Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
oben, (S. 320) bei Gelegenheit des Meridiankreises angeführt,
wo sie auch (Fig. 19) bei f h abgebildet ist.

Durch diese Mikrometer-Schrauben bewegt man nun das
Fernrohr in verticaler und horizontaler Richtung ganz leise so,
daß der bereits im Felde des Fernrohrs stehende Stern in der
Mitte des Feldes ganz genau auf den horizontalen Faden zu
stehen komme. In diesem Augenblicke liest man die neben dem
Instrumente stehende Uhr und dann auch den Stand der Verniere
des inneren Kreises gegen den festen, eingetheilten äußeren Kreis
ab, wodurch man die gesuchte Zenithdistanz des Sterns für eine
gegebene Zeit erhält, vorausgesetzt, daß man den Collimations-
fehler (S. 325) des Kreises bereits kennt, d. h., daß man bereits
weiß, wie viel man von jeder Lesung am Kreise abziehen oder da-
zu addiren muß, um die wahre Zenithdistanz der Beobachtung zu
erhalten.

Diesen Collimationsfehler findet man aber entweder durch Um-
wendung des Instruments oder durch einen Quecksilberhorizont
ganz auf dieselbe Art, wie bereits oben (§. 31) bei dem Meridian-
kreise gesagt worden ist, und man sieht von selbst, daß hier die er-
ste Methode ganz besonders anwendbar ist, weil das Instrument,
nach der Einrichtung seines Baues, sich so leicht und sicher um-
wenden läßt, so daß einmal der Kreis auf der einen und dann
auf der entgegengesetzten Seite der verticalen Säule F B zu ste-
hen kömmt.

§. 37. (Multiplicirende Beobachtungen an diesem Instrumente.)
Das so eben angezeigte Verfahren möchte wohl das sicherste und
bequemste zugleich seyn. Die sehr zahlreichen und guten Beobach-
tungen, welche auf diese Art an einem solchen Instrumente, dessen
Kreise nur einen Durchmesser von 18 Zoll haben, auf der Stern-
warte in Wien gemacht worden sind, lassen über die Vorzüglich-
keit dieses Gebrauches keine Zweifel mehr übrig.

Man hat aber, in früheren Zeiten wenigstens, geglaubt, daß
dieses Instrument wesentlich gewinnen würde, wenn man ihm
eine Einrichtung geben könnte, durch welche man die Beobach-
tungen desselben vervielfältigen und sie auf diese Weise von
den meisten derjenigen Fehler unabhängig machen würde, denen
jede einzelne, isolirte Beobachtung ihrer Natur nach, ausgesetzt

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
oben, (S. 320) bei Gelegenheit des Meridiankreiſes angeführt,
wo ſie auch (Fig. 19) bei f h abgebildet iſt.

Durch dieſe Mikrometer-Schrauben bewegt man nun das
Fernrohr in verticaler und horizontaler Richtung ganz leiſe ſo,
daß der bereits im Felde des Fernrohrs ſtehende Stern in der
Mitte des Feldes ganz genau auf den horizontalen Faden zu
ſtehen komme. In dieſem Augenblicke liest man die neben dem
Inſtrumente ſtehende Uhr und dann auch den Stand der Verniere
des inneren Kreiſes gegen den feſten, eingetheilten äußeren Kreis
ab, wodurch man die geſuchte Zenithdiſtanz des Sterns für eine
gegebene Zeit erhält, vorausgeſetzt, daß man den Collimations-
fehler (S. 325) des Kreiſes bereits kennt, d. h., daß man bereits
weiß, wie viel man von jeder Leſung am Kreiſe abziehen oder da-
zu addiren muß, um die wahre Zenithdiſtanz der Beobachtung zu
erhalten.

Dieſen Collimationsfehler findet man aber entweder durch Um-
wendung des Inſtruments oder durch einen Queckſilberhorizont
ganz auf dieſelbe Art, wie bereits oben (§. 31) bei dem Meridian-
kreiſe geſagt worden iſt, und man ſieht von ſelbſt, daß hier die er-
ſte Methode ganz beſonders anwendbar iſt, weil das Inſtrument,
nach der Einrichtung ſeines Baues, ſich ſo leicht und ſicher um-
wenden läßt, ſo daß einmal der Kreis auf der einen und dann
auf der entgegengeſetzten Seite der verticalen Säule F B zu ſte-
hen kömmt.

