Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß.
Quadrant mit zwei Fernröhren III. 230. Mauerquadrant III.
253 -- 255.
Radius Vector der Planeten I. 272 und 279.
Rautenmikrometer III. 373.
Rectascension oder gerade Aufsteigung eines Sterns I. 31. Bestim-
mung einer ersten Rectascension durch Beobachtung I. 117 -- 122.
Refraction des Lichts I. 343, 346. Bestimmung ihrer Größe I. 347.
Horizontal-Refraction I. 348. Sie verlängert unsere Lage I. 349.
Einfluß der Horizontalrefraction I. 350. Terrestrische Refraction I. 351.
Reise um die Welt I. 53. In der Richtung des Meridians. I. 58.
Retrograde Bewegung der Planeten I. 214.
Revolutionen der Planeten. Bestimmung der [ - 1 Zeichen fehlt]derischen und tropischen
Revolutionen durch Beobachtungen I. 255, 256. Vortheile sehr
alter Beobachtungen I. 257.
Ring Saturns, Abmessung und Lage desselben I. 341. Wie er den
früheren Beobachtern erschien II. 139. Huygens entdeckt seine wahre
Gestalt II. 140. Ausmessungen desselben II. 142. Neigung und
Knoten der Ringebene II. 143. Ursachen seiner Verschwindung II.
143 -- 146. Verschiedene Gestalten des Ringes II. 146. Berge
und Atmosphäre II. 147. Rotation des Rings II. 148. Frühere
Zweifel darüber II. 149. Auflösung derselben II. 150. Anblick des
Rings von Saturn II. 151. Vor- und Nachtheile für die Bewoh-
ner Saturns II. 153.
Rolle. Gebrauch derselben zur Messung der Schwere I. 79.
Rotation der Erde und anderer Himmelskörper I. 90.
Satelliten der oberen Planeten des Jupiter II. 207. -- Des Saturn
und des Uranus II. 217.
Satelliten Jupiters lehrten uns die Aberration kennen I. 180 -- 182.
Umlaufszeit und Entfernung I. 336. Verhältnisse ihrer Längen
und Bewegungen I. 337. Sie lehrten uns die Geschwindigkeit des
Lichts und die Entfernung Jupiters von der Sonne kennen I. 338.
Frühere Namen derselben II. 76. Geschichte ihrer Entdeckung II.
216. Tafel ihrer Elemente II. 223. Entfernungen, Revolution,
Durchmesser u. s. f. I. 336. II. 207. Wie sie von Jupiter erschei-
nen II. 208. Vorübergänge vor der Jupitersscheibe II. 208. Gleich-
heit der Revolution und Rotation II. 209. Verfinsterungen der-
selben II. 210 -- 213. Verfinsterungen Jupiters durch diese Sa-
telliten II. 213. Theorie dieser Monde II. 214. Verhältnisse ihrer
Längen und Bewegungen I. 337. II. 215. Anblick des Himmels
von diesen Monden II. 215.
Satelliten Saturns I. 339.
Satelliten des Uranus I. 340.
Satelliten des Saturn und des Uranus II. 217. Tafel ihrer Ele-
mente II. 223.
Saturn. Entfernung, Revolution II. 136. Größe und Masse II. 137.
Atmosphäre und Streifen II. 137. Rotation II. 138. Der Ring
Saturns II. 139 -- 155. Große Störung durch Jupiter III. 125.
Schatten der Bewohner der Erde in verschiedenen Zonen I. 203 -- 204.
Schiefe der Ecliptik I. 107. Bestimmung derselben durch Beobachtung
I. 108. Abnahme dieser Schiefe I. 113 -- 114. Genauere Bestim-
mung derselben I. 122. Ursache der Jahreszeiten I. 197 ff. Er-
scheinungen wenn diese Schiefe größer oder kleiner wäre I. 209 -- 211.
Schneegränze I. 208.
Schraubenmikrometer III. 369.
Schwere. Verschiedenheit derselben auf der Oberfläche der Erde I. 73,
Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
Quadrant mit zwei Fernröhren III. 230. Mauerquadrant III.
253 — 255.
Radius Vector der Planeten I. 272 und 279.
Rautenmikrometer III. 373.
Rectaſcenſion oder gerade Aufſteigung eines Sterns I. 31. Beſtim-
mung einer erſten Rectaſcenſion durch Beobachtung I. 117 — 122.
Refraction des Lichts I. 343, 346. Beſtimmung ihrer Größe I. 347.
Horizontal-Refraction I. 348. Sie verlängert unſere Lage I. 349.
Einfluß der Horizontalrefraction I. 350. Terreſtriſche Refraction I. 351.
Reiſe um die Welt I. 53. In der Richtung des Meridians. I. 58.
Retrograde Bewegung der Planeten I. 214.
Revolutionen der Planeten. Beſtimmung der [ – 1 Zeichen fehlt]deriſchen und tropiſchen
Revolutionen durch Beobachtungen I. 255, 256. Vortheile ſehr
alter Beobachtungen I. 257.
Ring Saturns, Abmeſſung und Lage deſſelben I. 341. Wie er den
früheren Beobachtern erſchien II. 139. Huygens entdeckt ſeine wahre
Geſtalt II. 140. Ausmeſſungen deſſelben II. 142. Neigung und
Knoten der Ringebene II. 143. Urſachen ſeiner Verſchwindung II.
143 — 146. Verſchiedene Geſtalten des Ringes II. 146. Berge
und Atmoſphäre II. 147. Rotation des Rings II. 148. Frühere
Zweifel darüber II. 149. Auflöſung derſelben II. 150. Anblick des
Rings von Saturn II. 151. Vor- und Nachtheile für die Bewoh-
ner Saturns II. 153.
Rolle. Gebrauch derſelben zur Meſſung der Schwere I. 79.
Rotation der Erde und anderer Himmelskörper I. 90.
Satelliten der oberen Planeten des Jupiter II. 207. — Des Saturn
und des Uranus II. 217.
Satelliten Jupiters lehrten uns die Aberration kennen I. 180 — 182.
Umlaufszeit und Entfernung I. 336. Verhältniſſe ihrer Längen
und Bewegungen I. 337. Sie lehrten uns die Geſchwindigkeit des
Lichts und die Entfernung Jupiters von der Sonne kennen I. 338.
Frühere Namen derſelben II. 76. Geſchichte ihrer Entdeckung II.
216. Tafel ihrer Elemente II. 223. Entfernungen, Revolution,
Durchmeſſer u. ſ. f. I. 336. II. 207. Wie ſie von Jupiter erſchei-
nen II. 208. Vorübergänge vor der Jupitersſcheibe II. 208. Gleich-
heit der Revolution und Rotation II. 209. Verfinſterungen der-
ſelben II. 210 — 213. Verfinſterungen Jupiters durch dieſe Sa-
telliten II. 213. Theorie dieſer Monde II. 214. Verhältniſſe ihrer
Längen und Bewegungen I. 337. II. 215. Anblick des Himmels
von dieſen Monden II. 215.
Satelliten Saturns I. 339.
Satelliten des Uranus I. 340.
Satelliten des Saturn und des Uranus II. 217. Tafel ihrer Ele-
mente II. 223.
Saturn. Entfernung, Revolution II. 136. Größe und Maſſe II. 137.
Atmoſphäre und Streifen II. 137. Rotation II. 138. Der Ring
Saturns II. 139 — 155. Große Störung durch Jupiter III. 125.
Schatten der Bewohner der Erde in verſchiedenen Zonen I. 203 — 204.
Schiefe der Ecliptik I. 107. Beſtimmung derſelben durch Beobachtung
I. 108. Abnahme dieſer Schiefe I. 113 — 114. Genauere Beſtim-
mung derſelben I. 122. Urſache der Jahreszeiten I. 197 ff. Er-
ſcheinungen wenn dieſe Schiefe größer oder kleiner wäre I. 209 — 211.
