Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870.
§. 3. Betsaalbau. Als der erste Abendgottesdienst im ersten Betsaal des neugeweihten Hauses vorüber war, verwandelte sich der Betsaal in einen Speisesaal und die reiche Festversammlung hielt, die Armen der Gemeinde von Dettelsau in ihrer Mitte, in der stillen und finstern Nacht ein dem Eindruck nach gewiß glorios zu nennendes Liebesmahl. Auf dem Altare brannten noch alle die reichen Kerzen vom Abendgottesdienste und unter den vielen scheinenden Lichtern saß fröhlich vor Gott dem Herrn die Schaar derjenigen, die nun miteinander aßen und tranken. Die Erinnerung an dieses Eßen und Trinken vor Gottes Angesicht übertrifft alle Erinnerungen des schönen Tages. Und während nun jeder von den Anwesenden dem neuen Hause irgend eine Gabe bot, ein Hochzeitgeschenk zum neuen Haushalt, kamen auch zwei, eine adelige Jungfrau und eine fromme christliche Ehefrau, der später das Büchlein von der weiblichen Einfalt gewidmet wurde. Die Erste, sonst keine Dichterin, brachte sinnig dem Hause sieben Brote und ein Lied, und die andere, auch sonst keine Dichterin, neben
§. 3. Betsaalbau. Als der erste Abendgottesdienst im ersten Betsaal des neugeweihten Hauses vorüber war, verwandelte sich der Betsaal in einen Speisesaal und die reiche Festversammlung hielt, die Armen der Gemeinde von Dettelsau in ihrer Mitte, in der stillen und finstern Nacht ein dem Eindruck nach gewiß glorios zu nennendes Liebesmahl. Auf dem Altare brannten noch alle die reichen Kerzen vom Abendgottesdienste und unter den vielen scheinenden Lichtern saß fröhlich vor Gott dem Herrn die Schaar derjenigen, die nun miteinander aßen und tranken. Die Erinnerung an dieses Eßen und Trinken vor Gottes Angesicht übertrifft alle Erinnerungen des schönen Tages. Und während nun jeder von den Anwesenden dem neuen Hause irgend eine Gabe bot, ein Hochzeitgeschenk zum neuen Haushalt, kamen auch zwei, eine adelige Jungfrau und eine fromme christliche Ehefrau, der später das Büchlein von der weiblichen Einfalt gewidmet wurde. Die Erste, sonst keine Dichterin, brachte sinnig dem Hause sieben Brote und ein Lied, und die andere, auch sonst keine Dichterin, neben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <table> <pb facs="#f0066" n="66"/> <row> <cell> 4. Nun hilf uns, Herr, den Dienern dein,<lb/> laß uns im Himmel haben Theil<lb/> hilf deinem Volk Herr Jesu Christ,<lb/> wart und pfleg ihr zu aller Zeit,<lb/> 5. Täglich, Herr Gott, wir loben dich<lb/> Behüt uns heut, o treuer Gott,<lb/> Sei uns gnädig, o Herre Gott,<lb/> Zeig uns deine Barmherzigkeit,<lb/> Auf dich hoffen wir, lieber Herr, </cell> <cell> mit deim theurn Blut erlöset sein;<lb/> mit den Heiligen in ewigem Heil;<lb/> und segen, was dein Erbtheil ist;<lb/> und heb sie hoch in Ewigkeit.<lb/> und ehrn dein Namen stetiglich.<lb/> vor aller Sünd und Missethat!<lb/> sei uns gnädig in aller Noth!<lb/> wie unser Hoffnung zu dir steht;<lb/> in Schanden laß uns nimmermehr.<lb/></cell> </row> <row> <cell rendition="#c" cols="2"><hi rendition="#g">Beide Chöre</hi>.<lb/> Amen! </cell> </row> </table> <bibl> <hi rendition="#right">Dr. Martin Luther.</hi> </bibl> </div> </div> </div> <div n="1"> <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Betsaalbau.</hi></head><lb/> <p>Als der erste Abendgottesdienst im ersten Betsaal des neugeweihten Hauses vorüber war, verwandelte sich der Betsaal in einen Speisesaal und die reiche Festversammlung hielt, die Armen der Gemeinde von Dettelsau in ihrer Mitte, in der stillen und finstern Nacht ein dem Eindruck nach gewiß glorios zu nennendes Liebesmahl. Auf dem Altare brannten noch alle die reichen Kerzen vom Abendgottesdienste und unter den vielen scheinenden Lichtern saß fröhlich vor Gott dem Herrn die Schaar derjenigen, die nun miteinander aßen und tranken. Die Erinnerung an dieses Eßen und Trinken vor Gottes Angesicht übertrifft alle Erinnerungen des schönen Tages. Und während nun jeder von den Anwesenden dem neuen Hause irgend eine Gabe bot, ein Hochzeitgeschenk zum neuen Haushalt, kamen auch zwei, eine adelige Jungfrau und eine fromme christliche Ehefrau, der später das Büchlein von der weiblichen Einfalt gewidmet wurde. Die Erste, sonst keine Dichterin, brachte sinnig dem Hause sieben Brote und ein Lied, und die andere, auch sonst keine Dichterin, neben </p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0066]
4. Nun hilf uns, Herr, den Dienern dein,
laß uns im Himmel haben Theil
hilf deinem Volk Herr Jesu Christ,
wart und pfleg ihr zu aller Zeit,
5. Täglich, Herr Gott, wir loben dich
Behüt uns heut, o treuer Gott,
Sei uns gnädig, o Herre Gott,
Zeig uns deine Barmherzigkeit,
Auf dich hoffen wir, lieber Herr, mit deim theurn Blut erlöset sein;
mit den Heiligen in ewigem Heil;
und segen, was dein Erbtheil ist;
und heb sie hoch in Ewigkeit.
und ehrn dein Namen stetiglich.
vor aller Sünd und Missethat!
sei uns gnädig in aller Noth!
wie unser Hoffnung zu dir steht;
in Schanden laß uns nimmermehr.
Beide Chöre.
Amen!
Dr. Martin Luther. §. 3.
Betsaalbau.
Als der erste Abendgottesdienst im ersten Betsaal des neugeweihten Hauses vorüber war, verwandelte sich der Betsaal in einen Speisesaal und die reiche Festversammlung hielt, die Armen der Gemeinde von Dettelsau in ihrer Mitte, in der stillen und finstern Nacht ein dem Eindruck nach gewiß glorios zu nennendes Liebesmahl. Auf dem Altare brannten noch alle die reichen Kerzen vom Abendgottesdienste und unter den vielen scheinenden Lichtern saß fröhlich vor Gott dem Herrn die Schaar derjenigen, die nun miteinander aßen und tranken. Die Erinnerung an dieses Eßen und Trinken vor Gottes Angesicht übertrifft alle Erinnerungen des schönen Tages. Und während nun jeder von den Anwesenden dem neuen Hause irgend eine Gabe bot, ein Hochzeitgeschenk zum neuen Haushalt, kamen auch zwei, eine adelige Jungfrau und eine fromme christliche Ehefrau, der später das Büchlein von der weiblichen Einfalt gewidmet wurde. Die Erste, sonst keine Dichterin, brachte sinnig dem Hause sieben Brote und ein Lied, und die andere, auch sonst keine Dichterin, neben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/66 |
Zitationshilfe: | Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/66>, abgerufen am 16.02.2025. |