Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
nicht zufällig oder die Folge von Beobachtungsfehlern sey, son- dern daß sie aus einer regelmäßigen Ursache entstehen müsse, und dieß war eine hinlängliche Veranlassung, ihrem Grunde weiter nachzuforschen.
Wir haben bereits oben (III. S. 200) einer merkwürdigen Erscheinung unseres Sonnensystems erwähnt, nach welcher alle Planeten und Satelliten desselben sich von West nach Ost, sowohl um die Sonne oder um ihre Hauptplaneten, als auch, in ihrer Rotation, um ihre eigene Axe bewegen, und nach welcher überdieß die Bahnen dieser Himmelskörper beinahe alle in der Nähe des Sonnenäquators liegen. Da man sich davon weiter keine Rechenschaft geben konnte, so hat man sie auf Rechnung des Zufalls gestellt, ohne sich weiter um die Ursache dieser Er- scheinungen zu bekümmern. Allein als Laplace die Wahrscheinlich- keitsrechnung auf diesen Gegenstand anwendete, fand er, daß man viele Millionen gegen die Einheit wetten kann, daß diese Erschei- nung nicht dem blinden Zufalle zuzuschreiben sey. Diese sehr große Wahrscheinlichkeit bewog ihn, die eigentliche Ursache dieses Phä- nomens aufzusuchen, und auf diesem Wege war es, daß er zu der schönen und sinnreichen Erklärung von dem Ursprunge unseres Planetensystems gelangte, die wir oben im eilften Kapitel aus- einander gesetzt haben.
Auf diese Weise ist die neue Analyse nicht nur ein mächtiges Mittel in der Hand der Geometer geworden, sich von den bisher unvermeidlichen Beobachtungsfehlern unabhängig zu machen und den auf sie gegründeten Untersuchungen die letzte Vollendung zu geben, sondern sie hat uns auch bereits, als Veranlassung zu Entdeckungen, die ohne ihre Hülfe vielleicht unbekannt geblieben wären, die nützlichsten Dienste geleistet und alles berechtiget uns zu der Hoffnung, daß der Nutzen, den wir von ihr für die Zu- kunft erwarten, noch weit größer seyn werde, wenn es uns einmal gelungen seyn wird, unsere Instrumente und unsere Beobach- tungskunst, die wir bisher nur auf die Welt im Großen beschränkt haben, auch auf die Elemente, aus welchen die Körper des Uni- versums bestehen, fortzusetzen, und wenn einmal, unter dem fort- dauernden Schutze des Genius der Menschheit, ein neuer Newton unter uns sich erheben sollte, um uns durch seine Entdeckungen, sowie
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
nicht zufällig oder die Folge von Beobachtungsfehlern ſey, ſon- dern daß ſie aus einer regelmäßigen Urſache entſtehen müſſe, und dieß war eine hinlängliche Veranlaſſung, ihrem Grunde weiter nachzuforſchen.
Wir haben bereits oben (III. S. 200) einer merkwürdigen Erſcheinung unſeres Sonnenſyſtems erwähnt, nach welcher alle Planeten und Satelliten deſſelben ſich von Weſt nach Oſt, ſowohl um die Sonne oder um ihre Hauptplaneten, als auch, in ihrer Rotation, um ihre eigene Axe bewegen, und nach welcher überdieß die Bahnen dieſer Himmelskörper beinahe alle in der Nähe des Sonnenäquators liegen. Da man ſich davon weiter keine Rechenſchaft geben konnte, ſo hat man ſie auf Rechnung des Zufalls geſtellt, ohne ſich weiter um die Urſache dieſer Er- ſcheinungen zu bekümmern. Allein als Laplace die Wahrſcheinlich- keitsrechnung auf dieſen Gegenſtand anwendete, fand er, daß man viele Millionen gegen die Einheit wetten kann, daß dieſe Erſchei- nung nicht dem blinden Zufalle zuzuſchreiben ſey. Dieſe ſehr große Wahrſcheinlichkeit bewog ihn, die eigentliche Urſache dieſes Phä- nomens aufzuſuchen, und auf dieſem Wege war es, daß er zu der ſchönen und ſinnreichen Erklärung von dem Urſprunge unſeres Planetenſyſtems gelangte, die wir oben im eilften Kapitel aus- einander geſetzt haben.