Schneegränze I. 208.
Schraubenmikrometer III. 369.
Schwere. Verſchiedenheit derſelben auf der Oberfläche der Erde I. 73,
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0482" n="470"/><fw place="top" type="header">Alphabeti&#x017F;ches Inhaltsverzeichniß.</fw><lb/>
Quadrant mit zwei Fernröhren <hi rendition="#aq">III.</hi> 230. Mauerquadrant <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
253 &#x2014; 255.</item><lb/>
          <item>Radius Vector der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 272 und 279.</item><lb/>
          <item>Rautenmikrometer <hi rendition="#aq">III.</hi> 373.</item><lb/>
          <item>Recta&#x017F;cen&#x017F;ion oder gerade Auf&#x017F;teigung eines Sterns <hi rendition="#aq">I.</hi> 31. Be&#x017F;tim-<lb/>
mung einer er&#x017F;ten Recta&#x017F;cen&#x017F;ion durch Beobachtung <hi rendition="#aq">I.</hi> 117 &#x2014; 122.</item><lb/>
          <item>Refraction des Lichts <hi rendition="#aq">I.</hi> 343, 346. Be&#x017F;timmung ihrer Größe <hi rendition="#aq">I.</hi> 347.<lb/>
Horizontal-Refraction <hi rendition="#aq">I.</hi> 348. Sie verlängert un&#x017F;ere Lage <hi rendition="#aq">I.</hi> 349.<lb/>
Einfluß der Horizontalrefraction <hi rendition="#aq">I.</hi> 350. Terre&#x017F;tri&#x017F;che Refraction <hi rendition="#aq">I.</hi> 351.</item><lb/>
          <item>Rei&#x017F;e um die Welt <hi rendition="#aq">I.</hi> 53. In der Richtung des Meridians. <hi rendition="#aq">I.</hi> 58.</item><lb/>
          <item>Retrograde Bewegung der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 214.</item><lb/>
          <item>Revolutionen der Planeten. Be&#x017F;timmung der <gap unit="chars" quantity="1"/>deri&#x017F;chen und tropi&#x017F;chen<lb/>
Revolutionen durch Beobachtungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 255, 256. Vortheile &#x017F;ehr<lb/>
alter Beobachtungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 257.</item><lb/>
          <item>Ring Saturns, Abme&#x017F;&#x017F;ung und Lage de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 341. Wie er den<lb/>
früheren Beobachtern er&#x017F;chien <hi rendition="#aq">II.</hi> 139. Huygens entdeckt &#x017F;eine wahre<lb/>
Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">II.</hi> 140. Ausme&#x017F;&#x017F;ungen de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 142. Neigung und<lb/>
Knoten der Ringebene <hi rendition="#aq">II.</hi> 143. Ur&#x017F;achen &#x017F;einer Ver&#x017F;chwindung <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
143 &#x2014; 146. Ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talten des Ringes <hi rendition="#aq">II.</hi> 146. Berge<lb/>
und Atmo&#x017F;phäre <hi rendition="#aq">II.</hi> 147. Rotation des Rings <hi rendition="#aq">II.</hi> 148. Frühere<lb/>
Zweifel darüber <hi rendition="#aq">II.</hi> 149. Auflö&#x017F;ung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 150. Anblick des<lb/>
Rings von Saturn <hi rendition="#aq">II.</hi> 151. Vor- und Nachtheile für die Bewoh-<lb/>
ner Saturns <hi rendition="#aq">II.</hi> 153.</item><lb/>
          <item>Rolle. Gebrauch der&#x017F;elben zur Me&#x017F;&#x017F;ung der Schwere <hi rendition="#aq">I.</hi> 79.</item><lb/>
          <item>Rotation der Erde und anderer Himmelskörper <hi rendition="#aq">I.</hi> 90.</item><lb/>
          <item>Satelliten der oberen Planeten des Jupiter <hi rendition="#aq">II.</hi> 207. &#x2014; Des Saturn<lb/>
und des Uranus <hi rendition="#aq">II.</hi> 217.</item><lb/>
          <item>Satelliten Jupiters lehrten uns die Aberration kennen <hi rendition="#aq">I.</hi> 180 &#x2014; 182.<lb/>
Umlaufszeit und Entfernung <hi rendition="#aq">I.</hi> 336. Verhältni&#x017F;&#x017F;e ihrer Längen<lb/>
und Bewegungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 337. Sie lehrten uns die Ge&#x017F;chwindigkeit des<lb/>
Lichts und die Entfernung Jupiters von der Sonne kennen <hi rendition="#aq">I.</hi> 338.<lb/>
Frühere Namen der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 76. Ge&#x017F;chichte ihrer Entdeckung <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
216. Tafel ihrer Elemente <hi rendition="#aq">II.</hi> 223. Entfernungen, Revolution,<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">I.</hi> 336. <hi rendition="#aq">II.</hi> 207. Wie &#x017F;ie von Jupiter er&#x017F;chei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">II.</hi> 208. Vorübergänge vor der Jupiters&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">II.</hi> 208. Gleich-<lb/>
heit der Revolution und Rotation <hi rendition="#aq">II.</hi> 209. Verfin&#x017F;terungen der-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 210 &#x2014; 213. Verfin&#x017F;terungen Jupiters durch die&#x017F;e Sa-<lb/>
telliten <hi rendition="#aq">II.</hi> 213. Theorie die&#x017F;er Monde <hi rendition="#aq">II.</hi> 214. Verhältni&#x017F;&#x017F;e ihrer<lb/>
Längen und Bewegungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 337. <hi rendition="#aq">II.</hi> 215. Anblick des Himmels<lb/>
von die&#x017F;en Monden <hi rendition="#aq">II.</hi> 215.</item><lb/>
          <item>Satelliten Saturns <hi rendition="#aq">I.</hi> 339.</item><lb/>
          <item>Satelliten des Uranus <hi rendition="#aq">I.</hi> 340.</item><lb/>
          <item>Satelliten des Saturn und des Uranus <hi rendition="#aq">II.</hi> 217. Tafel ihrer Ele-<lb/>
mente <hi rendition="#aq">II.</hi> 223.</item><lb/>
          <item>Saturn. Entfernung, Revolution <hi rendition="#aq">II.</hi> 136. Größe und Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">II.</hi> 137.<lb/>
Atmo&#x017F;phäre und Streifen <hi rendition="#aq">II.</hi> 137. Rotation <hi rendition="#aq">II.</hi> 138. Der Ring<lb/>
Saturns <hi rendition="#aq">II.</hi> 139 &#x2014; 155. Große Störung durch Jupiter <hi rendition="#aq">III.</hi> 125.</item><lb/>
          <item>Schatten der Bewohner der Erde in ver&#x017F;chiedenen Zonen <hi rendition="#aq">I.</hi> 203 &#x2014; 204.</item><lb/>
          <item>Schiefe der Ecliptik <hi rendition="#aq">I.</hi> 107. Be&#x017F;timmung der&#x017F;elben durch Beobachtung<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 108. Abnahme die&#x017F;er Schiefe <hi rendition="#aq">I.</hi> 113 &#x2014; 114. Genauere Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 122. Ur&#x017F;ache der Jahreszeiten <hi rendition="#aq">I.</hi> 197 ff. Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen wenn die&#x017F;e Schiefe größer oder kleiner wäre <hi rendition="#aq">I.</hi> 209 &#x2014; 211.</item><lb/>
          <item>Schneegränze <hi rendition="#aq">I.</hi> 208.</item><lb/>
          <item>Schraubenmikrometer <hi rendition="#aq">III.</hi> 369.</item><lb/>
