Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].[Abbildung]
Das walte der grosse und starcke GOtt/ der §. 1. ES hat dem Allerhöchsten gefallen/ im Mo- Got- A 2
[Abbildung]
Das walte der groſſe und ſtarcke GOtt/ der §. 1. ES hat dem Allerhoͤchſten gefallen/ im Mo- Got- A 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0005" n="3"/> <figure/> <div n="1"> <p> <hi rendition="#fr">Das walte der groſſe und ſtarcke GOtt/ der<lb/><hi rendition="#et">zwar vielerley Heer hat/ ſo Er ausſendet/<lb/> uns uͤmb unſerer Suͤnde willen heimzuſu-<lb/> chen/ iedoch auch aus vaͤterlicher Barm-<lb/> hertzigkeit ſein Abſehen dahin richtet/ uns<lb/> zur wahren Buſſe zu locken; wie Er denn<lb/> der Bußfertigen Hertzen ihr Gebet nicht<lb/> verſchmaͤhet/ noch ſeine Guͤte von uns wen-<lb/> det! Seinem heiligen Nahmen ſey Ehr<lb/> und Lob/ von nun an/ biß in Ewigkeit/ Amen.</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat dem Allerhoͤchſten gefallen/ im Mo-<lb/> nat Auguſto/ dieſes lauffenden 1693. Jahres/<lb/> unſer Land und Gegend mit Heuſchrecken<lb/> heimzuſuchen. Weiln denn ſolches ein gantz<lb/> ungewoͤhnliches Werck GOttes iſt/ davon<lb/> nicht allein iederman redet/ ſondern auch von<lb/> vielen ein ungegruͤndeter Zuſatz gemachet/ hingegen aber<lb/> von andern einen gruͤndlichen Nachricht zu haben/ ver-<lb/> langet wird; hiernechſt auch dieſe Geſchicht wohl wehrt<lb/> iſt/ daß ſie fleißig erforſchet und beſchrieben werde/ das<lb/> Gedaͤchtnis der goͤttlichen Wunder zu erhalten/ und da-<lb/> mit nicht nur denen/ ſo anitzo leben/ ſondern auch der<lb/> Nachwelt zu dienen; Zugleich auch die Erſchrocknen aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Got-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0005]
[Abbildung]
Das walte der groſſe und ſtarcke GOtt/ der
zwar vielerley Heer hat/ ſo Er ausſendet/
uns uͤmb unſerer Suͤnde willen heimzuſu-
chen/ iedoch auch aus vaͤterlicher Barm-
hertzigkeit ſein Abſehen dahin richtet/ uns
zur wahren Buſſe zu locken; wie Er denn
der Bußfertigen Hertzen ihr Gebet nicht
verſchmaͤhet/ noch ſeine Guͤte von uns wen-
det! Seinem heiligen Nahmen ſey Ehr
und Lob/ von nun an/ biß in Ewigkeit/ Amen.
§. 1.
ES hat dem Allerhoͤchſten gefallen/ im Mo-
nat Auguſto/ dieſes lauffenden 1693. Jahres/
unſer Land und Gegend mit Heuſchrecken
heimzuſuchen. Weiln denn ſolches ein gantz
ungewoͤhnliches Werck GOttes iſt/ davon
nicht allein iederman redet/ ſondern auch von
vielen ein ungegruͤndeter Zuſatz gemachet/ hingegen aber
von andern einen gruͤndlichen Nachricht zu haben/ ver-
langet wird; hiernechſt auch dieſe Geſchicht wohl wehrt
iſt/ daß ſie fleißig erforſchet und beſchrieben werde/ das
Gedaͤchtnis der goͤttlichen Wunder zu erhalten/ und da-
mit nicht nur denen/ ſo anitzo leben/ ſondern auch der
Nachwelt zu dienen; Zugleich auch die Erſchrocknen aus
Got-
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/5 |
Zitationshilfe: | Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693], S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/5>, abgerufen am 16.02.2025. |