Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Allgemeine Schwere. Erde und den Mond gefunden hatte, auch für die Sonne, für diePlaneten und überhaupt für alle Körper unseres Sonnensystems gelten könne, und diese letzte Frage war es auch eigentlich, die, als die bei weitem allgemeinere und wichtigere, hier vorzüglich beantwortet werden sollte. Newton schloß sie aus Induction, indem er das, was er für die Erde in Beziehung auf den Mond gefunden hatte, auch sofort, der Analogie gemäß, auf die Sonne in Beziehung auf die Planeten übertrug. Zwar ließ es der große Mann später nicht an Beweisen fehlen, daß seine Induction richtig ist, und eigentlich kann jedes Blatt seiner Principien als ein solcher Beweis dienen, so daß in dieser Rücksicht allerdings nichts mehr zu wünschen übrig ist. Indeß darf man doch gestehen, daß er schneller zu seinem In der That war die Bewegung der Planeten um die Sonne Diesem gemäß hätte Newton, um die Richtigkeit seiner Allgemeine Schwere. Erde und den Mond gefunden hatte, auch für die Sonne, für diePlaneten und überhaupt für alle Körper unſeres Sonnenſyſtems gelten könne, und dieſe letzte Frage war es auch eigentlich, die, als die bei weitem allgemeinere und wichtigere, hier vorzüglich beantwortet werden ſollte. Newton ſchloß ſie aus Induction, indem er das, was er für die Erde in Beziehung auf den Mond gefunden hatte, auch ſofort, der Analogie gemäß, auf die Sonne in Beziehung auf die Planeten übertrug. Zwar ließ es der große Mann ſpäter nicht an Beweiſen fehlen, daß ſeine Induction richtig iſt, und eigentlich kann jedes Blatt ſeiner Principien als ein ſolcher Beweis dienen, ſo daß in dieſer Rückſicht allerdings nichts mehr zu wünſchen übrig iſt. Indeß darf man doch geſtehen, daß er ſchneller zu ſeinem In der That war die Bewegung der Planeten um die Sonne Dieſem gemäß hätte Newton, um die Richtigkeit ſeiner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0073" n="61"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Schwere.</fw><lb/> Erde und den Mond gefunden hatte, auch für die Sonne, für die<lb/> Planeten und überhaupt für alle Körper unſeres Sonnenſyſtems<lb/> gelten könne, und dieſe <hi rendition="#g">letzte</hi> Frage war es auch eigentlich, die,<lb/> als die bei weitem allgemeinere und wichtigere, hier vorzüglich<lb/> beantwortet werden ſollte. Newton ſchloß ſie aus Induction,<lb/> indem er das, was er für die Erde in Beziehung auf den Mond<lb/> gefunden hatte, auch ſofort, der Analogie gemäß, auf die Sonne<lb/> in Beziehung auf die Planeten übertrug. Zwar ließ es der große<lb/> Mann ſpäter nicht an Beweiſen fehlen, daß ſeine Induction<lb/> richtig iſt, und eigentlich kann jedes Blatt ſeiner Principien als<lb/> ein ſolcher Beweis dienen, ſo daß in dieſer Rückſicht allerdings<lb/> nichts mehr zu wünſchen übrig iſt.</p><lb/> <p>Indeß darf man doch geſtehen, daß er ſchneller zu ſeinem<lb/> Ziele, zur gewünſchten Ueberzeugung gekommen, und daß er in<lb/> ſeiner Entdeckung nicht ſo lange aufgehalten worden wäre, wenn er,<lb/> um die Wahrheit ſeiner Schlüſſe in der Natur ſelbſt nachzuweiſen,<lb/> nicht den Mond, ſondern die Planeten ſelbſt zum Gegenſtande<lb/> ſeiner Prüfung gewählt hätte. Dadurch würde er zugleich die<lb/> Auflöſung jenes allgemeinen Problemes, das er eigentlich ſuchte,<lb/> gefunden haben, von welchem das vorhergehende mit dem Monde,<lb/> nur als ein Beiſpiel, als ein bloßer beſonderer Fall erſcheint.</p><lb/> <p>In der That war die Bewegung der Planeten um die Sonne<lb/> zu Newtons Zeiten nicht nur ſchon ſehr genau bekannt, ſondern<lb/> Kepler hatte bereits ein Jahrhundert vorher das Geſetz angegeben,<lb/> nach welchem dieſe Bewegungen vor ſich gehen. Er hatte näm-<lb/> lich (Vergl. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 146) gefunden, daß die Quadrate der Umlaufs-<lb/> zeiten dieſer Himmelskörper ſich wie die Würfel der Halbmeſſer<lb/> ihrer Bahnen verhalten. Schon Kepler hatte gezeigt, daß dieſes,<lb/> nach ihm benannte Geſetz, beſonders bei den vier Jupitersſatelliten,<lb/> ſehr gut mit den Beobachtungen übereinſtimme, und daß man<lb/> daher an der Wahrheit deſſelben nicht weiter zweifeln kann.</p><lb/> <p>Dieſem gemäß hätte Newton, um die Richtigkeit ſeiner<lb/> Schlüſſe oder ſeiner Entdeckung darzuthun, nur zeigen dürfen.<lb/> daß dieſelbe <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> auf das von Kepler entdeckte Geſetz<lb/> führe, ſo daß jedes dieſer beiden Geſetze nur gleichſam als ein<lb/> anderer Ausdruck deſſelben Satzes betrachtet werden könne.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0073]
Allgemeine Schwere.
Erde und den Mond gefunden hatte, auch für die Sonne, für die
Planeten und überhaupt für alle Körper unſeres Sonnenſyſtems
gelten könne, und dieſe letzte Frage war es auch eigentlich, die,
als die bei weitem allgemeinere und wichtigere, hier vorzüglich
beantwortet werden ſollte. Newton ſchloß ſie aus Induction,
indem er das, was er für die Erde in Beziehung auf den Mond
gefunden hatte, auch ſofort, der Analogie gemäß, auf die Sonne
in Beziehung auf die Planeten übertrug. Zwar ließ es der große
Mann ſpäter nicht an Beweiſen fehlen, daß ſeine Induction
richtig iſt, und eigentlich kann jedes Blatt ſeiner Principien als
ein ſolcher Beweis dienen, ſo daß in dieſer Rückſicht allerdings
nichts mehr zu wünſchen übrig iſt.
Indeß darf man doch geſtehen, daß er ſchneller zu ſeinem
Ziele, zur gewünſchten Ueberzeugung gekommen, und daß er in
ſeiner Entdeckung nicht ſo lange aufgehalten worden wäre, wenn er,
um die Wahrheit ſeiner Schlüſſe in der Natur ſelbſt nachzuweiſen,
nicht den Mond, ſondern die Planeten ſelbſt zum Gegenſtande
ſeiner Prüfung gewählt hätte. Dadurch würde er zugleich die
Auflöſung jenes allgemeinen Problemes, das er eigentlich ſuchte,
gefunden haben, von welchem das vorhergehende mit dem Monde,
nur als ein Beiſpiel, als ein bloßer beſonderer Fall erſcheint.
In der That war die Bewegung der Planeten um die Sonne
zu Newtons Zeiten nicht nur ſchon ſehr genau bekannt, ſondern
Kepler hatte bereits ein Jahrhundert vorher das Geſetz angegeben,
nach welchem dieſe Bewegungen vor ſich gehen. Er hatte näm-
lich (Vergl. I. §. 146) gefunden, daß die Quadrate der Umlaufs-
zeiten dieſer Himmelskörper ſich wie die Würfel der Halbmeſſer
ihrer Bahnen verhalten. Schon Kepler hatte gezeigt, daß dieſes,
nach ihm benannte Geſetz, beſonders bei den vier Jupitersſatelliten,
ſehr gut mit den Beobachtungen übereinſtimme, und daß man
daher an der Wahrheit deſſelben nicht weiter zweifeln kann.
Dieſem gemäß hätte Newton, um die Richtigkeit ſeiner
Schlüſſe oder ſeiner Entdeckung darzuthun, nur zeigen dürfen.
daß dieſelbe unmittelbar auf das von Kepler entdeckte Geſetz
führe, ſo daß jedes dieſer beiden Geſetze nur gleichſam als ein
anderer Ausdruck deſſelben Satzes betrachtet werden könne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |