Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. Scheyrischen Hauße. Die Pfaltz Sachßen war im 10denSec. bekannt genug/ und hatte 5. besondere Pfaltz-Städte/ als Grona, Alsted, (Werlaon hernach Goslar] Walahusen und Merseburg, wie in Spec. Sax. Lib. III. art. 62. und bey Meibomio Tom. III. R. G. p. 42. zu sehen/ unter welchen Al- städt am längften bey der Pfaltz blieb. Jhre Macht nahm im 12ten Sec. sehr ab/ und sie ward hernach mit der Chur Sach- sen vereiniget. Von denen darzu gehörigen Gütern ist Mei- bo mius Tomo III. Rer. Getm. p. 252. zu lesen. Die Pfalz Bäyern hatte meines wissens ihren ersten Sitz zu Regenspurg/ sie kam erstlich an das Hauß der Grassen zu Scheyern/ welche sich in viel Linien theilten/ daher die Nahmen der Pfaltzgraffen zu Wittelsbach/ Andechs/ Stefflingen/ Stauff und Lengenfeld entstanden sind. Zum Schluß des 12ten Sec. bekam Otto von Wittelsbach alles zusammen/ und vereinigte seine Pfaltz mit der am Rhein und dem Hertzogthum Bäyern: Daher jene die Ober-Pfaltz genennet ward. Die Pfaltzgraffen in Schwaben hatten ihren Hauptsitz zu Tübingen/ und waren die schwäch- sten. Man kan von ihnen M. Crusii Annales hin und wie- der/ sonderlich Part. II. Lib. VIII. c. 13. nachsehen. Die Pfalz Thüringen ist keine besondere/ wie etliche wollen/ sondern eben die Sächßische zn Alstädt/ welche den Thüringischen Nahmen bekam/ da sie an die Landgraffen von Thüringen verfiel. Jn Jtalien war im 10den Sec. auch ein grosser Pfaltzgraff/ wie denn in der Histor. des R. H. R. Oldericus mit diesem Titul vor- kommt/ er verfiel aber bald/ und waren die Palatini zu Lunell im 12. Sec. nur ein Restgen davon. Vid. Freheri Orig. Pal. p. 13 Jm Burgundischen Reich war auch ein besonderer Pfalzgraff/ dessen Pithoeus gedencket/ es kam aber dessen Macht und Gü- ter an die Graffen der Franche Comte, die auch den Titul ei- ne Zeitlang führeten. Sonst war das Ambt der Pfalzgraf- fen/ die Käyserlichen Gerichte/ Regalien/ Einkünffte und Cam- mer-Güter in iedem Hertzogthum zu verwalten. Ein mehrers muß in Freheri Originibus Palatinis und Schurzfleischii Pa- latinatu Saxonico gesuchet werden. Von
Hiſtor. medii ævi. Scheyriſchen Hauße. Die Pfaltz Sachßen war im 10denSec. bekannt genug/ und hatte 5. beſondere Pfaltz-Staͤdte/ als Grona, Alſted, (Werlaon hernach Goslar] Walahuſen und Merſeburg, wie in Spec. Sax. Lib. III. art. 62. und bey Meibomio Tom. III. R. G. p. 42. zu ſehen/ unter welchen Al- ſtaͤdt am laͤngften bey der Pfaltz blieb. Jhre Macht nahm im 12ten Sec. ſehr ab/ und ſie ward hernach mit der Chur Sach- ſen vereiniget. Von denen darzu gehoͤrigen Guͤtern iſt Mei- bo mius Tomo III. Rer. Getm. p. 252. zu leſen. Die Pfalz Baͤyern hatte meines wiſſens ihren erſten Sitz zu Regenſpurg/ ſie kam erſtlich an das Hauß der Graſſen zu Scheyern/ welche ſich in viel Linien theilten/ daher die Nahmen der Pfaltzgraffen zu Wittelsbach/ Andechs/ Stefflingen/ Stauff und Lengenfeld entſtanden ſind. Zum Schluß des 12ten Sec. bekam Otto von Wittelsbach alles zuſammen/ und vereinigte ſeine Pfaltz mit der am Rhein und dem Hertzogthum Baͤyern: Daher jene die Ober-Pfaltz genennet ward. Die Pfaltzgraffen in Schwaben hatten ihren Hauptſitz zu Tuͤbingen/ und waren die ſchwaͤch- ſten. Man kan von ihnen M. Cruſii Annales hin und wie- der/ ſonderlich Part. II. Lib. VIII. c. 13. nachſehen. Die Pfalz Thuͤringen iſt keine beſondere/ wie etliche wollen/ ſondern eben die Saͤchßiſche zn Alſtaͤdt/ welche den Thuͤringiſchen Nahmen bekam/ da ſie an die Landgraffen von Thuͤringen verfiel. Jn Jtalien war im 10den Sec. auch ein groſſer Pfaltzgraff/ wie denn in der