren;
Auff Amo da es kam/ geſtund er/ Ego, Tu,
Das Ille ſtrich er auß/ vnd ließ es jhr nicht zu.
88.
Ein zuſetzlich vnd eigenſtaͤndig
Wort.
WAs Adjectivum ſey/ was Subſtantivum heiſt/
Hat Mann/ Weib/ Ding dir bald mit leichter Muͤh geweiſt:
Ein Subſtantiviſch Ding/ iſt was beym Manne ſteht
Ein Adjectiviſch Ding/ iſt was das Weib begeht.
89.
Eitelkeit.
ES gilt jetzt nichts ſo hoch als nichts; die Eitelkeit
Hat an ſich alle Welt/ Geſchaͤffte/ Leute/ Zeit/
Daß gegen Nichts iſt nichts die reiche Seligkeit.
90. Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/133 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/133>, abgerufen am 16.02.2025. |