Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 1. Wissenschafft. BEsser ist es betteln gehen Als nichts wissen/ nichts verstehen: Armen/ kan man Geld wol reichen/ Weißheit aber nicht deßgleichen. 2. Bücher. ES ist mir meine Lust/ bey Todten stets zu leben/ Mit denen um vnd um die nicht seyn/ seyn gegeben/ Zu fragen die sind taub/ zu hören die nichts sagen/ Und die die haben nichts/ sehr viel hingegen tragen Zu halten lieb vnd werth. Jch bin auff die bestissen Die mir viel gutes thun/ vnd doch von mir nichts wissen/ Jch halte diese hoch/ die mich nur an nicht sehen/ Die manchmal mich mit Ernst verhöhnen/ schelten schmähen/ Sind meine beste Freund: Und solt ich die begeben/ Eh geb ich alle Welt/ eh geb ich auch das Leben. 3. Poeterey. MAn hält mir nicht für gut die Poesie zu üben/ Das Buch/ das grosse Buch/ darinnen auffgeschrieben Der Römer langes Recht/ solt eher meine Hand Durchsuchen/ daß darauff sich gründe mein Verstand. Jsts etwan vngesund/ auff Speisen die da nähren/ Zu Zeiten frisches Obst erquicklich zu verzehren? Die edle Poesie ermuntert Sinn vnd Geist/ Daß er greifft an mit Lust/ was schwer vnd wichtig heist. Das nöthigst ist das Brot; doch läst man gleichwol gelten Die weit gereiste Würtz vnd sonsten/ was da selten Jn vnsre Kuchel kummt; man günnet auch der Lust/ Bedarff es nicht Natur/ zu Zeiten eine Kost: Der heilsame Verstand/ daß einer züchtig lebe Niemanden Schaden thu/ vnd jedem gleiches gebe/ Jst
Erſtes Tauſend 1. Wiſſenſchafft. BEſſer iſt es betteln gehen Als nichts wiſſen/ nichts verſtehen: Armen/ kan man Geld wol reichen/ Weißheit aber nicht deßgleichen. 2. Buͤcher. ES iſt mir meine Luſt/ bey Todten ſtets zu leben/ Mit denen um vnd um die nicht ſeyn/ ſeyn gegeben/ Zu fragen die ſind taub/ zu hoͤren die nichts ſagen/ Und die die haben nichts/ ſehr viel hingegen tragen Zu halten lieb vnd werth. Jch bin auff die beſtiſſen Die mir viel gutes thun/ vnd doch von mir nichts wiſſen/ Jch halte dieſe hoch/ die mich nur an nicht ſehen/ Die manchmal mich mit Ernſt verhoͤhnen/ ſchelten ſchmaͤhen/ Sind meine beſte Freund: Und ſolt ich die begeben/ Eh geb ich alle Welt/ eh geb ich auch das Leben. 3. Poeterey. MAn haͤlt mir nicht fuͤr gut die Poeſie zu uͤben/ Das Buch/ das groſſe Buch/ darinnen auffgeſchrieben Der Roͤmer langes Recht/ ſolt eher meine Hand Durchſuchen/ daß darauff ſich gruͤnde mein Verſtand. Jſts etwan vngeſund/ auff Speiſen die da naͤhren/ Zu Zeiten friſches Obſt erquicklich zu verzehren? Die edle Poeſie ermuntert Sinn vnd Geiſt/ Daß er greifft an mit Luſt/ was ſchwer vnd wichtig heiſt. Das noͤthigſt iſt das Brot; doch laͤſt man gleichwol gelten Die weit gereiſte Wuͤrtz vnd ſonſten/ was da ſelten Jn vnſre Kuchel kum̃t; man guͤnnet auch der Luſt/ Bedarff es nicht Natur/ zu Zeiten eine Koſt: Der heilſame Verſtand/ daß einer zuͤchtig lebe Niemanden Schaden thu/ vnd jedem gleiches gebe/ Jſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0114" n="96"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wiſſenſchafft.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">B</hi>Eſſer iſt es betteln gehen</l><lb/> <l>Als nichts wiſſen/ nichts verſtehen:</l><lb/> <l>Armen/ kan man Geld wol reichen/</l><lb/> <l>Weißheit aber nicht deßgleichen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Buͤcher.