Hiſtor. des R. H. R. Oldericus mit dieſem Titul vor- kommt/ er verfiel aber bald/ und waren die Palatini zu Lunell im 12. Sec. nur ein Reſtgen davon. Vid. Freheri Orig. Pal. p. 13 Jm Burgundiſchen Reich war auch ein beſonderer Pfalzgraff/ deſſen Pithoeus gedencket/ es kam aber deſſen Macht und Guͤ- ter an die Graffen der Franche Comté, die auch den Titul ei- ne Zeitlang fuͤhreten. Sonſt war das Ambt der Pfalzgraf- fen/ die Kaͤyſerlichen Gerichte/ Regalien/ Einkuͤnffte und Cam- mer-Guͤter in iedem Hertzogthum zu verwalten. Ein mehrers muß in Freheri Originibus Palatinis und Schurzfleiſchii Pa- latinatu Saxonico geſuchet werden. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/> Scheyriſchen Hauße. Die Pfaltz Sachßen war im 10den<lb/><hi rendition="#aq">Sec.</hi> bekannt genug/ und hatte 5. beſondere Pfaltz-Staͤdte/<lb/> als <hi rendition="#aq">Grona, Alſted, (Werlaon</hi> hernach <hi rendition="#aq">Goslar] Walahuſen</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Merſeburg,</hi> wie in <hi rendition="#aq">Spec. Sax. Lib. III. art.</hi> 62. und bey<lb/><hi rendition="#aq">Meibomio Tom. III. R. G. p.</hi> 42. zu ſehen/ unter welchen Al-<lb/> ſtaͤdt am laͤngften bey der Pfaltz blieb. Jhre Macht nahm im<lb/> 12ten <hi rendition="#aq">Sec.</hi> ſehr ab/ und ſie ward hernach mit der Chur Sach-<lb/> ſen vereiniget. Von denen darzu gehoͤrigen Guͤtern iſt <hi rendition="#aq">Mei-<lb/> bo mius Tomo III. Rer. Getm. p.</hi> 252. zu leſen. Die Pfalz<lb/> Baͤyern hatte meines wiſſens ihren erſten Sitz zu Regenſpurg/<lb/> ſie kam erſtlich an das Hauß der Graſſen zu Scheyern/ welche<lb/> ſich in viel Linien theilten/ daher die Nahmen der Pfaltzgraffen<lb/> zu Wittelsbach/ Andechs/ Stefflingen/ Stauff und Lengenfeld<lb/> entſtanden ſind. Zum Schluß des 12ten <hi rendition="#aq">Sec.</hi> bekam Otto von<lb/> Wittelsbach alles zuſammen/ und vereinigte ſeine Pfaltz mit der<lb/> am Rhein und dem Hertzogthum Baͤyern: Daher jene die<lb/> Ober-Pfaltz genennet ward. Die Pfaltzgraffen in Schwaben<lb/> hatten ihren Hauptſitz zu Tuͤbingen/ und waren die ſchwaͤch-<lb/> ſten. Man kan von ihnen <hi rendition="#aq">M. Cruſii Annales</hi> hin und wie-<lb/> der/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Part. II. Lib. VIII. c.</hi> 13. nachſehen. Die Pfalz<lb/> Thuͤringen iſt keine beſondere/ wie etliche wollen/ ſondern eben<lb/> die Saͤchßiſche zn Alſtaͤdt/ welche den Thuͤringiſchen Nahmen<lb/> bekam/ da ſie an die Landgraffen von Thuͤringen verfiel. Jn<lb/> Jtalien war im 10den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> auch ein groſſer Pfaltzgraff/ wie denn<lb/> in der Hiſtor. des R. H. R. <hi rendition="#aq">Oldericus</hi> mit dieſem Titul vor-<lb/> kommt/ er verfiel aber bald/ und waren die <hi rendition="#aq">Palatini</hi> zu <hi rendition="#aq">Lunell</hi> im<lb/> 12. <hi rendition="#aq">Sec.</hi> nur ein Reſtgen davon. <hi rendition="#aq">Vid. Freheri Orig. Pal. p.</hi> 13<lb/> Jm Burgundiſchen Reich war auch ein beſonderer Pfalzgraff/<lb/> deſſen <hi rendition="#aq">Pithoeus</hi> gedencket/ es kam aber deſſen Macht und Guͤ-<lb/> ter an die Graffen der <hi rendition="#aq">Franche Comté,</hi> die auch den Titul ei-<lb/> ne Zeitlang fuͤhreten. Sonſt war das Ambt der Pfalzgraf-<lb/> fen/ die Kaͤyſerlichen Gerichte/ Regalien/ Einkuͤnffte und Cam-<lb/> mer-Guͤter in iedem Hertzogthum zu verwalten. Ein mehrers<lb/> muß in <hi rendition="#aq">Freheri Originibus Palatinis</hi> und <hi rendition="#aq">Schurzfleiſchii Pa-<lb/> latinatu Saxonico</hi> geſuchet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
Hiſtor. medii ævi.