          <item>Schwere. Ver&#x017F;chiedenheit der&#x017F;elben auf der Oberfläche der Erde <hi rendition="#aq">I.</hi> 73,<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[470/0482] Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Quadrant mit zwei Fernröhren III. 230. Mauerquadrant III. 253 — 255. Radius Vector der Planeten I. 272 und 279. Rautenmikrometer III. 373. Rectaſcenſion oder gerade Aufſteigung eines Sterns I. 31. Beſtim- mung einer erſten Rectaſcenſion durch Beobachtung I. 117 — 122. Refraction des Lichts I. 343, 346. Beſtimmung ihrer Größe I. 347. Horizontal-Refraction I. 348. Sie verlängert unſere Lage I. 349. Einfluß der Horizontalrefraction I. 350. Terreſtriſche Refraction I. 351. Reiſe um die Welt I. 53. In der Richtung des Meridians. I. 58. Retrograde Bewegung der Planeten I. 214. Revolutionen der Planeten. Beſtimmung der _deriſchen und tropiſchen Revolutionen durch Beobachtungen I. 255, 256. Vortheile ſehr alter Beobachtungen I. 257. Ring Saturns, Abmeſſung und Lage deſſelben I. 341. Wie er den früheren Beobachtern erſchien II. 139. Huygens entdeckt ſeine wahre Geſtalt II. 140. Ausmeſſungen deſſelben II. 142. Neigung und Knoten der Ringebene II. 143. Urſachen ſeiner Verſchwindung II. 143 — 146. Verſchiedene Geſtalten des Ringes II. 146. Berge und Atmoſphäre II. 147. Rotation des Rings II. 148. Frühere Zweifel darüber II. 149. Auflöſung derſelben II. 150. Anblick des Rings von Saturn II. 151. Vor- und Nachtheile für die Bewoh- ner Saturns II. 153. Rolle. Gebrauch derſelben zur Meſſung der Schwere I. 79. Rotation der Erde und anderer Himmelskörper I. 90. Satelliten der oberen Planeten des Jupiter II. 207. — Des Saturn und des Uranus II. 217. Satelliten Jupiters lehrten uns die Aberration kennen I. 180 — 182. Umlaufszeit und Entfernung I. 336. Verhältniſſe ihrer Längen und Bewegungen I. 337. Sie lehrten uns die Geſchwindigkeit des Lichts und die Entfernung Jupiters von der Sonne kennen I. 338. Frühere Namen derſelben II. 76. Geſchichte ihrer Entdeckung II. 216. Tafel ihrer Elemente II. 223. Entfernungen, Revolution, Durchmeſſer u. ſ. f. I. 336. II. 207. Wie ſie von Jupiter erſchei- nen II. 208. Vorübergänge vor der Jupitersſcheibe II. 208. Gleich- heit der Revolution und Rotation II. 209. Verfinſterungen der- ſelben II. 210 — 213. Verfinſterungen Jupiters durch dieſe Sa- telliten II. 213. Theorie dieſer Monde II. 214. Verhältniſſe ihrer Längen und Bewegungen I. 337. II. 215. Anblick des Himmels von dieſen Monden II. 215. Satelliten Saturns I. 339. Satelliten des Uranus I. 340. Satelliten des Saturn und des Uranus II. 217. Tafel ihrer Ele- mente II. 223. Saturn. Entfernung, Revolution II. 136. Größe und Maſſe II. 137. Atmoſphäre und Streifen II. 137. Rotation II. 138. Der Ring Saturns II. 139 — 155. Große Störung durch Jupiter III. 125. Schatten der Bewohner der Erde in verſchiedenen Zonen I. 203 — 204. Schiefe der Ecliptik I. 107. Beſtimmung derſelben durch Beobachtung I. 108. Abnahme dieſer Schiefe I. 113 — 114. Genauere Beſtim- mung derſelben I. 122. Urſache der Jahreszeiten I. 197 ff. Er- ſcheinungen wenn dieſe Schiefe größer oder kleiner wäre I. 209 — 211. Schneegränze I. 208. Schraubenmikrometer III. 369. Schwere. Verſchiedenheit derſelben auf der Oberfläche der Erde I. 73,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/482
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/482>, abgerufen am 09.11.2024.