Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. leren, die um 19h 0' 11" angestellt seyn soll, um 3,0, die zweiteum 1,38, die dritte um 1,22 und die vierte endlich um 3,15 Zeit- minuten entfernt. Multiplicirt man also diese vier Zahlen durch 27,4, so erhält man die Reductionen, die man an die vier beob- achteten Zenithdistanzen anbringen muß, um sie alle auf jene imaginäre um 19h 0' 11" angestellte Zenithdistanz zu bringen. Man hat so [Tabelle] Wir erhalten demnach im Mittel aus je zwei Beobachtun- Kreis Ost 39° 59' 16,5" Kreis West 43° 34' 56,3" und von diesen beiden Zahlen gibt daher wieder, wie zuvor, die Dieses Verfahren, den Collimationsfehler zu bestimmen, ist §. 32. (Den Polpunkt des Kreises zu finden.) Wie man aber Diesen Polpunkt wird man am besten durch die Beobachtung Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. leren, die um 19h 0′ 11″ angeſtellt ſeyn ſoll, um 3,0, die zweiteum 1,38, die dritte um 1,22 und die vierte endlich um 3,15 Zeit- minuten entfernt. Multiplicirt man alſo dieſe vier Zahlen durch 27,4, ſo erhält man die Reductionen, die man an die vier beob- achteten Zenithdiſtanzen anbringen muß, um ſie alle auf jene imaginäre um 19h 0′ 11″ angeſtellte Zenithdiſtanz zu bringen. Man hat ſo [Tabelle] Wir erhalten demnach im Mittel aus je zwei Beobachtun- Kreis Oſt 39° 59′ 16,5″ Kreis Weſt 43° 34′ 56,3″ und von dieſen beiden Zahlen gibt daher wieder, wie zuvor, die Dieſes Verfahren, den Collimationsfehler zu beſtimmen, iſt §. 32. (Den Polpunkt des Kreiſes zu finden.) Wie man aber Dieſen Polpunkt wird man am beſten durch die Beobachtung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0340" n="328"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> leren, die um 19<hi rendition="#aq">h</hi> 0′ 11″ angeſtellt ſeyn ſoll, um 3,<hi rendition="#sub">0</hi>, die zweite<lb/> um 1,<hi rendition="#sub">38</hi>, die dritte um 1,<hi rendition="#sub">22</hi> und die vierte endlich um 3,<hi rendition="#sub">15</hi> Zeit-<lb/> minuten entfernt. Multiplicirt man alſo dieſe vier Zahlen durch<lb/> 27,<hi rendition="#sub">4</hi>, ſo erhält man die Reductionen, die man an die vier beob-<lb/> achteten Zenithdiſtanzen anbringen muß, um ſie alle auf jene<lb/> imaginäre um 19<hi rendition="#aq">h</hi> 0′ 11″ angeſtellte Zenithdiſtanz zu bringen.<lb/> Man hat ſo</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Wir erhalten demnach im Mittel aus je zwei Beobachtun-<lb/> gen folgende zwei, in demſelben Augenblicke ſtatt habenden Zenith-<lb/> diſtanzen des Sterns</p><lb/> <list> <item>Kreis Oſt<space dim="horizontal"/>39° 59′ 16,<hi rendition="#sub">5</hi>″</item><lb/> <item>Kreis Weſt<space dim="horizontal"/>43° 34′ 56,<hi rendition="#sub">3</hi>″</item> </list><lb/> <p>und von dieſen beiden Zahlen gibt daher wieder, wie zuvor, die<lb/> halbe Differenz derſelben den geſuchten Collimationsfehler des Krei-<lb/> ſes, der gleich 1° 47′ 49,<hi rendition="#sub">9</hi>″ iſt, und die halbe Summe gibt die<lb/> wahre Zenithdiſtanz des Sterns, die gleich 41° 47′ 6,<hi rendition="#sub">4</hi>″ iſt.