Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870.Maria wenden sollten. Nach jeder Lection wurde eine Collecte gesprochen, deren Inhalt sich auf die vorausgegangene Lection bezog. Nach der letzten Collecte intonirte der Chor Psalm 150 von dem göttlichen Befehl der Instrumentalmusik. Nun folgte die eigentliche Formel der Benediction mit dem Zeichen des Kreuzes über die Glocke, und während die Gemeinde den Gesang: "Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit" anstimmte, wurde die Glocke in die Höhe gezogen und befestigt. Es war indeß die Zeit des Abendläutes herangekommen und nun zum ersten Male ertönte vom Betsaal herunter der Glockenton zum Gebet, unter welchem die Versammlung zum Abendgottesdienste gieng. Garten. Ganz in der Nähe des Betsaals, getrennt durch einen schmalen Weg, lag ein Acker, welchen die Hausconferenz zum Anstaltsgarten erkor. Dettelsau hatte damals nur Einen Garten, den Schloßgarten, der zuweilen, namentlich in der Zeit der Blumen und des Obstes von den Bewohnerinnen des Diaconissenhauses aufgesucht wurde. Sonst hatte man keinen namhaften Garten, auch um die Anstalt und den Betsaal her war kein Garten. - Was jetzt in der Frühlings- und Sommerzeit um Haus und Betsaal her grünt und blüht und wächst, ist lauter junge Pflanzung und beweist nur, wie lieblich die Natur ihren Schmuck denjenigen darbeut, die einigen Fleiß auf sie wenden. Zu derselben Zeit aber, wo nun allmählich der Betsaal sich erhob, beschloß man, einen Gärtner anzustellen und zu Gottes Preis den rohen Fleck Erde zu einem lieblichen Garten umzuwandeln. Wirklich wurde der Garten gekauft und der Verkäufer gab ihn unter der Bedingung wohlfeiler, daß ihm der Name Helenenacker gegeben würde. Die Hand unsres erwählten Gärtners, der am 11. März 1859 bei uns eintrat, Maria wenden sollten. Nach jeder Lection wurde eine Collecte gesprochen, deren Inhalt sich auf die vorausgegangene Lection bezog. Nach der letzten Collecte intonirte der Chor Psalm 150 von dem göttlichen Befehl der Instrumentalmusik. Nun folgte die eigentliche Formel der Benediction mit dem Zeichen des Kreuzes über die Glocke, und während die Gemeinde den Gesang: „Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit“ anstimmte, wurde die Glocke in die Höhe gezogen und befestigt. Es war indeß die Zeit des Abendläutes herangekommen und nun zum ersten Male ertönte vom Betsaal herunter der Glockenton zum Gebet, unter welchem die Versammlung zum Abendgottesdienste gieng. Garten. Ganz in der Nähe des Betsaals, getrennt durch einen schmalen Weg, lag ein Acker, welchen die Hausconferenz zum Anstaltsgarten erkor. Dettelsau hatte damals nur Einen Garten, den Schloßgarten, der zuweilen, namentlich in der Zeit der Blumen und des Obstes von den Bewohnerinnen des Diaconissenhauses aufgesucht wurde. Sonst hatte man keinen namhaften Garten, auch um die Anstalt und den Betsaal her war kein Garten. – Was jetzt in der Frühlings- und Sommerzeit um Haus und Betsaal her grünt und blüht und wächst, ist lauter junge Pflanzung und beweist nur, wie lieblich die Natur ihren Schmuck denjenigen darbeut, die einigen Fleiß auf sie wenden. Zu derselben Zeit aber, wo nun allmählich der Betsaal sich erhob, beschloß man, einen Gärtner anzustellen und zu Gottes Preis den rohen Fleck Erde zu einem lieblichen Garten umzuwandeln. Wirklich wurde der Garten gekauft und der Verkäufer gab ihn unter der Bedingung wohlfeiler, daß ihm der Name Helenenacker gegeben würde. Die Hand unsres erwählten Gärtners, der am 11. März 1859 bei uns eintrat, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="83"/> Maria wenden sollten. Nach jeder Lection wurde eine Collecte gesprochen, deren Inhalt sich auf die vorausgegangene Lection bezog. Nach der letzten Collecte intonirte der Chor Psalm 150 von dem göttlichen Befehl der Instrumentalmusik. Nun folgte die eigentliche Formel der Benediction mit dem Zeichen des Kreuzes über die Glocke, und während die Gemeinde den Gesang: „Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit“ anstimmte, wurde die Glocke in die Höhe gezogen und befestigt. Es war indeß die Zeit des Abendläutes herangekommen und nun zum ersten Male ertönte vom Betsaal herunter der Glockenton zum Gebet, unter welchem die Versammlung zum Abendgottesdienste gieng.</p> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Garten.</hi> </head><lb/> <p>Ganz in der Nähe des Betsaals, getrennt durch einen schmalen Weg, lag ein Acker, welchen die Hausconferenz zum Anstaltsgarten erkor. Dettelsau hatte damals nur Einen Garten, den Schloßgarten, der zuweilen, namentlich in der Zeit der Blumen und des Obstes von den Bewohnerinnen des Diaconissenhauses aufgesucht wurde. Sonst hatte man keinen namhaften Garten, auch um die Anstalt und den Betsaal her war kein Garten. – Was jetzt in der Frühlings- und Sommerzeit um Haus und Betsaal her grünt und blüht und wächst, ist lauter junge Pflanzung und beweist nur, wie lieblich die Natur ihren Schmuck denjenigen darbeut, die einigen Fleiß auf sie wenden. Zu derselben Zeit aber, wo nun allmählich der Betsaal sich erhob, beschloß man, einen Gärtner anzustellen und zu Gottes Preis den rohen Fleck Erde zu einem lieblichen Garten umzuwandeln. Wirklich wurde der Garten gekauft und der Verkäufer gab ihn unter der Bedingung wohlfeiler, daß ihm der Name Helenenacker gegeben würde. Die Hand unsres erwählten Gärtners, der am 11. März 1859 bei uns eintrat, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0083]
Maria wenden sollten. Nach jeder Lection wurde eine Collecte gesprochen, deren Inhalt sich auf die vorausgegangene Lection bezog. Nach der letzten Collecte intonirte der Chor Psalm 150 von dem göttlichen Befehl der Instrumentalmusik. Nun folgte die eigentliche Formel der Benediction mit dem Zeichen des Kreuzes über die Glocke, und während die Gemeinde den Gesang: „Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit“ anstimmte, wurde die Glocke in die Höhe gezogen und befestigt. Es war indeß die Zeit des Abendläutes herangekommen und nun zum ersten Male ertönte vom Betsaal herunter der Glockenton zum Gebet, unter welchem die Versammlung zum Abendgottesdienste gieng.
Garten.
Ganz in der Nähe des Betsaals, getrennt durch einen schmalen Weg, lag ein Acker, welchen die Hausconferenz zum Anstaltsgarten erkor. Dettelsau hatte damals nur Einen Garten, den Schloßgarten, der zuweilen, namentlich in der Zeit der Blumen und des Obstes von den Bewohnerinnen des Diaconissenhauses aufgesucht wurde. Sonst hatte man keinen namhaften Garten, auch um die Anstalt und den Betsaal her war kein Garten. – Was jetzt in der Frühlings- und Sommerzeit um Haus und Betsaal her grünt und blüht und wächst, ist lauter junge Pflanzung und beweist nur, wie lieblich die Natur ihren Schmuck denjenigen darbeut, die einigen Fleiß auf sie wenden. Zu derselben Zeit aber, wo nun allmählich der Betsaal sich erhob, beschloß man, einen Gärtner anzustellen und zu Gottes Preis den rohen Fleck Erde zu einem lieblichen Garten umzuwandeln. Wirklich wurde der Garten gekauft und der Verkäufer gab ihn unter der Bedingung wohlfeiler, daß ihm der Name Helenenacker gegeben würde. Die Hand unsres erwählten Gärtners, der am 11. März 1859 bei uns eintrat,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-03T16:04:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-03T16:04:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-03T16:04:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |