Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. am besten in des Herrn de Caya Histoire Genealogique desDauphins zu finden. 49. Die Harlungische Familie/ so im neundten Seculo im Breyßgau und hernach im Brandenburgischen berühmt soll ge- wesen seyn/ derer eine Linie die Graffen von Groizsch sind/ welche im 12ten Seculo die Marck-Graffschafft Meissen und Lausitz be- sessen/ aber mit Henrico A. 1136. ausgestorben. Die Genea- logie hiervon ist zum besten beym Madero zu finden/ wie er sie dem Chronico Montis Sereni angefüget. Das Ranzauische Geschlecht wird auch daher geführet. 50. Die Familie der ersten Pfaltzgraffen zu Sachsen/ kommt von einem Sächsischen Land-Herren/ Friderico, aus dem ze- henden Seculo her/ verlohr die Pfaltzgraffschafft im eilfften und gieng im zwölfften mit Friderico aus: Dessen Tochter Sophia die Erbschafft an die Thüringischen Land-Graffen brachte. Die Genealogie findet sich bey Madero am angeführten Ort. 51. Die Sommerseburgische Familie wurde auch im zehen- den Seculo groß/ erlangte die Pfaltz Sachsen und verlohr sich mit Adelberto im zwölfften Seculo: Die Genealogie stehet am angezognen Ort/ und bey Meibomio in Chronico Marien- thalensi p. 20. 52. Die Andechßische Familie/ so erstlich Gräflich gewesen/ und im eilfften Seculo berühmt worden/ hernach den Titul der Hertzoge von Meran erlanget/ weil sie das Recht der alten Hertzoge an der Etsch am Fuß Jtaliens nebst der Marckgraff- schafft Jstrien erhalten; Besaß auch viel schöne Länder in Ost- Francken/ welche/ da dieses Hauß mit Ottone im dreyzehenden Seculo außstarb/ durch Vermählung der Stamm-Erbin Elisa- beth an das Zollerische Geschlecht kamen. Zu dieser Familie wird Otto/ der Pommern Apostel/ gebracht. 53. Die Familie der Marckgraffen zu Burgau in Schwa- ben/ welche in 13den Seculo abgestorben/ und dem Hause Oester- reich zugefallen. 54. Die alte Familie von Crequi in West-Franckreich/ wel- che
Hiſtor. medii ævi. am beſten in des Herrn de Caya Hiſtoire Genealogique desDauphins zu finden. 49. Die Harlungiſche Familie/ ſo im neundten Seculo im Breyßgau und hernach im Brandenburgiſchen beruͤhmt ſoll ge- weſen ſeyn/ derer eine Linie die Graffen von Groizſch ſind/ welche im 12ten Seculo die Marck-Graffſchafft Meiſſen und Lauſitz be- ſeſſen/ aber mit Henrico A. 1136. ausgeſtorben. Die Genea- logie hiervon iſt zum beſten beym Madero zu finden/ wie er ſie dem Chronico Montis Sereni angefuͤget. Das Ranzauiſche Geſchlecht wird auch daher gefuͤhret. 50. Die Familie der erſten Pfaltzgraffen zu Sachſen/ kom̃t von einem Saͤchſiſchen Land-Herren/ Friderico, aus dem ze- henden Seculo her/ verlohr die Pfaltzgraffſchafft im eilfften und gieng im zwoͤlfften mit Friderico aus: Deſſen Tochter Sophia die Erbſchafft an die Thuͤringiſchen Land-Graffen brachte. Die Genealogie findet ſich bey Madero am angefuͤhrten Ort. 51. Die Sommerſeburgiſche Familie wurde auch im zehen- den Seculo groß/ erlangte die Pfaltz Sachſen und verlohr ſich mit Adelberto im zwoͤlfften Seculo: Die Genealogie ſtehet am angezognen Ort/ und bey Meibomio in Chronico Marien- thalenſi p. 20. 52. Die Andechßiſche Familie/ ſo erſtlich Graͤflich geweſen/ und im eilfften Seculo beruͤhmt worden/ hernach den Titul der Hertzoge von Meran erlanget/ weil ſie das Recht der alten Hertzoge an der Etſch am Fuß Jtaliens nebſt der Marckgraff- ſchafft Jſtrien erhalten; Beſaß auch viel ſchoͤne Laͤnder in Oſt- Francken/ welche/ da dieſes Hauß mit Ottone im dreyzehenden Seculo außſtarb/ durch Vermaͤhlung der Stamm-Erbin Eliſa- beth an das Zolleriſche Geſchlecht kamen. Zu dieſer Familie wird Otto/ der Pommern Apoſtel/ gebracht. 53. Die Familie der Marckgraffen zu Burgau in Schwa- ben/ welche in 13den Seculo abgeſtorben/ und dem Hauſe Oeſter- reich zugefallen. 54. Die alte Familie von Crequi in Weſt-Franckreich/ wel- che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0169" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/> am beſten in des Herrn <hi rendition="#aq">de Caya Hiſtoire Genealogique des<lb/> Dauphins</hi> zu finden.</item><lb/> <item>49. Die Harlungiſche Familie/ ſo im neundten <hi rendition="#aq">Seculo</hi> im<lb/> Breyßgau und hernach im Brandenburgiſchen beruͤhmt ſoll ge-<lb/> weſen ſeyn/ derer eine Linie die Graffen von Groizſch ſind/ welche<lb/> im 12ten <hi rendition="#aq">Seculo</hi> die Marck-Graffſchafft Meiſſen und Lauſitz be-<lb/> ſeſſen/ aber mit <hi rendition="#aq">Henrico</hi> A. 1136. ausgeſtorben. Die <hi rendition="#aq">Genea-<lb/> logie</hi> hiervon iſt zum beſten beym <hi rendition="#aq">Madero</hi> zu finden/ wie er ſie<lb/> dem <hi rendition="#aq">Chronico Montis Sereni</hi> angefuͤget. Das Ranzauiſche<lb/> Geſchlecht wird auch daher gefuͤhret.</item><lb/> <item>50. Die Familie der erſten Pfaltzgraffen zu Sachſen/ kom̃t<lb/> von einem Saͤchſiſchen Land-Herren/ <hi rendition="#aq">Friderico,</hi> aus dem ze-<lb/> henden <hi rendition="#aq">Seculo</hi> her/ verlohr die Pfaltzgraffſchafft im eilfften und<lb/> gieng im zwoͤlfften mit <hi rendition="#aq">Friderico</hi> aus: Deſſen Tochter <hi rendition="#aq">Sophia</hi><lb/> die Erbſchafft an die Thuͤringiſchen Land-Graffen brachte. Die<lb/><hi rendition="#aq">Genealogie</hi> findet ſich bey <hi rendition="#aq">Madero</hi> am angefuͤhrten Ort.</item><lb/> <item>51. Die Sommerſeburgiſche Familie wurde auch im zehen-<lb/> den <hi rendition="#aq">Seculo</hi> groß/ erlangte die Pfaltz Sachſen und verlohr ſich<lb/> mit <hi rendition="#aq">Adelberto</hi> im zwoͤlfften <hi rendition="#aq">Seculo:</hi> Die <hi rendition="#aq">Genealogie</hi> ſtehet<lb/> am angezognen Ort/ und bey <hi rendition="#aq">Meibomio</hi> in <hi rendition="#aq">Chronico Marien-<lb/> thalenſi p.</hi> 20.</item><lb/> <item>52. Die Andechßiſche Familie/ ſo erſtlich Graͤflich geweſen/<lb/> und im eilfften <hi rendition="#aq">Seculo</hi> beruͤhmt worden/ hernach den Titul der<lb/> Hertzoge von Meran erlanget/ weil ſie das Recht der alten<lb/> Hertzoge an der Etſch am Fuß Jtaliens nebſt der Marckgraff-<lb/> ſchafft Jſtrien erhalten; Beſaß auch viel ſchoͤne Laͤnder in Oſt-<lb/> Francken/ welche/ da dieſes Hauß mit Ottone im dreyzehenden<lb/><hi rendition="#aq">Seculo</hi> außſtarb/ durch Vermaͤhlung der Stamm-Erbin Eliſa-<lb/> beth an das Zolleriſche Geſchlecht kamen. Zu dieſer Familie<lb/> wird Otto/ der Pommern Apoſtel/ gebracht.</item><lb/> <item>53. Die Familie der Marckgraffen zu Burgau in Schwa-<lb/> ben/ welche in 13den <hi rendition="#aq">Seculo</hi> abgeſtorben/ und dem Hauſe Oeſter-<lb/> reich zugefallen.</item><lb/> <item>54. Die alte Familie von <hi rendition="#aq">Crequi</hi> in Weſt-Franckreich/ wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0169]
Hiſtor. medii ævi.
am beſten in des Herrn de Caya Hiſtoire Genealogique des
Dauphins zu finden.
49. Die Harlungiſche Familie/ ſo im neundten Seculo im
Breyßgau und hernach im Brandenburgiſchen beruͤhmt ſoll ge-
weſen ſeyn/ derer eine Linie die Graffen von Groizſch ſind/ welche
im 12ten Seculo die Marck-Graffſchafft Meiſſen und Lauſitz be-
ſeſſen/ aber mit Henrico A. 1136. ausgeſtorben. Die Genea-
logie hiervon iſt zum beſten beym Madero zu finden/ wie er ſie
dem Chronico Montis Sereni angefuͤget. Das Ranzauiſche
Geſchlecht wird auch daher gefuͤhret.
50. Die Familie der erſten Pfaltzgraffen zu Sachſen/ kom̃t
von einem Saͤchſiſchen Land-Herren/ Friderico, aus dem ze-
henden Seculo her/ verlohr die Pfaltzgraffſchafft im eilfften und
gieng im zwoͤlfften mit Friderico aus: Deſſen Tochter Sophia
die Erbſchafft an die Thuͤringiſchen Land-Graffen brachte. Die
Genealogie findet ſich bey Madero am angefuͤhrten Ort.
51. Die Sommerſeburgiſche Familie wurde auch im zehen-
den Seculo groß/ erlangte die Pfaltz Sachſen und verlohr ſich
mit Adelberto im zwoͤlfften Seculo: Die Genealogie ſtehet
am angezognen Ort/ und bey Meibomio in Chronico Marien-
thalenſi p. 20.
52. Die Andechßiſche Familie/ ſo erſtlich Graͤflich geweſen/
und im eilfften Seculo beruͤhmt worden/ hernach den Titul der
Hertzoge von Meran erlanget/ weil ſie das Recht der alten
Hertzoge an der Etſch am Fuß Jtaliens nebſt der Marckgraff-
ſchafft Jſtrien erhalten; Beſaß auch viel ſchoͤne Laͤnder in Oſt-
Francken/ welche/ da dieſes Hauß mit Ottone im dreyzehenden
Seculo außſtarb/ durch Vermaͤhlung der Stamm-Erbin Eliſa-
beth an das Zolleriſche Geſchlecht kamen. Zu dieſer Familie
wird Otto/ der Pommern Apoſtel/ gebracht.
53. Die Familie der Marckgraffen zu Burgau in Schwa-
ben/ welche in 13den Seculo abgeſtorben/ und dem Hauſe Oeſter-
reich zugefallen.
54. Die alte Familie von Crequi in Weſt-Franckreich/ wel-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/169 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/169>, abgerufen am 16.02.2025. |