Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur hausen: im eilfften/ Hirschau/ Amelunxborn/ Pegau/ Go-zeck/ Reinhardsborn/ S. Georg und S. Peter im Schwartzwald/ Lorch: etc. im zwölfften Paulin Zell/ Bosau/ Petersberg/ Weingar- ten/ Waldsachsen/ Marienthal/ Riddagshausen/ Alten Zell/ Do- brilug und Jlfeld &c. Unter den Bischöffen entstunden die Ertzbischöffe/ derer biß ins 10de Sec. wenig waren; als in Ita- lien Rom/ Milano, Ravenna, Aquilegia, Benevento u. Neapo- lis, in Francken Mäynz in Süd-Sachsen Cölln/ im Lothar. Reich Trier/ in Bäyern Salzburg/ zuvor Laureacum, in Neustria Rheims, in Aquitan en Narbonne, in Provence Vienne, in Burgundien Lyon, in Engelland Jorck und hernach Canter- bury, in Spanien Toledo. Hierzu kamen im 9ten Sec. Ham- burg oder Bremen über die Nord-Sachßen/ im 10den Sec. Ca- pua, Surrento, Magdeburg über die Nord-Slavischen Völcker/ Olmütz über die Süd-Slaven/ im eilfften Bononia, Pisa, Com- postell, Londen über die Dänen/ Antivati in Servien/ im 12ten Genua, Montreal in Sicilien/ Armagh in Jrrland/ Upsal in Schweden/ im 14den Toulouse, Prag/ Sarragossa, Lisabon, Lemberg über die Reussen/ im 15den Florenz, Siena, Turin, Granada, Valentia, S. Andre in Schottland: Die übrigen sind neu. Da nun diese Würde sich so vermehrte/ nennten sich die ältesten Ertzbischöffe jedes Reichs Primaten/ worüber man- che Controversie entstanden: So machte auch der Pabst den zu Aquilegia im eilfften/ und den Bischoff zu Venedig im 14den Sec. zu Patriarchen. Jn ubrigen brachten diese Praelaten nach und nach die schönsten Länder an sich: So erlangte Mäynz ein gut Theil von Francken/ Thüringen und Hessen/ die Graff- schafft Königstein &c. Es gehöret auch zu denen Originibus, daß man den Uhr- die
Einleitung zur hauſen: im eilfften/ Hirſchau/ Amelunxborn/ Pegau/ Go-zeck/ Reinhardsborn/ S. Georg und S. Peter im Schwartzwald/ Lorch: ꝛc. im zwoͤlfften Paulin Zell/ Boſau/ Petersberg/ Weingar- ten/ Waldſachſen/ Marienthal/ Riddagshauſen/ Alten Zell/ Do- brilug und Jlfeld &c. Unter den Biſchoͤffen entſtunden die Ertzbiſchoͤffe/ derer biß ins 10de Sec. wenig waren; als in Ita- lien Rom/ Milano, Ravenna, Aquilegia, Benevento u. Neapo- lis, in Francken Maͤynz in Suͤd-Sachſen Coͤlln/ im Lothar. Reich Trier/ in Baͤyern Salzburg/ zuvor Laureacum, in Neuſtria Rheims, in Aquitan en Narbonne, in Provence Vienne, in Burgundien Lyon, in Engelland Jorck und hernach Canter- bury, in Spanien Toledo. Hierzu kamen im 9ten Sec. Ham- burg oder Bremen uͤber die Nord-Sachßen/ im 10den Sec. Ca- pua, Surrento, Magdeburg uͤber die Nord-Slaviſchen Voͤlcker/ Olmuͤtz uͤber die Suͤd-Slaven/ im eilfften Bononia, Piſa, Com- poſtell, Londen uͤber die Daͤnen/ Antivati in Servien/ im 12ten Genua, Montreal in Sicilien/ Armagh in Jrrland/ Upſal in Schweden/ im 14den Toulouſe, Prag/ Sarragoſſa, Liſabon, Lemberg uͤber die Reuſſen/ im 15den Florenz, Siena, Turin, Granada, Valentia, S. André in Schottland: Die uͤbrigen ſind neu. Da nun dieſe Wuͤrde ſich ſo vermehrte/ nennten ſich die aͤlteſten Ertzbiſchoͤffe jedes Reichs Primaten/ woruͤber man- che Controverſie entſtanden: So machte auch der Pabſt den zu Aquilegia im eilfften/ und den Biſchoff zu Venedig im 14den Sec. zu Patriarchen. Jn ubrigen brachten dieſe Prælaten nach und nach die ſchoͤnſten Laͤnder an ſich: So erlangte Maͤynz ein gut Theil von Francken/ Thuͤringen und Heſſen/ die Graff- ſchafft Koͤnigſtein &c. Es gehoͤret auch zu denen Originibus, daß man den Uhr- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> hauſen: im eilfften/ Hirſchau/ Amelunxborn/ Pegau/ Go-<lb/> zeck/ Reinhardsborn/ <hi rendition="#aq">S. Georg</hi> und <hi rendition="#aq">S. Peter</hi> im Schwartzwald/<lb/> Lorch: ꝛc. im zwoͤlfften Paulin Zell/ Boſau/ Petersberg/ Weingar-<lb/> ten/ Waldſachſen/ Marienthal/ Riddagshauſen/ Alten Zell/ Do-<lb/> brilug und Jlfeld <hi rendition="#aq">&c.</hi> Unter den Biſchoͤffen entſtunden die<lb/><hi rendition="#fr">Ertzbiſchoͤffe/</hi> derer biß ins 10de Sec. wenig waren; als in <hi rendition="#aq">Ita-<lb/> li</hi>en Rom/ <hi rendition="#aq">Milano, Ravenna, Aquilegia, Benevento</hi> u. <hi rendition="#aq">Neapo-<lb/> lis,</hi> in Francken Maͤynz in Suͤd-Sachſen Coͤlln/ im Lothar. Reich<lb/> Trier/ in Baͤyern Salzburg/ zuvor <hi rendition="#aq">Laureacum,</hi> in <hi rendition="#aq">Neuſtria<lb/> Rheims,</hi> in <hi rendition="#aq">Aquitan</hi> en <hi rendition="#aq">Narbonne,</hi> in <hi rendition="#aq">Provence Vienne,</hi> in<lb/> Burgundien <hi rendition="#aq">Lyon,</hi> in Engelland Jorck und hernach <hi rendition="#aq">Cant</hi>er-<lb/><hi rendition="#aq">bury,</hi> in Spanien <hi rendition="#aq">Toledo.</hi> Hierzu kamen im 9ten <hi rendition="#aq">Sec.</hi> Ham-<lb/> burg oder Bremen uͤber die Nord-Sachßen/ im 10den <hi rendition="#aq">Sec. Ca-<lb/> pua, Surrento,</hi> Magdeburg uͤber die Nord-Slaviſchen Voͤlcker/<lb/> Olmuͤtz uͤber die Suͤd-Slaven/ im eilfften <hi rendition="#aq">Bononia, Piſa, Com-<lb/> poſtell,</hi> Londen uͤber die Daͤnen/ <hi rendition="#aq">Antivati</hi> in <hi rendition="#aq">Servi</hi>en/ im 12ten<lb/><hi rendition="#aq">Genua, Montreal</hi> in <hi rendition="#aq">Sicili</hi>en/ <hi rendition="#aq">Armagh</hi> in Jrrland/ Upſal in<lb/> Schweden/ im 14den <hi rendition="#aq">Toulouſe,</hi> Prag/ <hi rendition="#aq">Sarragoſſa, Liſabon,</hi><lb/> Lemberg uͤber die Reuſſen/ im 15den <hi rendition="#aq">Florenz, Siena, Turin,<lb/> Granada, Valentia, S. André</hi> in Schottland: Die uͤbrigen<lb/> ſind neu. Da nun dieſe Wuͤrde ſich ſo vermehrte/ nennten ſich<lb/> die aͤlteſten Ertzbiſchoͤffe jedes Reichs <hi rendition="#aq">Primat</hi>en/ woruͤber man-<lb/> che <hi rendition="#aq">Controverſie</hi> entſtanden: So machte auch der Pabſt den zu<lb/><hi rendition="#aq">Aquilegia</hi> im eilfften/ und den Biſchoff zu Venedig im 14den<lb/> Sec. zu <hi rendition="#aq">Patriarch</hi>en. Jn ubrigen brachten dieſe <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en nach<lb/> und nach die ſchoͤnſten Laͤnder an ſich: So erlangte Maͤynz<lb/> ein gut Theil von Francken/ Thuͤringen und Heſſen/ die Graff-<lb/> ſchafft Koͤnigſtein <hi rendition="#aq">&c.</hi></p><lb/> <p>Es gehoͤret auch zu denen <hi rendition="#aq">Originibus,</hi> daß man den <hi rendition="#fr">Uhr-<lb/> ſprung der groſſen</hi> <hi rendition="#aq">Potenz</hi>en/ ſo jetzo unter uns ſind/ verſte-<lb/> he/ allwo der Anfang mit dem Allerdurchlauchtigſten Kaͤyſer-<lb/> lichen Hauſe Oeſterreich zu machen iſt: Selbiges war biß ins<lb/> dreyzehende Seculum hoͤheres Graͤfflichen Standes/ von denen<lb/> Graffen/ die unter die Reichs-Fuͤrſten gezehlet wurden/ es beſaß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0316]
Einleitung zur
hauſen: im eilfften/ Hirſchau/ Amelunxborn/ Pegau/ Go-
zeck/ Reinhardsborn/ S. Georg und S. Peter im Schwartzwald/
Lorch: ꝛc. im zwoͤlfften Paulin Zell/ Boſau/ Petersberg/ Weingar-
ten/ Waldſachſen/ Marienthal/ Riddagshauſen/ Alten Zell/ Do-
brilug und Jlfeld &c. Unter den Biſchoͤffen entſtunden die
Ertzbiſchoͤffe/ derer biß ins 10de Sec. wenig waren; als in Ita-
lien Rom/ Milano, Ravenna, Aquilegia, Benevento u. Neapo-
lis, in Francken Maͤynz in Suͤd-Sachſen Coͤlln/ im Lothar. Reich
Trier/ in Baͤyern Salzburg/ zuvor Laureacum, in Neuſtria
Rheims, in Aquitan en Narbonne, in Provence Vienne, in
Burgundien Lyon, in Engelland Jorck und hernach Canter-
bury, in Spanien Toledo. Hierzu kamen im 9ten Sec. Ham-
burg oder Bremen uͤber die Nord-Sachßen/ im 10den Sec. Ca-
pua, Surrento, Magdeburg uͤber die Nord-Slaviſchen Voͤlcker/
Olmuͤtz uͤber die Suͤd-Slaven/ im eilfften Bononia, Piſa, Com-
poſtell, Londen uͤber die Daͤnen/ Antivati in Servien/ im 12ten
Genua, Montreal in Sicilien/ Armagh in Jrrland/ Upſal in
Schweden/ im 14den Toulouſe, Prag/ Sarragoſſa, Liſabon,
Lemberg uͤber die Reuſſen/ im 15den Florenz, Siena, Turin,
Granada, Valentia, S. André in Schottland: Die uͤbrigen
ſind neu. Da nun dieſe Wuͤrde ſich ſo vermehrte/ nennten ſich
die aͤlteſten Ertzbiſchoͤffe jedes Reichs Primaten/ woruͤber man-
che Controverſie entſtanden: So machte auch der Pabſt den zu
Aquilegia im eilfften/ und den Biſchoff zu Venedig im 14den
Sec. zu Patriarchen. Jn ubrigen brachten dieſe Prælaten nach
und nach die ſchoͤnſten Laͤnder an ſich: So erlangte Maͤynz
ein gut Theil von Francken/ Thuͤringen und Heſſen/ die Graff-
ſchafft Koͤnigſtein &c.
Es gehoͤret auch zu denen Originibus, daß man den Uhr-
ſprung der groſſen Potenzen/ ſo jetzo unter uns ſind/ verſte-
he/ allwo der Anfang mit dem Allerdurchlauchtigſten Kaͤyſer-
lichen Hauſe Oeſterreich zu machen iſt: Selbiges war biß ins
dreyzehende Seculum hoͤheres Graͤfflichen Standes/ von denen
Graffen/ die unter die Reichs-Fuͤrſten gezehlet wurden/ es beſaß
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |