Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Den beiden letzten Forderungen wird man am besten auf fol- gende Art entsprechen. -- Es wurde bereits oben (S. 349) gesagt daß das Aequatorial nichts anderes als ein Höhenkreis (Fig. 20) ist, dessen verticale Axe F E man schief gegen den Horizont und zwar mit der Weltaxe parallel legt. Nun wird man sich leicht eine einfache Vorrichtung, etwa nur von Holz verschaffen, durch welche man das Aequatorial so aufstellt, daß seine Drehungsaxe F E (Fig. 22) wieder in seine ursprüngliche oder verticale Lage zurückkömmt. Dann wird man also wieder einen Höhenkreis haben und an ihm jene beiden Fehler 4 und 5 ganz ebenso berich- tigen, wie dieß oben (S. 342) bei dem in Fig. 20 dargestellten Höhenkreis gesagt worden ist. Man wird nämlich dann, nachdem man die Axe E F durch das oben (S. 342) angezeigte Verfahren auf den Horizont genau senkrecht gestellt hat, den Kreis B B' mit seiner vertical stehenden Axe E F (Fig. 22) parallel machen, wenn man (wie S. 343) die Hänglibelle in zwei einander ent- gegengesetzten Lagen an die Axe F G dieses Kreises B B' anhängt und dadurch diese Axe F G horizontal, d. h. den Kreis B B' selbst vertical oder mit der bereits vertical stehenden großen Drehungs- axe F E parallel stellt. Und eben so wird man die optische Axe des Fernrohrs mit der Ebene des Kreises B B' parallel stellen, wenn man (wie S. 343) das Fernrohr in zwei einander entge- gen gesetzten Lagen auf dasselbe terrestrische Object stellt. Dieses Verfahren hat noch den Vortheil, daß man, wenn durch das so aufgestellte Aequatorial die Zenithdistanz irgend eines terrestrischen Objectes mit umgewendetem Kreise zweimal beobachtet, (wie oben S. 326) den Zenithpunkt des Kreises B B' erhält. Wenn diese Berichtigungen vorüber sind, so legt man die Rotationsaxe E F wieder in ihre, der Weltaxe wenigstens beinahe parallele Lage r r zurück und bringt den Kreis B B' mittelst einer an sei- ner Axe F G aufgehängten Libelle in eine auf dem Horizonte senk- rechte Stellung.
Um dann die Drehungsaxe E F ganz genau in die Ebene des Meridians sowohl, als auch in die gehörige Neigung gegen den Horizont zu bringen, wird man einen Stern, am besten den Polarstern, einige Minuten vor seiner Culmination mit dem Fern-
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Den beiden letzten Forderungen wird man am beſten auf fol- gende Art entſprechen. — Es wurde bereits oben (S. 349) geſagt daß das Aequatorial nichts anderes als ein Höhenkreis (Fig. 20) iſt, deſſen verticale Axe F E man ſchief gegen den Horizont und zwar mit der Weltaxe parallel legt. Nun wird man ſich leicht eine einfache Vorrichtung, etwa nur von Holz verſchaffen, durch welche man das Aequatorial ſo aufſtellt, daß ſeine Drehungsaxe F E (Fig. 22) wieder in ſeine urſprüngliche oder verticale Lage zurückkömmt. Dann wird man alſo wieder einen Höhenkreis haben und an ihm jene beiden Fehler 4 und 5 ganz ebenſo berich- tigen, wie dieß oben (S. 342) bei dem in Fig. 20 dargeſtellten Höhenkreis geſagt worden iſt. Man wird nämlich dann, nachdem man die Axe E F durch das oben (S. 342) angezeigte Verfahren auf den Horizont genau ſenkrecht geſtellt hat, den Kreis B B' mit ſeiner vertical ſtehenden Axe E F (Fig. 22) parallel machen, wenn man (wie S. 343) die Hänglibelle in zwei einander ent- gegengeſetzten Lagen an die Axe F G dieſes Kreiſes B B' anhängt und dadurch dieſe Axe F G horizontal, d. h. den Kreis B B' ſelbſt vertical oder mit der bereits vertical ſtehenden großen Drehungs- axe F E parallel ſtellt. Und eben ſo wird man die optiſche Axe des Fernrohrs mit der Ebene des Kreiſes B B' parallel ſtellen, wenn man (wie S. 343) das Fernrohr in zwei einander entge- gen geſetzten Lagen auf daſſelbe terreſtriſche Object ſtellt. Dieſes Verfahren hat noch den Vortheil, daß man, wenn durch das ſo aufgeſtellte Aequatorial die Zenithdiſtanz irgend eines terreſtriſchen Objectes mit umgewendetem Kreiſe zweimal beobachtet, (wie oben S. 326) den Zenithpunkt des Kreiſes B B' erhält. Wenn dieſe Berichtigungen vorüber ſind, ſo legt man die Rotationsaxe E F wieder in ihre, der Weltaxe wenigſtens beinahe parallele Lage r r zurück und bringt den Kreis B B' mittelſt einer an ſei- ner Axe F G aufgehängten Libelle in eine auf dem Horizonte ſenk- rechte Stellung.
Um dann die Drehungsaxe E F ganz genau in die Ebene des Meridians ſowohl, als auch in die gehörige Neigung gegen den Horizont zu bringen, wird man einen Stern, am beſten den Polarſtern, einige Minuten vor ſeiner Culmination mit dem Fern-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0368"n="356"/><fwplace="top"type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/><p>Den beiden letzten Forderungen wird man am beſten auf fol-<lb/>
gende Art entſprechen. — Es wurde bereits oben (S. 349) geſagt<lb/>
daß das Aequatorial nichts anderes als ein Höhenkreis (Fig. 20)<lb/>
iſt, deſſen verticale Axe <hirendition="#aq">F E</hi> man ſchief gegen den Horizont und<lb/>
zwar mit der Weltaxe parallel legt. Nun wird man ſich leicht<lb/>
eine einfache Vorrichtung, etwa nur von Holz verſchaffen, durch<lb/>
welche man das Aequatorial ſo aufſtellt, daß ſeine Drehungsaxe<lb/><hirendition="#aq">F E</hi> (Fig. 22) wieder in ſeine urſprüngliche oder verticale Lage<lb/>
zurückkömmt. Dann wird man alſo wieder einen Höhenkreis<lb/>
haben und an ihm jene beiden Fehler 4 und 5 ganz ebenſo berich-<lb/>
tigen, wie dieß oben (S. 342) bei dem in Fig. 20 dargeſtellten<lb/>
Höhenkreis geſagt worden iſt. Man wird nämlich dann, nachdem<lb/>
man die Axe <hirendition="#aq">E F</hi> durch das oben (S. 342) angezeigte Verfahren<lb/>
auf den Horizont genau ſenkrecht geſtellt hat, den Kreis <hirendition="#aq">B B'</hi><lb/>
mit ſeiner vertical ſtehenden Axe <hirendition="#aq">E F</hi> (Fig. 22) parallel machen,<lb/>
wenn man (wie S. 343) die Hänglibelle in zwei einander ent-<lb/>
gegengeſetzten Lagen an die Axe <hirendition="#aq">F G</hi> dieſes Kreiſes <hirendition="#aq">B B'</hi> anhängt<lb/>
und dadurch dieſe Axe <hirendition="#aq">F G</hi> horizontal, d. h. den Kreis <hirendition="#aq">B B'</hi>ſelbſt<lb/>
vertical oder mit der bereits vertical ſtehenden großen Drehungs-<lb/>
axe <hirendition="#aq">F E</hi> parallel ſtellt. Und eben ſo wird man die optiſche Axe<lb/>
des Fernrohrs mit der Ebene des Kreiſes <hirendition="#aq">B B'</hi> parallel ſtellen,<lb/>
wenn man (wie S. 343) das Fernrohr in zwei einander entge-<lb/>
gen geſetzten Lagen auf daſſelbe terreſtriſche Object ſtellt. Dieſes<lb/>
Verfahren hat noch den Vortheil, daß man, wenn durch das ſo<lb/>
aufgeſtellte Aequatorial die Zenithdiſtanz irgend eines terreſtriſchen<lb/>
Objectes mit umgewendetem Kreiſe zweimal beobachtet, (wie<lb/>
oben S. 326) den <hirendition="#g">Zenithpunkt</hi> des Kreiſes <hirendition="#aq">B B'</hi> erhält. Wenn<lb/>
dieſe Berichtigungen vorüber ſind, ſo legt man die Rotationsaxe<lb/><hirendition="#aq">E F</hi> wieder in ihre, der Weltaxe wenigſtens <hirendition="#g">beinahe</hi> parallele<lb/>
Lage <hirendition="#aq">r r</hi> zurück und bringt den Kreis <hirendition="#aq">B B'</hi> mittelſt einer an ſei-<lb/>
