Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Circumpolarstern, d. h. einen solchen, der so nahe bei dem Pole
ist, daß er nicht mehr auf- und untergeht, und zwar in seinen bei-
den Culminationen, so daß in jeder derselben der Durchschnitt
des Kreuzfadens den Stern genau deckt. Dieß vorausgesetzt,
nennen wir dann s den Stundenwinkel oder die Zahl des Ver-
niers n n' an dem Kreise A A' und p die Poldistanz oder die Zahl
des Verniers m m' an dem Kreise B B', wie man diese beiden
Zahlen nach der Beobachtung der obern Culmination an dem In-
strumente abgelesen hat. Für die untere Culmination bezeichne
man dieselben beiden Größen durch s' und p'. Nennt man nun
D s den Fehler des Verniers n n' und D p den Fehler des Ver-
niers m m', so erhält man diese Fehler sogleich durch die folgen-
den zwei einfachen Ausdrücke
[Formel 1] und
[Formel 2]
und dadurch sind also die beiden oben unter Nr. 3 angeführten
Fehler bestimmt.

Nennt man dann x die Anzahl Sekunden, um welche das
eine Ende der Rotationsaxe E F in vertikaler Richtung, und y
die Anzahl Sekunden, um welche dieses Ende in horizontaler
Richtung verstellt werden soll, um diese Rotationsaxe der Welt-
axe genau parallel zu machen, so hat man
[Formel 3] und [Formel 4] . Tang. Poldist.*
und dadurch sind auch die zwei ersten der oben erwähnten Fehler
bestimmt.

Um diese einfachen Ausdrücke auf ein Beispiel anzuwenden,
so sey für einen Circumpolarstern, dessen wahre Poldistanz 1° 34'
10" beträgt, in der oberen Culmination s = 0h 2' 10" und
p = 1° 33' 20", und in der unteren s' = 12h 2' 30" und
p' = 1° 33' 36" gefunden worden. Dieß vorausgesetzt findet
man durch jene Ausdrücke sogleich die beiden Fehler der Verniere
D s' = 10 Zeitsekunden und D p = 42 Raumsekunden. Für die

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Circumpolarſtern, d. h. einen ſolchen, der ſo nahe bei dem Pole
iſt, daß er nicht mehr auf- und untergeht, und zwar in ſeinen bei-
den Culminationen, ſo daß in jeder derſelben der Durchſchnitt
des Kreuzfadens den Stern genau deckt. Dieß vorausgeſetzt,
nennen wir dann s den Stundenwinkel oder die Zahl des Ver-
niers n n' an dem Kreiſe A A' und p die Poldiſtanz oder die Zahl
des Verniers m m' an dem Kreiſe B B', wie man dieſe beiden
Zahlen nach der Beobachtung der obern Culmination an dem In-
ſtrumente abgeleſen hat. Für die untere Culmination bezeichne
man dieſelben beiden Größen durch s' und p'. Nennt man nun
D s den Fehler des Verniers n n' und D p den Fehler des Ver-
niers m m', ſo erhält man dieſe Fehler ſogleich durch die folgen-
den zwei einfachen Ausdrücke
[Formel 1] und
[Formel 2]
und dadurch ſind alſo die beiden oben unter Nr. 3 angeführten
Fehler beſtimmt.

Nennt man dann x die Anzahl Sekunden, um welche das
eine Ende der Rotationsaxe E F in vertikaler Richtung, und y
die Anzahl Sekunden, um welche dieſes Ende in horizontaler
Richtung verſtellt werden ſoll, um dieſe Rotationsaxe der Welt-
axe genau parallel zu machen, ſo hat man
[Formel 3] und [Formel 4] . Tang. Poldist.*
und dadurch ſind auch die zwei erſten der oben erwähnten Fehler
beſtimmt.