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>S iſt mir meine Luſt/ bey Todten ſtets zu leben/</l><lb/> <l>Mit denen um vnd um die nicht ſeyn/ ſeyn gegeben/</l><lb/> <l>Zu fragen die ſind taub/ zu hoͤren die nichts ſagen/</l><lb/> <l>Und die die haben nichts/ ſehr viel hingegen tragen</l><lb/> <l>Zu halten lieb vnd werth. Jch bin auff die beſtiſſen</l><lb/> <l>Die mir viel gutes thun/ vnd doch von mir nichts wiſſen/</l><lb/> <l>Jch halte dieſe hoch/ die mich nur an nicht ſehen/</l><lb/> <l>Die manchmal mich mit Ernſt verhoͤhnen/ ſchelten ſchmaͤhen/</l><lb/> <l>Sind meine beſte Freund: Und ſolt ich die begeben/</l><lb/> <l>Eh geb ich alle Welt/ eh geb ich auch das Leben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Poeterey.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>An haͤlt mir nicht fuͤr gut die Poeſie zu uͤben/</l><lb/> <l>Das Buch/ das groſſe Buch/ darinnen auffgeſchrieben</l><lb/> <l>Der Roͤmer langes Recht/ ſolt eher meine Hand</l><lb/> <l>Durchſuchen/ daß darauff ſich gruͤnde mein Verſtand.</l><lb/> <l>Jſts etwan vngeſund/ auff Speiſen die da naͤhren/</l><lb/> <l>Zu Zeiten friſches Obſt erquicklich zu verzehren?</l><lb/> <l>Die edle Poeſie ermuntert Sinn vnd Geiſt/</l><lb/> <l>Daß er greifft an mit Luſt/ was ſchwer vnd wichtig heiſt.</l><lb/> <l>Das noͤthigſt iſt das Brot; doch laͤſt man gleichwol gelten</l><lb/> <l>Die weit gereiſte Wuͤrtz vnd ſonſten/ was da ſelten</l><lb/> <l>Jn vnſre Kuchel kum̃t; man guͤnnet auch der Luſt/</l><lb/> <l>Bedarff es nicht Natur/ zu Zeiten eine Koſt:</l><lb/> <l>Der heilſame Verſtand/ daß einer zuͤchtig lebe</l><lb/> <l>Niemanden Schaden thu/ vnd jedem gleiches gebe/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0114]
Erſtes Tauſend
1.
Wiſſenſchafft.
BEſſer iſt es betteln gehen
Als nichts wiſſen/ nichts verſtehen:
Armen/ kan man Geld wol reichen/
Weißheit aber nicht deßgleichen.
2.
Buͤcher.
ES iſt mir meine Luſt/ bey Todten ſtets zu leben/
Mit denen um vnd um die nicht ſeyn/ ſeyn gegeben/
Zu fragen die ſind taub/ zu hoͤren die nichts ſagen/
Und die die haben nichts/ ſehr viel hingegen tragen
Zu halten lieb vnd werth. Jch bin auff die beſtiſſen
Die mir viel gutes thun/ vnd doch von mir nichts wiſſen/
Jch halte dieſe hoch/ die mich nur an nicht ſehen/
Die manchmal mich mit Ernſt verhoͤhnen/ ſchelten ſchmaͤhen/
Sind meine beſte Freund: Und ſolt ich die begeben/
Eh geb ich alle Welt/ eh geb ich auch das Leben.
3.
Poeterey.
MAn haͤlt mir nicht fuͤr gut die Poeſie zu uͤben/
Das Buch/ das groſſe Buch/ darinnen auffgeſchrieben
Der Roͤmer langes Recht/ ſolt eher meine Hand
Durchſuchen/ daß darauff ſich gruͤnde mein Verſtand.
Jſts etwan vngeſund/ auff Speiſen die da naͤhren/
Zu Zeiten friſches Obſt erquicklich zu verzehren?
Die edle Poeſie ermuntert Sinn vnd Geiſt/
Daß er greifft an mit Luſt/ was ſchwer vnd wichtig heiſt.
Das noͤthigſt iſt das Brot; doch laͤſt man gleichwol gelten
Die weit gereiſte Wuͤrtz vnd ſonſten/ was da ſelten
Jn vnſre Kuchel kum̃t; man guͤnnet auch der Luſt/
Bedarff es nicht Natur/ zu Zeiten eine Koſt:
Der heilſame Verſtand/ daß einer zuͤchtig lebe
Niemanden Schaden thu/ vnd jedem gleiches gebe/
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/114 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/114>, abgerufen am 16.02.2025. |