ner Axe <hirendition="#aq">F G</hi> aufgehängten Libelle in eine auf dem Horizonte ſenk-<lb/>
rechte Stellung.</p><lb/><p>Um dann die Drehungsaxe <hirendition="#aq">E F</hi> ganz <hirendition="#g">genau</hi> in die Ebene<lb/>
des Meridians ſowohl, als auch in die gehörige Neigung gegen<lb/>
den Horizont zu bringen, wird man einen Stern, am beſten den<lb/>
Polarſtern, einige Minuten vor ſeiner Culmination mit dem Fern-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0368]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Den beiden letzten Forderungen wird man am beſten auf fol-
gende Art entſprechen. — Es wurde bereits oben (S. 349) geſagt
daß das Aequatorial nichts anderes als ein Höhenkreis (Fig. 20)
iſt, deſſen verticale Axe F E man ſchief gegen den Horizont und
zwar mit der Weltaxe parallel legt. Nun wird man ſich leicht
eine einfache Vorrichtung, etwa nur von Holz verſchaffen, durch
welche man das Aequatorial ſo aufſtellt, daß ſeine Drehungsaxe
F E (Fig. 22) wieder in ſeine urſprüngliche oder verticale Lage
zurückkömmt. Dann wird man alſo wieder einen Höhenkreis
haben und an ihm jene beiden Fehler 4 und 5 ganz ebenſo berich-
tigen, wie dieß oben (S. 342) bei dem in Fig. 20 dargeſtellten
Höhenkreis geſagt worden iſt. Man wird nämlich dann, nachdem
man die Axe E F durch das oben (S. 342) angezeigte Verfahren
auf den Horizont genau ſenkrecht geſtellt hat, den Kreis B B'
mit ſeiner vertical ſtehenden Axe E F (Fig. 22) parallel machen,
wenn man (wie S. 343) die Hänglibelle in zwei einander ent-
gegengeſetzten Lagen an die Axe F G dieſes Kreiſes B B' anhängt
und dadurch dieſe Axe F G horizontal, d. h. den Kreis B B' ſelbſt
vertical oder mit der bereits vertical ſtehenden großen Drehungs-
axe F E parallel ſtellt. Und eben ſo wird man die optiſche Axe
des Fernrohrs mit der Ebene des Kreiſes B B' parallel ſtellen,
wenn man (wie S. 343) das Fernrohr in zwei einander entge-
gen geſetzten Lagen auf daſſelbe terreſtriſche Object ſtellt. Dieſes
Verfahren hat noch den Vortheil, daß man, wenn durch das ſo
aufgeſtellte Aequatorial die Zenithdiſtanz irgend eines terreſtriſchen
Objectes mit umgewendetem Kreiſe zweimal beobachtet, (wie
oben S. 326) den Zenithpunkt des Kreiſes B B' erhält. Wenn
dieſe Berichtigungen vorüber ſind, ſo legt man die Rotationsaxe
E F wieder in ihre, der Weltaxe wenigſtens beinahe parallele
Lage r r zurück und bringt den Kreis B B' mittelſt einer an ſei-
ner Axe F G aufgehängten Libelle in eine auf dem Horizonte ſenk-
rechte Stellung.
Um dann die Drehungsaxe E F ganz genau in die Ebene
des Meridians ſowohl, als auch in die gehörige Neigung gegen
den Horizont zu bringen, wird man einen Stern, am beſten den
Polarſtern, einige Minuten vor ſeiner Culmination mit dem Fern-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/368>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.