Um dieſe einfachen Ausdrücke auf ein Beiſpiel anzuwenden,
ſo ſey für einen Circumpolarſtern, deſſen wahre Poldiſtanz 1° 34′
10″ beträgt, in der oberen Culmination s = 0h 2′ 10″ und
p = 1° 33′ 20″, und in der unteren s' = 12h 2′ 30″ und
p' = 1° 33′ 36″ gefunden worden. Dieß vorausgeſetzt findet
man durch jene Ausdrücke ſogleich die beiden Fehler der Verniere
D s' = 10 Zeitſekunden und D p = 42 Raumſekunden. Für die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="360"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Circumpolar&#x017F;tern, d. h. einen &#x017F;olchen, der &#x017F;o nahe bei dem Pole<lb/>
i&#x017F;t, daß er nicht mehr auf- und untergeht, und zwar in &#x017F;einen bei-<lb/>
den Culminationen, &#x017F;o daß in jeder der&#x017F;elben der Durch&#x017F;chnitt<lb/>
des Kreuzfadens den Stern genau deckt. Dieß vorausge&#x017F;etzt,<lb/>
nennen wir dann <hi rendition="#aq">s</hi> den Stundenwinkel oder die Zahl des Ver-<lb/>
niers <hi rendition="#aq">n n'</hi> an dem Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">A A'</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> die Poldi&#x017F;tanz oder die Zahl<lb/>
des Verniers <hi rendition="#aq">m m'</hi> an dem Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">B B'</hi>, wie man die&#x017F;e beiden<lb/>
Zahlen nach der Beobachtung der obern Culmination an dem In-<lb/>
&#x017F;trumente abgele&#x017F;en hat. Für die untere Culmination bezeichne<lb/>
man die&#x017F;elben beiden Größen durch <hi rendition="#aq">s'</hi> und <hi rendition="#aq">p'</hi>. Nennt man nun<lb/><hi rendition="#aq">D s</hi> den Fehler des Verniers <hi rendition="#aq">n n'</hi> und <hi rendition="#aq">D p</hi> den Fehler des Ver-<lb/>
niers <hi rendition="#aq">m m'</hi>, &#x017F;o erhält man die&#x017F;e Fehler &#x017F;ogleich durch die folgen-<lb/>
den zwei einfachen Ausdrücke<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und<lb/><formula/></hi> und dadurch &#x017F;ind al&#x017F;o die beiden oben unter <hi rendition="#aq">Nr.</hi> 3 angeführten<lb/>
Fehler be&#x017F;timmt.</p><lb/>
            <p>Nennt man dann <hi rendition="#aq">x</hi> die Anzahl Sekunden, um welche das<lb/>
eine Ende der Rotationsaxe <hi rendition="#aq">E F</hi> in vertikaler Richtung, und <hi rendition="#aq">y</hi><lb/>
die Anzahl Sekunden, um welche die&#x017F;es Ende in horizontaler<lb/>
Richtung ver&#x017F;tellt werden &#x017F;oll, um die&#x017F;e Rotationsaxe der Welt-<lb/>
axe genau parallel zu machen, &#x017F;o hat man<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und <formula/>. <hi rendition="#aq">Tang. Poldist</hi>.*</hi><lb/>
und dadurch &#x017F;ind auch die zwei er&#x017F;ten der oben erwähnten Fehler<lb/>
be&#x017F;timmt.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e einfachen Ausdrücke auf ein Bei&#x017F;piel anzuwenden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey für einen Circumpolar&#x017F;tern, de&#x017F;&#x017F;en wahre Poldi&#x017F;tanz 1° 34&#x2032;<lb/>
10&#x2033; beträgt, in der oberen Culmination <hi rendition="#aq">s</hi> = 0<hi rendition="#aq">h</hi> 2&#x2032; 10&#x2033; und<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> = 1° 33&#x2032; 20&#x2033;, und in der unteren <hi rendition="#aq">s'</hi> = 12<hi rendition="#aq">h</hi> 2&#x2032; 30&#x2033; und<lb/><hi rendition="#aq">p'</hi> = 1° 33&#x2032; 36&#x2033; gefunden worden. Dieß vorausge&#x017F;etzt findet<lb/>
man durch jene Ausdrücke &#x017F;ogleich die beiden Fehler der Verniere<lb/><hi rendition="#aq">D s'</hi> = 10 Zeit&#x017F;ekunden und <hi rendition="#aq">D p</hi> = 42 Raum&#x017F;ekunden. Für die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0372] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Circumpolarſtern, d. h. einen ſolchen, der ſo nahe bei dem Pole iſt, daß er nicht mehr auf- und untergeht, und zwar in ſeinen bei- den Culminationen, ſo daß in jeder derſelben der Durchſchnitt des Kreuzfadens den Stern genau deckt. Dieß vorausgeſetzt, nennen wir dann s den Stundenwinkel oder die Zahl des Ver- niers n n' an dem Kreiſe A A' und p die Poldiſtanz oder die Zahl des Verniers m m' an dem Kreiſe B B', wie man dieſe beiden Zahlen nach der Beobachtung der obern Culmination an dem In- ſtrumente abgeleſen hat. Für die untere Culmination bezeichne man dieſelben beiden Größen durch s' und p'. Nennt man nun D s den Fehler des Verniers n n' und D p den Fehler des Ver- niers m m', ſo erhält man dieſe Fehler ſogleich durch die folgen- den zwei einfachen Ausdrücke [FORMEL] und [FORMEL] und dadurch ſind alſo die beiden oben unter Nr. 3 angeführten Fehler beſtimmt. Nennt man dann x die Anzahl Sekunden, um welche das eine Ende der Rotationsaxe E F in vertikaler Richtung, und y die Anzahl Sekunden, um welche dieſes Ende in horizontaler Richtung verſtellt werden ſoll, um dieſe Rotationsaxe der Welt- axe genau parallel zu machen, ſo hat man [FORMEL] und [FORMEL]. Tang. Poldist.* und dadurch ſind auch die zwei erſten der oben erwähnten Fehler beſtimmt. Um dieſe einfachen Ausdrücke auf ein Beiſpiel anzuwenden, ſo ſey für einen Circumpolarſtern, deſſen wahre Poldiſtanz 1° 34′ 10″ beträgt, in der oberen Culmination s = 0h 2′ 10″ und p = 1° 33′ 20″, und in der unteren s' = 12h 2′ 30″ und p' = 1° 33′ 36″ gefunden worden. Dieß vorausgeſetzt findet man durch jene Ausdrücke ſogleich die beiden Fehler der Verniere D s' = 10 Zeitſekunden und D p = 42 Raumſekunden. Für die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/372
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/372>, abgerufen am 26.11.2024.