§. 37. (Multiplicirende Beobachtungen an dieſem Inſtrumente.)
Das ſo eben angezeigte Verfahren möchte wohl das ſicherſte und
bequemſte zugleich ſeyn. Die ſehr zahlreichen und guten Beobach-
tungen, welche auf dieſe Art an einem ſolchen Inſtrumente, deſſen
Kreiſe nur einen Durchmeſſer von 18 Zoll haben, auf der Stern-
warte in Wien gemacht worden ſind, laſſen über die Vorzüglich-
keit dieſes Gebrauches keine Zweifel mehr übrig.

Man hat aber, in früheren Zeiten wenigſtens, geglaubt, daß
dieſes Inſtrument weſentlich gewinnen würde, wenn man ihm
eine Einrichtung geben könnte, durch welche man die Beobach-
tungen deſſelben vervielfältigen und ſie auf dieſe Weiſe von
den meiſten derjenigen Fehler unabhängig machen würde, denen
jede einzelne, iſolirte Beobachtung ihrer Natur nach, ausgeſetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="338"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
oben, (S. 320) bei Gelegenheit des Meridiankrei&#x017F;es angeführt,<lb/>
wo &#x017F;ie auch (Fig. 19) bei <hi rendition="#aq">f h</hi> abgebildet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Durch die&#x017F;e Mikrometer-Schrauben bewegt man nun das<lb/>
Fernrohr in verticaler und horizontaler Richtung ganz lei&#x017F;e &#x017F;o,<lb/>
daß der bereits im Felde des Fernrohrs &#x017F;tehende Stern in der<lb/>
Mitte des Feldes <hi rendition="#g">ganz genau</hi> auf den horizontalen Faden zu<lb/>
&#x017F;tehen komme. In die&#x017F;em Augenblicke liest man die neben dem<lb/>
In&#x017F;trumente &#x017F;tehende Uhr und dann auch den Stand der Verniere<lb/>
des inneren Krei&#x017F;es gegen den fe&#x017F;ten, eingetheilten äußeren Kreis<lb/>
ab, wodurch man die ge&#x017F;uchte Zenithdi&#x017F;tanz des Sterns für eine<lb/>
gegebene Zeit erhält, vorausge&#x017F;etzt, daß man den Collimations-<lb/>
fehler (S. 325) des Krei&#x017F;es bereits kennt, d. h., daß man bereits<lb/>
weiß, wie viel man von jeder Le&#x017F;ung am Krei&#x017F;e abziehen oder da-<lb/>
zu addiren muß, um die wahre Zenithdi&#x017F;tanz der Beobachtung zu<lb/>
erhalten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Collimationsfehler findet man aber entweder durch Um-<lb/>
wendung des In&#x017F;truments oder durch einen Queck&#x017F;ilberhorizont<lb/>
ganz auf die&#x017F;elbe Art, wie bereits oben (§. 31) bei dem Meridian-<lb/>
krei&#x017F;e ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, und man &#x017F;ieht von &#x017F;elb&#x017F;t, daß hier die er-<lb/>
&#x017F;te Methode ganz be&#x017F;onders anwendbar i&#x017F;t, weil das In&#x017F;trument,<lb/>
nach der Einrichtung &#x017F;eines Baues, &#x017F;ich &#x017F;o leicht und &#x017F;icher um-<lb/>
wenden läßt, &#x017F;o daß einmal der Kreis auf der einen und dann<lb/>
auf der entgegenge&#x017F;etzten Seite der verticalen Säule <hi rendition="#aq">F B</hi> zu &#x017F;te-<lb/>
hen kömmt.</p><lb/>
            <p>§. 37. (Multiplicirende Beobachtungen an die&#x017F;em In&#x017F;trumente.)<lb/>
Das &#x017F;o eben angezeigte Verfahren möchte wohl das &#x017F;icher&#x017F;te und<lb/>
bequem&#x017F;te zugleich &#x017F;eyn. Die &#x017F;ehr zahlreichen und guten Beobach-<lb/>
tungen, welche auf die&#x017F;e Art an einem &#x017F;olchen In&#x017F;trumente, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Krei&#x017F;e nur einen Durchme&#x017F;&#x017F;er von 18 Zoll haben, auf der Stern-<lb/>
warte in Wien gemacht worden &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en über die Vorzüglich-<lb/>
keit <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Gebrauches keine Zweifel mehr übrig.</p><lb/>
            <p>Man hat aber, in früheren Zeiten wenig&#x017F;tens, geglaubt, daß<lb/>
die&#x017F;es In&#x017F;trument we&#x017F;entlich gewinnen würde, wenn man ihm<lb/>
eine Einrichtung geben könnte, durch welche man die Beobach-<lb/>
tungen de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#g">vervielfältigen</hi> und &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e von<lb/>
den mei&#x017F;ten derjenigen Fehler unabhängig machen würde, denen<lb/>
jede einzelne, i&#x017F;olirte Beobachtung ihrer Natur nach, ausge&#x017F;etzt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0350] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. oben, (S. 320) bei Gelegenheit des Meridiankreiſes angeführt, wo ſie auch (Fig. 19) bei f h abgebildet iſt. Durch dieſe Mikrometer-Schrauben bewegt man nun das Fernrohr in verticaler und horizontaler Richtung ganz leiſe ſo, daß der bereits im Felde des Fernrohrs ſtehende Stern in der Mitte des Feldes ganz genau auf den horizontalen Faden zu ſtehen komme. In dieſem Augenblicke liest man die neben dem Inſtrumente ſtehende Uhr und dann auch den Stand der Verniere des inneren Kreiſes gegen den feſten, eingetheilten äußeren Kreis ab, wodurch man die geſuchte Zenithdiſtanz des Sterns für eine gegebene Zeit erhält, vorausgeſetzt, daß man den Collimations- fehler (S. 325) des Kreiſes bereits kennt, d. h., daß man bereits weiß, wie viel man von jeder Leſung am Kreiſe abziehen oder da- zu addiren muß, um die wahre Zenithdiſtanz der Beobachtung zu erhalten. Dieſen Collimationsfehler findet man aber entweder durch Um- wendung des Inſtruments oder durch einen Queckſilberhorizont ganz auf dieſelbe Art, wie bereits oben (§. 31) bei dem Meridian- kreiſe geſagt worden iſt, und man ſieht von ſelbſt, daß hier die er- ſte Methode ganz beſonders anwendbar iſt, weil das Inſtrument, nach der Einrichtung ſeines Baues, ſich ſo leicht und ſicher um- wenden läßt, ſo daß einmal der Kreis auf der einen und dann auf der entgegengeſetzten Seite der verticalen Säule F B zu ſte- hen kömmt. §. 37. (Multiplicirende Beobachtungen an dieſem Inſtrumente.) Das ſo eben angezeigte Verfahren möchte wohl das ſicherſte und bequemſte zugleich ſeyn. Die ſehr zahlreichen und guten Beobach- tungen, welche auf dieſe Art an einem ſolchen Inſtrumente, deſſen Kreiſe nur einen Durchmeſſer von 18 Zoll haben, auf der Stern- warte in Wien gemacht worden ſind, laſſen über die Vorzüglich- keit dieſes Gebrauches keine Zweifel mehr übrig. Man hat aber, in früheren Zeiten wenigſtens, geglaubt, daß dieſes Inſtrument weſentlich gewinnen würde, wenn man ihm eine Einrichtung geben könnte, durch welche man die Beobach- tungen deſſelben vervielfältigen und ſie auf dieſe Weiſe von den meiſten derjenigen Fehler unabhängig machen würde, denen jede einzelne, iſolirte Beobachtung ihrer Natur nach, ausgeſetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/350
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/350>, abgerufen am 11.05.2024.