</p><lb/> <p>Dieſes Verfahren, den Collimationsfehler zu beſtimmen, iſt<lb/> ſehr brauchbar bei ſolchen Kreiſen, die ſich ſchnell umwenden laſ-<lb/> ſen, und ſie gibt zugleich ſehr genaue Reſultate, wenn man in<lb/> beiden Lagen des Inſtruments mehrere Beobachtungen anſtellt und<lb/> aus ihnen allen das Mittel nimmt.</p><lb/> <p>§. 32. (Den Polpunkt des Kreiſes zu finden.) Wie man aber<lb/> in dem Vorhergehenden den Horizontalpunkt oder, was daſſelbe<lb/> iſt, den Zenithalpunkt des Kreiſes beſtimmte, um zu wiſſen, von<lb/> welchem Punkte des eingetheilten Limbus man die Höhen oder<lb/> die Zenithdiſtanzen zu zählen hat, eben ſo kann man auch an dem<lb/> Kreiſe denjenigen Punkt deſſelben beſtimmen, welcher dem Pole<lb/> des Aequators am Himmel entſpricht, wo man dann alle Beob-<lb/> achtungen der Sterne auf dieſen Inſtrumentalpolpunkt beziehen und<lb/> ſonach unmittelbar die <hi rendition="#g">Poldiſtanzen</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 28) dieſer Sterne<lb/> erhalten wird.</p><lb/> <p>Dieſen Polpunkt wird man am beſten durch die Beobachtung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0340]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
leren, die um 19h 0′ 11″ angeſtellt ſeyn ſoll, um 3,0, die zweite
um 1,38, die dritte um 1,22 und die vierte endlich um 3,15 Zeit-
minuten entfernt. Multiplicirt man alſo dieſe vier Zahlen durch
27,4, ſo erhält man die Reductionen, die man an die vier beob-
achteten Zenithdiſtanzen anbringen muß, um ſie alle auf jene
imaginäre um 19h 0′ 11″ angeſtellte Zenithdiſtanz zu bringen.
Man hat ſo
Wir erhalten demnach im Mittel aus je zwei Beobachtun-
gen folgende zwei, in demſelben Augenblicke ſtatt habenden Zenith-
diſtanzen des Sterns
Kreis Oſt 39° 59′ 16,5″
Kreis Weſt 43° 34′ 56,3″
und von dieſen beiden Zahlen gibt daher wieder, wie zuvor, die
halbe Differenz derſelben den geſuchten Collimationsfehler des Krei-
ſes, der gleich 1° 47′ 49,9″ iſt, und die halbe Summe gibt die
wahre Zenithdiſtanz des Sterns, die gleich 41° 47′ 6,4″ iſt.
Dieſes Verfahren, den Collimationsfehler zu beſtimmen, iſt
ſehr brauchbar bei ſolchen Kreiſen, die ſich ſchnell umwenden laſ-
ſen, und ſie gibt zugleich ſehr genaue Reſultate, wenn man in
beiden Lagen des Inſtruments mehrere Beobachtungen anſtellt und
aus ihnen allen das Mittel nimmt.
§. 32. (Den Polpunkt des Kreiſes zu finden.) Wie man aber
in dem Vorhergehenden den Horizontalpunkt oder, was daſſelbe
iſt, den Zenithalpunkt des Kreiſes beſtimmte, um zu wiſſen, von
welchem Punkte des eingetheilten Limbus man die Höhen oder
die Zenithdiſtanzen zu zählen hat, eben ſo kann man auch an dem
Kreiſe denjenigen Punkt deſſelben beſtimmen, welcher dem Pole
des Aequators am Himmel entſpricht, wo man dann alle Beob-
achtungen der Sterne auf dieſen Inſtrumentalpolpunkt beziehen und
ſonach unmittelbar die Poldiſtanzen (I. S. 28) dieſer Sterne
erhalten wird.
Dieſen Polpunkt wird man am beſten durch die Beobachtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |