Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Hist. medii aevi. raume Zeit dazu gehöret: Einige nennen auch Burgundiam Cis-juranam Sequanicam, in Absehen auff die Sequanos, da hin- gegen andre die Cisararicam, in welcher die Sequana entsprin- get/ in Absehen auff dieselbe also benennen. Sonst hat auch Sa- voyen nebst der gantzen Provence eine geraume Zeit zu Burgun- dien gehöret. Das Reich Provincia begrieff die ietzige Provence, und das Zu dem alten Gallien gehörte zwar alles/ was vom Rhein an bey C c
Hiſt. medii ævi. raume Zeit dazu gehoͤret: Einige nennen auch Burgundiam Cis-juranam Sequanicam, in Abſehen auff die Sequanos, da hin- gegen andre die Cisararicam, in welcher die Sequana entſprin- get/ in Abſehen auff dieſelbe alſo benennen. Sonſt hat auch Sa- voyen nebſt der gantzen Provence eine geraume Zeit zu Burgun- dien gehoͤret. Das Reich Provincia begrieff die ietzige Provence, und das Zu dem alten Gallien gehoͤrte zwar alles/ was vom Rhein an bey C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſt. medii ævi.</hi></fw><lb/> raume Zeit dazu gehoͤret: Einige nennen auch <hi rendition="#aq">Burgundiam Cis-<lb/> juranam Sequanicam,</hi> in Abſehen auff die <hi rendition="#aq">Sequanos,</hi> da hin-<lb/> gegen andre die <hi rendition="#aq">Cisararicam,</hi> in welcher die <hi rendition="#aq">Sequana</hi> entſprin-<lb/> get/ in Abſehen auff dieſelbe alſo benennen. Sonſt hat auch Sa-<lb/> voyen nebſt der gantzen <hi rendition="#aq">Provence</hi> eine geraume Zeit zu Burgun-<lb/> dien gehoͤret.</p><lb/> <p>Das Reich <hi rendition="#aq">Provincia</hi> begrieff die ietzige <hi rendition="#aq">Provence,</hi> und das<lb/><hi rendition="#aq">Delphinat</hi> mit den anliegenden Stuͤcken. Zu ſelbigen gehoͤr-<lb/> ten/ der <hi rendition="#aq">Pagus Lugdunenſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Lyon, Viennenſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Vien-<lb/> ne, Ebrodunenſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Embrun, Helvicus, ſive Vivarienſis,</hi><lb/> ietzo das <hi rendition="#aq">Vivarais;</hi> nebſt denen Haupt-Staͤdten: <hi rendition="#aq">Arelate, Lu-<lb/> gdunum, Nemauſus, Avenio, Arauſio, Masſilia, Gratiano-<lb/> polis, Vienna.</hi></p><lb/> <p>Zu dem alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallien</hi></hi> gehoͤrte zwar alles/ was vom Rhein an<lb/> Weſtwerts biß an den <hi rendition="#aq">Oceanum,</hi> die Pyrenaͤiſchen Gebuͤrge<lb/> und Jtalien lag/ und alſo die ſaͤmmtlichen hernach entſtandenen<lb/> Reiche/ das <hi rendition="#aq">Lotharienſe,</hi> Burgundien/ <hi rendition="#aq">Provincia, Neuſtria</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Aquitania,</hi> aber in denen Scribenten unſrer Zeit wird<lb/> durch <hi rendition="#aq">Gallien</hi> allein <hi rendition="#aq">Neuſtria,</hi> zuweilen auch <hi rendition="#aq">Aquitani</hi>en zu-<lb/> gleich verſtanden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neuſtria,</hi></hi> oder Weſt-Franckreich/ wie ich es<lb/> in der Hiſtorie des Huren-Regiments immer Unterſchieds-wei-<lb/> ſe genennet/ bekommt ſonſt auch den Nahmen <hi rendition="#aq">Franco-Gallia,</hi><lb/> welcher aber allzu weitlaͤufftig iſt/ und vom <hi rendition="#aq">Regno Lotharienſi<lb/> &c.</hi> auch kan geſagt werden. Deſſen Graͤntzen ſind der Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Phrudis</hi> und eine Linie von ſelbigen biß an <hi rendition="#aq">Burgundiam Cis-<lb/> juranam</hi> gegen das Lothariſche Reich/ die <hi rendition="#aq">Garonne</hi> gegen <hi rendition="#aq">A-<lb/> quitanien.</hi> Es begreifft alſo die ietzige <hi rendition="#aq">Picardie, Champa-<lb/> gne, Iſle de France, Normandie, Bretagne, Poitou, Sain-<lb/> togne,</hi> und die kleinen anliegenden Laͤnder. Hier waren zu fin-<lb/> den die <hi rendition="#aq">Pagi: Caletinus</hi> bey <hi rendition="#aq">Calais, Bononienſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Boulo-<lb/> gne, Atrebatenſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Arras, Veromanduenſis,</hi> itzt <hi rendition="#aq">Verman-<lb/> dois, Ambianenſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Amiens, Caſtrenſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Caſtres</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Picardie, Reitelenſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Retel, Brionenſis</hi> und <hi rendition="#aq">Bruma</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Champagne, Catalaunenſis</hi> bey <hi rendition="#aq">Chaalons, Calvimontius</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0215]
Hiſt. medii ævi.
raume Zeit dazu gehoͤret: Einige nennen auch Burgundiam Cis-
juranam Sequanicam, in Abſehen auff die Sequanos, da hin-
gegen andre die Cisararicam, in welcher die Sequana entſprin-
get/ in Abſehen auff dieſelbe alſo benennen. Sonſt hat auch Sa-
voyen nebſt der gantzen Provence eine geraume Zeit zu Burgun-
dien gehoͤret.
Das Reich Provincia begrieff die ietzige Provence, und das
Delphinat mit den anliegenden Stuͤcken. Zu ſelbigen gehoͤr-
ten/ der Pagus Lugdunenſis bey Lyon, Viennenſis bey Vien-
ne, Ebrodunenſis bey Embrun, Helvicus, ſive Vivarienſis,
ietzo das Vivarais; nebſt denen Haupt-Staͤdten: Arelate, Lu-
gdunum, Nemauſus, Avenio, Arauſio, Masſilia, Gratiano-
polis, Vienna.
Zu dem alten Gallien gehoͤrte zwar alles/ was vom Rhein an
Weſtwerts biß an den Oceanum, die Pyrenaͤiſchen Gebuͤrge
und Jtalien lag/ und alſo die ſaͤmmtlichen hernach entſtandenen
Reiche/ das Lotharienſe, Burgundien/ Provincia, Neuſtria
und Aquitania, aber in denen Scribenten unſrer Zeit wird
durch Gallien allein Neuſtria, zuweilen auch Aquitanien zu-
gleich verſtanden. Neuſtria, oder Weſt-Franckreich/ wie ich es
in der Hiſtorie des Huren-Regiments immer Unterſchieds-wei-
ſe genennet/ bekommt ſonſt auch den Nahmen Franco-Gallia,
welcher aber allzu weitlaͤufftig iſt/ und vom Regno Lotharienſi
&c. auch kan geſagt werden. Deſſen Graͤntzen ſind der Fluß
Phrudis und eine Linie von ſelbigen biß an Burgundiam Cis-
juranam gegen das Lothariſche Reich/ die Garonne gegen A-
quitanien. Es begreifft alſo die ietzige Picardie, Champa-
gne, Iſle de France, Normandie, Bretagne, Poitou, Sain-
togne, und die kleinen anliegenden Laͤnder. Hier waren zu fin-
den die Pagi: Caletinus bey Calais, Bononienſis bey Boulo-
gne, Atrebatenſis bey Arras, Veromanduenſis, itzt Verman-
dois, Ambianenſis bey Amiens, Caſtrenſis bey Caſtres in
Picardie, Reitelenſis bey Retel, Brionenſis und Bruma in
Champagne, Catalaunenſis bey Chaalons, Calvimontius
bey
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/215 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/215>, abgerufen am 16.02.2025. |