Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].und Wärme sie gleichsam lebend machet: also haben und Waͤrme ſie gleichſam lebend machet: alſo haben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="47"/> und Waͤrme ſie gleichſam lebend machet: alſo haben<lb/> ſie in bißheriger Kaͤlte und Regen/ ſich/ bey erſchei-<lb/> nenden Sonnen-Blicken/ gar wenig in der Hoͤhe/ mit<lb/> fliegen ſehen laſſen/ ſondern ſich meiſtlich mit ſprin-<lb/> gen beholffen/ doch daß ſie allenthalben Gelegenheit<lb/> geſuchet/ ſich von der feuchten Erden abe zu ziehen/<lb/> und ſich an hohe Stoppeln/ Diſteln und andere Stoͤ-<lb/> rel/ ingleichen an Kraut und Ruͤben/ <hi rendition="#aq">item</hi> niedrige<lb/> Buͤſche/ Dornhecken/ Zaunſtecken und duͤrre Rei-<lb/> ſer zu hengen. So hat man auch nicht mercken<lb/> koͤnnen/ daß ſie/ bey ſolchem Wetter/ ſtarck gezehret:<lb/> geſtalt denn auch von vielen <hi rendition="#aq">probi</hi>ret worden/ daß ſie<lb/> etliche Tage eingeſperret/ gantz ohne Futter/ auch biß<lb/> in die dritte Woche leben koͤnnen. Aber ſolte der<lb/> Herbſt warm werden/ ſo duͤrfften ſie auch wieder<lb/> munter werden/ die junge Winter-Saat abznaͤtzen.<lb/> Unterdeß/ ob ſie ſchon bißher nicht ſonderlich gezeh-<lb/> ret/ ſo ſind ſie doch bey ihrer geilen Art verblieben/<lb/> und gatten ſich haͤufig. So findet man auch nun<lb/> hin und wieder in den Hecken/ ſonderlich an den<lb/> Blaͤttern/ wie ſie ihre Eyer geleget/ ſo in ziemlicher<lb/> Menge an einander kleben: Welche GOtt/ beneben<lb/> dieſem Geſchmeiß balden tilgen/ und alles beſorgende<lb/><hi rendition="#c">Ungluͤck von unſerm lieben Vaterlande<lb/> abwenden wolle.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [47/0049]
und Waͤrme ſie gleichſam lebend machet: alſo haben
ſie in bißheriger Kaͤlte und Regen/ ſich/ bey erſchei-
nenden Sonnen-Blicken/ gar wenig in der Hoͤhe/ mit
fliegen ſehen laſſen/ ſondern ſich meiſtlich mit ſprin-
gen beholffen/ doch daß ſie allenthalben Gelegenheit
geſuchet/ ſich von der feuchten Erden abe zu ziehen/
und ſich an hohe Stoppeln/ Diſteln und andere Stoͤ-
rel/ ingleichen an Kraut und Ruͤben/ item niedrige
Buͤſche/ Dornhecken/ Zaunſtecken und duͤrre Rei-
ſer zu hengen. So hat man auch nicht mercken
koͤnnen/ daß ſie/ bey ſolchem Wetter/ ſtarck gezehret:
geſtalt denn auch von vielen probiret worden/ daß ſie
etliche Tage eingeſperret/ gantz ohne Futter/ auch biß
in die dritte Woche leben koͤnnen. Aber ſolte der
Herbſt warm werden/ ſo duͤrfften ſie auch wieder
munter werden/ die junge Winter-Saat abznaͤtzen.
Unterdeß/ ob ſie ſchon bißher nicht ſonderlich gezeh-
ret/ ſo ſind ſie doch bey ihrer geilen Art verblieben/
und gatten ſich haͤufig. So findet man auch nun
hin und wieder in den Hecken/ ſonderlich an den
Blaͤttern/ wie ſie ihre Eyer geleget/ ſo in ziemlicher
Menge an einander kleben: Welche GOtt/ beneben
dieſem Geſchmeiß balden tilgen/ und alles beſorgende
Ungluͤck von unſerm lieben Vaterlande
abwenden wolle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/49 |
Zitationshilfe: | Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693], S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/49>, abgerufen am 16.02.2025. |