Auf dieſe Weiſe iſt die neue Analyſe nicht nur ein mächtiges Mittel in der Hand der Geometer geworden, ſich von den bisher unvermeidlichen Beobachtungsfehlern unabhängig zu machen und den auf ſie gegründeten Unterſuchungen die letzte Vollendung zu geben, ſondern ſie hat uns auch bereits, als Veranlaſſung zu Entdeckungen, die ohne ihre Hülfe vielleicht unbekannt geblieben wären, die nützlichſten Dienſte geleiſtet und alles berechtiget uns zu der Hoffnung, daß der Nutzen, den wir von ihr für die Zu- kunft erwarten, noch weit größer ſeyn werde, wenn es uns einmal gelungen ſeyn wird, unſere Inſtrumente und unſere Beobach- tungskunſt, die wir bisher nur auf die Welt im Großen beſchränkt haben, auch auf die Elemente, aus welchen die Körper des Uni- verſums beſtehen, fortzuſetzen, und wenn einmal, unter dem fort- dauernden Schutze des Genius der Menſchheit, ein neuer Newton unter uns ſich erheben ſollte, um uns durch ſeine Entdeckungen, ſowie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0448"n="436"/><fwplace="top"type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/>
nicht zufällig oder die Folge von Beobachtungsfehlern ſey, ſon-<lb/>
dern daß ſie aus einer regelmäßigen Urſache entſtehen müſſe, und<lb/>
dieß war eine hinlängliche Veranlaſſung, ihrem Grunde weiter<lb/>
nachzuforſchen.</p><lb/><p>Wir haben bereits oben (<hirendition="#aq">III.</hi> S. 200) einer merkwürdigen<lb/>
Erſcheinung unſeres Sonnenſyſtems erwähnt, nach welcher <hirendition="#g">alle</hi><lb/>
Planeten und Satelliten deſſelben ſich <hirendition="#g">von Weſt nach Oſt</hi>,<lb/>ſowohl um die Sonne oder um ihre Hauptplaneten, als auch,<lb/>
in ihrer Rotation, um ihre eigene Axe bewegen, und nach<lb/>
welcher überdieß die Bahnen dieſer Himmelskörper beinahe alle in<lb/>
der Nähe des Sonnenäquators liegen. Da man ſich davon weiter<lb/>
keine Rechenſchaft geben konnte, ſo hat man ſie auf Rechnung<lb/>
des Zufalls geſtellt, ohne ſich weiter um die Urſache dieſer Er-<lb/>ſcheinungen zu bekümmern. Allein als Laplace die Wahrſcheinlich-<lb/>
keitsrechnung auf dieſen Gegenſtand anwendete, fand er, daß man<lb/>
viele Millionen gegen die Einheit wetten kann, daß dieſe Erſchei-<lb/>
nung nicht dem blinden Zufalle zuzuſchreiben ſey. Dieſe ſehr große<lb/>
Wahrſcheinlichkeit bewog ihn, die eigentliche Urſache dieſes Phä-<lb/>
nomens aufzuſuchen, und auf dieſem Wege war es, daß er zu<lb/>
der ſchönen und ſinnreichen Erklärung von dem Urſprunge unſeres<lb/>
Planetenſyſtems gelangte, die wir oben im eilften Kapitel aus-<lb/>
einander geſetzt haben.</p><lb/><p>Auf dieſe Weiſe iſt die neue Analyſe nicht nur ein mächtiges<lb/>
Mittel in der Hand der Geometer geworden, ſich von den bisher<lb/>
unvermeidlichen Beobachtungsfehlern unabhängig zu machen und<lb/>
den auf ſie gegründeten Unterſuchungen die letzte Vollendung zu<lb/>
geben, ſondern ſie hat uns auch bereits, als Veranlaſſung zu<lb/>
Entdeckungen, die ohne ihre Hülfe vielleicht unbekannt geblieben<lb/>
wären, die nützlichſten Dienſte geleiſtet und alles berechtiget uns<lb/>
zu der Hoffnung, daß der Nutzen, den wir von ihr für die Zu-<lb/>
kunft erwarten, noch weit größer ſeyn werde, wenn es uns einmal<lb/>
gelungen ſeyn wird, unſere Inſtrumente und unſere Beobach-<lb/>
tungskunſt, die wir bisher nur auf die Welt im Großen beſchränkt<lb/>
haben, auch auf die Elemente, aus welchen die Körper des Uni-<lb/>
verſums beſtehen, fortzuſetzen, und wenn einmal, unter dem fort-<lb/>
dauernden Schutze des Genius der Menſchheit, ein neuer Newton<lb/>
unter uns ſich erheben ſollte, um uns durch ſeine Entdeckungen, ſowie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0448]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
nicht zufällig oder die Folge von Beobachtungsfehlern ſey, ſon-
dern daß ſie aus einer regelmäßigen Urſache entſtehen müſſe, und
dieß war eine hinlängliche Veranlaſſung, ihrem Grunde weiter
nachzuforſchen.
Wir haben bereits oben (III. S. 200) einer merkwürdigen
Erſcheinung unſeres Sonnenſyſtems erwähnt, nach welcher alle
Planeten und Satelliten deſſelben ſich von Weſt nach Oſt,
ſowohl um die Sonne oder um ihre Hauptplaneten, als auch,
in ihrer Rotation, um ihre eigene Axe bewegen, und nach
welcher überdieß die Bahnen dieſer Himmelskörper beinahe alle in
der Nähe des Sonnenäquators liegen. Da man ſich davon weiter
keine Rechenſchaft geben konnte, ſo hat man ſie auf Rechnung
des Zufalls geſtellt, ohne ſich weiter um die Urſache dieſer Er-
ſcheinungen zu bekümmern. Allein als Laplace die Wahrſcheinlich-
keitsrechnung auf dieſen Gegenſtand anwendete, fand er, daß man
viele Millionen gegen die Einheit wetten kann, daß dieſe Erſchei-
nung nicht dem blinden Zufalle zuzuſchreiben ſey. Dieſe ſehr große
Wahrſcheinlichkeit bewog ihn, die eigentliche Urſache dieſes Phä-
nomens aufzuſuchen, und auf dieſem Wege war es, daß er zu
der ſchönen und ſinnreichen Erklärung von dem Urſprunge unſeres
Planetenſyſtems gelangte, die wir oben im eilften Kapitel aus-
einander geſetzt haben.
Auf dieſe Weiſe iſt die neue Analyſe nicht nur ein mächtiges
Mittel in der Hand der Geometer geworden, ſich von den bisher
unvermeidlichen Beobachtungsfehlern unabhängig zu machen und
den auf ſie gegründeten Unterſuchungen die letzte Vollendung zu
geben, ſondern ſie hat uns auch bereits, als Veranlaſſung zu
Entdeckungen, die ohne ihre Hülfe vielleicht unbekannt geblieben
wären, die nützlichſten Dienſte geleiſtet und alles berechtiget uns
zu der Hoffnung, daß der Nutzen, den wir von ihr für die Zu-
kunft erwarten, noch weit größer ſeyn werde, wenn es uns einmal
gelungen ſeyn wird, unſere Inſtrumente und unſere Beobach-
tungskunſt, die wir bisher nur auf die Welt im Großen beſchränkt
haben, auch auf die Elemente, aus welchen die Körper des Uni-
verſums beſtehen, fortzuſetzen, und wenn einmal, unter dem fort-
dauernden Schutze des Genius der Menſchheit, ein neuer Newton
unter uns ſich erheben ſollte, um uns durch ſeine Entdeckungen, ſowie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/448>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.