Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Notae über die Historie re Tochter die jüngere Willam, deren Huren-Händel mit demPriester Dominico Luitprandus beschreibet. Hierzu schick- ten sich wohl die beyden bekannten unzüchtigen Königinnen der Francken/ Fredegunda und Brunechildis, wiewohl Le Gen- de in seiner Histoire de France Tom. I. p. 287. 387. sie beyder- seits unlängst entschuldiget hat. Pfaltzgraff Olderich.) Siehe p. 287. Pag. 46. König Heinrich) Dieses verderbte Seculum Pag. 46. Die Ungarn bekamen einen schäbichten Bau- Dalemincer Wenden) siehe p. 214. pag.
Notæ uͤber die Hiſtorie re Tochter die juͤngere Willam, deren Huren-Haͤndel mit demPrieſter Dominico Luitprandus beſchreibet. Hierzu ſchick- ten ſich wohl die beyden bekannten unzuͤchtigen Koͤniginnen der Francken/ Fredegunda und Brunechildis, wiewohl Le Gen- de in ſeiner Hiſtoire de France Tom. I. p. 287. 387. ſie beyder- ſeits unlaͤngſt entſchuldiget hat. Pfaltzgraff Olderich.) Siehe p. 287. Pag. 46. Koͤnig Heinrich) Dieſes verderbte Seculum Pag. 46. Die Ungarn bekamen einen ſchaͤbichten Bau- Dalemincer Wenden) ſiehe p. 214. pag.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Notæ</hi><hi rendition="#b">uͤber die Hiſtorie</hi></fw><lb/> re Tochter die juͤngere <hi rendition="#aq">Willam,</hi> deren Huren-Haͤndel mit dem<lb/> Prieſter <hi rendition="#aq">Dominico Luitprandus</hi> beſchreibet. Hierzu ſchick-<lb/> ten ſich wohl die beyden bekannten unzuͤchtigen Koͤniginnen der<lb/> Francken/ <hi rendition="#aq">Fredegunda</hi> und <hi rendition="#aq">Brunechildis,</hi> wiewohl <hi rendition="#aq">Le Gen-<lb/> de</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoire de France Tom. I. p.</hi> 287. 387. ſie beyder-<lb/> ſeits unlaͤngſt entſchuldiget hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Pfaltzgraff Olderich.</hi>) Siehe <hi rendition="#aq">p.</hi> 287.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>ag.</hi> 46. <hi rendition="#fr">Koͤnig Heinrich</hi>) Dieſes verderbte <hi rendition="#aq">Seculum</hi><lb/> hat auch die beſten Printzen angeſteckt Er hielt eine <hi rendition="#aq">Concu-<lb/> bine</hi> Nahmens Mechtild/ und zeugte mit ihr Danckwarten/ wo-<lb/> von bey <hi rendition="#aq">Ditmaro Mersb. Lib. I. p.</hi> 2. 5. zu leſen/ welcher die Sa-<lb/> che in ſonderlichen <hi rendition="#aq">Termini</hi> vorbringet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 46. <hi rendition="#fr">Die Ungarn bekamen einen ſchaͤbichten Bau-<lb/> erhund.</hi>] Allhier giebt ſich eine groſſe Schwehrigkeit an/ in-<lb/> dem etliche dieſe Hiſtorie weit zuruͤck auff das Jahr 34. ſchie-<lb/> ben. Gewiß iſt es/ daß <hi rendition="#aq">Henricus Aucep</hi> die Ungarn zwey-<lb/> mahl geſchlagen hat/ einmal bald bey dem Anfang/ das andre<lb/> mahl vor dem Schluß ſeines Regiments. Nun wollen zwar<lb/><hi rendition="#aq">Aventinus</hi> und <hi rendition="#aq">Kranzius</hi> die Hiſtorie vom ſchaͤbichten Hund<lb/> und der damit verbundenen Merſeburgiſchen Schlacht/ oder zum<lb/> wenigſten derſelben Umbſtaͤnde/ auff die letzte <hi rendition="#aq">Action</hi> ſchieben/<lb/> und <hi rendition="#aq">Wittichindus Corbejenſis</hi> ſcheinet einiger maßen mit ih-<lb/> nen uͤberein zu ſtimmen; Allein ich habe lieber <hi rendition="#aq">Luitprando,<lb/> Ottoni Friſingenſi,</hi> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>hronographo Saxoni</hi> und <hi rendition="#aq">Vincentio<lb/> Bellovacenſi</hi> folgen wollen/ zumahl da <hi rendition="#aq">Wittichindus</hi> auch in<lb/> andern Stuͤcken die Ordnung nicht recht in acht nimmt/ auch<lb/> keine Jahre auffgezeichnet hat. Das Haupt-<hi rendition="#aq">Argument</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">contrair</hi>en Partey moͤchte ſeyn/ daß dieſe Merſeburgiſche Haupt-<lb/> Schlacht nach dem neunjaͤhrigen Stillſtand mit den Ungarn<lb/> geſchehen ſey; Allein da auch An. 919. 920. die Ungarn in<lb/> Deutſchland geſtreiffet habē/ kan es gar wohl geſchehen ſeyn/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Henr. Auceps</hi> damahls einen Stillſtand auff 9. Jahr mit ihnen<lb/> geſchloſſen hat/ welchen ſie aber A. 922. ſchon gebrochen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dalemincer</hi></hi><hi rendition="#fr">Wenden</hi>) ſiehe <hi rendition="#aq">p.</hi> 214.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">pag.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0360]
Notæ uͤber die Hiſtorie
re Tochter die juͤngere Willam, deren Huren-Haͤndel mit dem
Prieſter Dominico Luitprandus beſchreibet. Hierzu ſchick-
ten ſich wohl die beyden bekannten unzuͤchtigen Koͤniginnen der
Francken/ Fredegunda und Brunechildis, wiewohl Le Gen-
de in ſeiner Hiſtoire de France Tom. I. p. 287. 387. ſie beyder-
ſeits unlaͤngſt entſchuldiget hat.
Pfaltzgraff Olderich.) Siehe p. 287.
Pag. 46. Koͤnig Heinrich) Dieſes verderbte Seculum
hat auch die beſten Printzen angeſteckt Er hielt eine Concu-
bine Nahmens Mechtild/ und zeugte mit ihr Danckwarten/ wo-
von bey Ditmaro Mersb. Lib. I. p. 2. 5. zu leſen/ welcher die Sa-
che in ſonderlichen Termini vorbringet.
Pag. 46. Die Ungarn bekamen einen ſchaͤbichten Bau-
erhund.] Allhier giebt ſich eine groſſe Schwehrigkeit an/ in-
dem etliche dieſe Hiſtorie weit zuruͤck auff das Jahr 34. ſchie-
ben. Gewiß iſt es/ daß Henricus Aucep die Ungarn zwey-
mahl geſchlagen hat/ einmal bald bey dem Anfang/ das andre
mahl vor dem Schluß ſeines Regiments. Nun wollen zwar
Aventinus und Kranzius die Hiſtorie vom ſchaͤbichten Hund
und der damit verbundenen Merſeburgiſchen Schlacht/ oder zum
wenigſten derſelben Umbſtaͤnde/ auff die letzte Action ſchieben/
und Wittichindus Corbejenſis ſcheinet einiger maßen mit ih-
nen uͤberein zu ſtimmen; Allein ich habe lieber Luitprando,
Ottoni Friſingenſi, dem Chronographo Saxoni und Vincentio
Bellovacenſi folgen wollen/ zumahl da Wittichindus auch in
andern Stuͤcken die Ordnung nicht recht in acht nimmt/ auch
keine Jahre auffgezeichnet hat. Das Haupt-Argument der
contrairen Partey moͤchte ſeyn/ daß dieſe Merſeburgiſche Haupt-
Schlacht nach dem neunjaͤhrigen Stillſtand mit den Ungarn
geſchehen ſey; Allein da auch An. 919. 920. die Ungarn in
Deutſchland geſtreiffet habē/ kan es gar wohl geſchehen ſeyn/ daß
Henr. Auceps damahls einen Stillſtand auff 9. Jahr mit ihnen
geſchloſſen hat/ welchen ſie aber A. 922. ſchon gebrochen haben.
Dalemincer Wenden) ſiehe p. 214.
pag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/360 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/360>, abgerufen am 16.02.2025. |