Scheyriſchen Hauße. Die Pfaltz Sachßen war im 10den
Sec. bekannt genug/ und hatte 5. beſondere Pfaltz-Staͤdte/
als Grona, Alſted, (Werlaon hernach Goslar] Walahuſen
und Merſeburg, wie in Spec. Sax. Lib. III. art. 62. und bey
Meibomio Tom. III. R. G. p. 42. zu ſehen/ unter welchen Al-
ſtaͤdt am laͤngften bey der Pfaltz blieb. Jhre Macht nahm im
12ten Sec. ſehr ab/ und ſie ward hernach mit der Chur Sach-
ſen vereiniget. Von denen darzu gehoͤrigen Guͤtern iſt Mei-
bo mius Tomo III. Rer. Getm. p. 252. zu leſen. Die Pfalz
Baͤyern hatte meines wiſſens ihren erſten Sitz zu Regenſpurg/
ſie kam erſtlich an das Hauß der Graſſen zu Scheyern/ welche
ſich in viel Linien theilten/ daher die Nahmen der Pfaltzgraffen
zu Wittelsbach/ Andechs/ Stefflingen/ Stauff und Lengenfeld
entſtanden ſind. Zum Schluß des 12ten Sec. bekam Otto von
Wittelsbach alles zuſammen/ und vereinigte ſeine Pfaltz mit der
am Rhein und dem Hertzogthum Baͤyern: Daher jene die
Ober-Pfaltz genennet ward. Die Pfaltzgraffen in Schwaben
hatten ihren Hauptſitz zu Tuͤbingen/ und waren die ſchwaͤch-
ſten. Man kan von ihnen M. Cruſii Annales hin und wie-
der/ ſonderlich Part. II. Lib. VIII. c. 13. nachſehen. Die Pfalz
Thuͤringen iſt keine beſondere/ wie etliche wollen/ ſondern eben
die Saͤchßiſche zn Alſtaͤdt/ welche den Thuͤringiſchen Nahmen
bekam/ da ſie an die Landgraffen von Thuͤringen verfiel. Jn
Jtalien war im 10den Sec. auch ein groſſer Pfaltzgraff/ wie denn
in der Hiſtor. des R. H. R. Oldericus mit dieſem Titul vor-
kommt/ er verfiel aber bald/ und waren die Palatini zu Lunell im
12. Sec. nur ein Reſtgen davon. Vid. Freheri Orig. Pal. p. 13
Jm Burgundiſchen Reich war auch ein beſonderer Pfalzgraff/
deſſen Pithoeus gedencket/ es kam aber deſſen Macht und Guͤ-
ter an die Graffen der Franche Comté, die auch den Titul ei-
ne Zeitlang fuͤhreten. Sonſt war das Ambt der Pfalzgraf-
fen/ die Kaͤyſerlichen Gerichte/ Regalien/ Einkuͤnffte und Cam-
mer-Guͤter in iedem Hertzogthum zu verwalten. Ein mehrers
muß in Freheri Originibus Palatinis und Schurzfleiſchii Pa-
latinatu Saxonico geſuchet werden.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |