Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Notae über die Historie Die Lausitzer.) Vid. p. 218. 323. Einen Speer.) So muß denn dieser Speer unterschie- Pag. 56. Rudolph.) Boeclerus de rebus Sec. X. p. 257. Pag. 57. Das Fürstliche Stifft. Vid. p. 297. Pag. 61. Otto erwehlet.] Die Historici sind noch nicht Pag. 63. Hermann.) Hermannus Billingus, von dessen Gero.) Der berühmteste Held seiner Zeit/ von welchem Mei- Burggraffen.) Vid. p. 291. Danckwart.) Zuvor wird er auch Danckmar genennet/ Pag. 64. Das Herzogthum Spoleto.) Siehe p. 247. 321. An.
Notæ uͤber die Hiſtorie Die Lauſitzer.) Vid. p. 218. 323. Einen Speer.) So muß denn dieſer Speer unterſchie- Pag. 56. Rudolph.) Bœclerus de rebus Sec. X. p. 257. Pag. 57. Das Fuͤrſtliche Stifft. Vid. p. 297. Pag. 61. Otto erwehlet.] Die Hiſtorici ſind noch nicht Pag. 63. Hermann.) Hermannus Billingus, von deſſen Gero.) Der beruͤhmteſte Held ſeiner Zeit/ von welchem Mei- Burggraffen.) Vid. p. 291. Danckwart.) Zuvor wird er auch Danckmar genennet/ Pag. 64. Das Herzogthum Spoleto.) Siehe p. 247. 321. An.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0362" n="344"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Notæ</hi> uͤber die Hiſtorie</hi> </fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Lauſitzer.</hi>) <hi rendition="#aq">Vid. p.</hi> 218. 323.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einen Speer.</hi>) So muß denn dieſer Speer unterſchie-<lb/> den geweſen ſeyn von der <hi rendition="#aq">Lancea ſacra,</hi> derer oben <hi rendition="#aq">p.</hi> 341. aus<lb/><hi rendition="#aq">Wittichindo</hi> gedacht worden/ oder dieſer muß ſich geirret ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 56. <hi rendition="#fr">Rudolph.</hi>) <hi rendition="#aq">Bœclerus de rebus Sec. X. p.</hi> 257.<lb/> will 2. Burgundiſche <hi rendition="#aq">Rudolphos</hi> machen/ einen/ der in Jtalien/<lb/> den andern/ der in Franckreich Koͤnig worden; allein er hat hir-<lb/> zu keinen Grund/ und <hi rendition="#aq">Frodoardus,</hi> den er hierzu anfuͤhret/ hat<lb/> dieſes gar nicht im Sinn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 57. <hi rendition="#fr">Das Fuͤrſtliche Stifft.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. p.</hi> 297.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 61. <hi rendition="#fr">Otto erwehlet.</hi>] Die <hi rendition="#aq">Hiſtorici</hi> ſind noch nicht<lb/> einig/ ob das Romiſch Deutſche Reich zu <hi rendition="#aq">Ottonis I.</hi> und ſeiner<lb/> Nachfolger Zeiten im 10. 11. und 12. <hi rendition="#aq">Sec.</hi> ein Wahlreich geweſen?<lb/><hi rendition="#aq">Lehmannus in Chron. Spir. Lib. V. cap.</hi> 17. und viel <hi rendition="#aq">Publici-</hi><lb/> ſten antworten mit ja/ und beruffen ſich auff das Wort <hi rendition="#aq">eligere,</hi><lb/> welches <hi rendition="#aq">Wittichindus</hi> und andre alte von der Erhebung der da-<lb/> mahligen Kaͤyſer brauchen. Der Herr Schurtzfleiſch aber in<lb/> ſeinen zuſammen gedruckten <hi rendition="#aq">Diſputationibus Diſp. XLIX p.</hi><lb/> 12. will nur von der <hi rendition="#aq">Succesſion</hi> wiſſen/ da die Soͤhne dem Vaͤ-<lb/> tern gefolget/ oder doch die ſterbende Kaͤyſer ihre Nachkommen<lb/><hi rendition="#aq">deſignir</hi>et/ und alſo das Wehlen eine bloſe <hi rendition="#aq">Ceremonie</hi> gewe-<lb/> ſen/ welchem <hi rendition="#aq">Bœclerus</hi> beyzuſtimmen ſcheinet. <hi rendition="#aq">Conringius</hi><lb/> aber trifft das Mittel/ und vermeinet/ man habe zwar auch auff<lb/> die <hi rendition="#aq">Succesſion</hi> geſehen/ doch habe die Wahl <hi rendition="#aq">prævalir</hi>et. Von<lb/> der Kaͤyſer-Wahl und den Churfuͤrſten ſiehe <hi rendition="#aq">p. 280. ſeq.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 63. <hi rendition="#fr">Hermann.</hi>) <hi rendition="#aq">Hermannus Billingus,</hi> von deſſen<lb/> Geſchlecht <hi rendition="#aq">p.</hi> 194. gehandelt wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gero.</hi></hi>) Der beruͤhmteſte Held ſeiner Zeit/ von welchem <hi rendition="#aq">Mei-<lb/> bomius</hi> nach zuſchlagen <hi rendition="#aq">Tom. H. R. G. p.</hi> 466. und <hi rendition="#aq">T. I. p.</hi> 703.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Burggraffen.</hi>) <hi rendition="#aq">Vid. p.</hi> 291.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Danckwart.</hi>) Zuvor wird er auch Danckmar genennet/<lb/> weil die <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en <hi rendition="#aq">variir</hi>en.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 64. <hi rendition="#fr">Das Herzogthum</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spoleto.</hi></hi>) Siehe <hi rendition="#aq">p.</hi> 247. 321.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">An.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0362]
Notæ uͤber die Hiſtorie
Die Lauſitzer.) Vid. p. 218. 323.
Einen Speer.) So muß denn dieſer Speer unterſchie-
den geweſen ſeyn von der Lancea ſacra, derer oben p. 341. aus
Wittichindo gedacht worden/ oder dieſer muß ſich geirret ha-
ben.
Pag. 56. Rudolph.) Bœclerus de rebus Sec. X. p. 257.
will 2. Burgundiſche Rudolphos machen/ einen/ der in Jtalien/
den andern/ der in Franckreich Koͤnig worden; allein er hat hir-
zu keinen Grund/ und Frodoardus, den er hierzu anfuͤhret/ hat
dieſes gar nicht im Sinn.
Pag. 57. Das Fuͤrſtliche Stifft. Vid. p. 297.
Pag. 61. Otto erwehlet.] Die Hiſtorici ſind noch nicht
einig/ ob das Romiſch Deutſche Reich zu Ottonis I. und ſeiner
Nachfolger Zeiten im 10. 11. und 12. Sec. ein Wahlreich geweſen?
Lehmannus in Chron. Spir. Lib. V. cap. 17. und viel Publici-
ſten antworten mit ja/ und beruffen ſich auff das Wort eligere,
welches Wittichindus und andre alte von der Erhebung der da-
mahligen Kaͤyſer brauchen. Der Herr Schurtzfleiſch aber in
ſeinen zuſammen gedruckten Diſputationibus Diſp. XLIX p.
12. will nur von der Succesſion wiſſen/ da die Soͤhne dem Vaͤ-
tern gefolget/ oder doch die ſterbende Kaͤyſer ihre Nachkommen
deſigniret/ und alſo das Wehlen eine bloſe Ceremonie gewe-
ſen/ welchem Bœclerus beyzuſtimmen ſcheinet. Conringius
aber trifft das Mittel/ und vermeinet/ man habe zwar auch auff
die Succesſion geſehen/ doch habe die Wahl prævaliret. Von
der Kaͤyſer-Wahl und den Churfuͤrſten ſiehe p. 280. ſeq.
Pag. 63. Hermann.) Hermannus Billingus, von deſſen
Geſchlecht p. 194. gehandelt wird.
Gero.) Der beruͤhmteſte Held ſeiner Zeit/ von welchem Mei-
bomius nach zuſchlagen Tom. H. R. G. p. 466. und T. I. p. 703.
Burggraffen.) Vid. p. 291.
Danckwart.) Zuvor wird er auch Danckmar genennet/
weil die Scribenten variiren.
Pag. 64. Das Herzogthum Spoleto.) Siehe p. 247. 321.
An.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/362 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/362>, abgerufen am 16.02.2025. |