Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Minuten, ehe die Uhr 4 Stunden 26 Minuten zeigt, an das In-
strument gehen, um dasselbe auf den gewählten Fixstern zu stel-
len, und dann abwarten, bis der Stern in das Feld des Fern-
rohrs tritt. Gesetzt, dasselbe sey mit drei senkrechten Fäden ver-
sehen, die in gleichen Entfernungen von einander stehen, und man
habe die Uhrzeiten des Durchgangs des Sterns durch diese Fäden
gefunden, wie folgt:

Durch den ersten Faden Uhrzeit 4 St. 26 M. 54,2 S.
zweiten . . . 4 27 39,3
dritten . . . 4 28 23,3

Addirt man diese drei Zeiten und dividirt die so erhaltene
Summe durch 3, d. h. nimmt man das Mittel aus diesen drei
Beobachtungen, so erhält man
4 St. 27 M. 39 S.
für die Uhrzeit desjenigen Augenblicks, wo der Stern durch
den Meridian ging. Allein die wahre Sternzeit dieses Augen-
blicks ist bekanntlich (I. S. 319) gleich der Rectascension desselben
oder gleich
4 St. 26 M. 25,3 S.
Die Differenz dieser beiden Zeiten ist 1 Minute 13,8 Sekunden,
also geht auch die Uhr um die Zeit, wo sie 4 Stunden 28 Mi-
nuten zeigte, um 1 Minute 13,8 Sekunden gegen Sternzeit voraus
oder sie geht um 1 Minute 13,8 Sekunden zu geschwind.

Ebenso wird man an demselben Tage durch eine andere Beob-
achtung, z. B. von Wega oder a der Leyer, deren Rectascension
18 Stunden 31 Minuten 19,2 Sekunden ist, finden, daß die Uhr
um diese Uhrzeit um 1 Minute 14,2 Sekunden gegen Sternzeit
voraus ist, woraus folgt, daß sie in 14 Stunden 5 Minuten
Uhrzeit um 0,4 Sekunden gegen Sternzeit vorausgeht, so daß sie
also, wenn man ihren Gang gleichförmig annimmt, in jeder
Stunde um 0,028 Sek. gegen Sternzeit vorauseilt. Aus mehreren
solchen Beobachtungen wird man das Mittel nehmen und so den
Stand und Gang der Uhr gegen die große Himmelsuhr oder ge-
gen die wahre Sternzeit mit aller nur wünschenswerthen Schärfe
bestimmen können.

Um nun auch, nachdem der Zustand der Uhr vollkommen be-
kannt ist, die Rectascensionen solcher Gestirne, deren Ort am

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Minuten, ehe die Uhr 4 Stunden 26 Minuten zeigt, an das In-
ſtrument gehen, um daſſelbe auf den gewählten Fixſtern zu ſtel-
len, und dann abwarten, bis der Stern in das Feld des Fern-
rohrs tritt. Geſetzt, daſſelbe ſey mit drei ſenkrechten Fäden ver-
ſehen, die in gleichen Entfernungen von einander ſtehen, und man
habe die Uhrzeiten des Durchgangs des Sterns durch dieſe Fäden
gefunden, wie folgt:

Durch den erſten Faden Uhrzeit 4 St. 26 M. 54,2 S.
zweiten . . . 4 27 39,3
dritten . . . 4 28 23,3

Addirt man dieſe drei Zeiten und dividirt die ſo erhaltene
Summe durch 3, d. h. nimmt man das Mittel aus dieſen drei
Beobachtungen, ſo erhält man
4 St. 27 M. 39 S.
für die Uhrzeit desjenigen Augenblicks, wo der Stern durch
den Meridian ging. Allein die wahre Sternzeit dieſes Augen-
blicks iſt bekanntlich (I. S. 319) gleich der Rectaſcenſion deſſelben
oder gleich
4 St. 26 M. 25,3 S.
Die Differenz dieſer beiden Zeiten iſt 1 Minute 13,8 Sekunden,
alſo geht auch die Uhr um die Zeit, wo ſie 4 Stunden 28 Mi-
nuten zeigte, um 1 Minute 13,8 Sekunden gegen Sternzeit voraus
oder ſie geht um 1 Minute 13,8 Sekunden zu geſchwind.

Ebenſo wird man an demſelben Tage durch eine andere Beob-
achtung, z. B. von Wega oder α der Leyer, deren Rectaſcenſion
18 Stunden 31 Minuten 19,2 Sekunden iſt, finden, daß die Uhr
um dieſe Uhrzeit um 1 Minute 14,2 Sekunden gegen Sternzeit
voraus iſt, woraus folgt, daß ſie in 14 Stunden 5 Minuten
Uhrzeit um 0,4 Sekunden gegen Sternzeit vorausgeht, ſo daß ſie
alſo, wenn man ihren Gang gleichförmig annimmt, in jeder
Stunde um 0,028 Sek. gegen Sternzeit vorauseilt. Aus mehreren
ſolchen Beobachtungen wird man das Mittel nehmen und ſo den
Stand und Gang der Uhr gegen die große Himmelsuhr oder ge-
gen die wahre Sternzeit mit aller nur wünſchenswerthen Schärfe
beſtimmen können.

Um nun auch, nachdem der Zuſtand der Uhr vollkommen be-
kannt iſt, die Rectaſcenſionen ſolcher Geſtirne, deren Ort am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="294"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Minuten, ehe die Uhr 4 Stunden 26 Minuten zeigt, an das In-<lb/>
&#x017F;trument gehen, um da&#x017F;&#x017F;elbe auf den gewählten Fix&#x017F;tern zu &#x017F;tel-<lb/>
len, und dann abwarten, bis der Stern in das Feld des Fern-<lb/>
rohrs tritt. Ge&#x017F;etzt, da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ey mit drei &#x017F;enkrechten Fäden ver-<lb/>
&#x017F;ehen, die in gleichen Entfernungen von einander &#x017F;tehen, und man<lb/>
habe die Uhrzeiten des Durchgangs des Sterns durch die&#x017F;e Fäden<lb/>
gefunden, wie folgt:</p><lb/>
            <list>
              <item>Durch den er&#x017F;ten Faden Uhrzeit 4 St. 26 M. 54,<hi rendition="#sub">2</hi> S.</item><lb/>
              <item>zweiten . . . 4 27 39,<hi rendition="#sub">3</hi></item><lb/>
              <item>dritten . . . 4 28 23,<hi rendition="#sub">3</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Addirt man die&#x017F;e drei Zeiten und dividirt die &#x017F;o erhaltene<lb/>
Summe durch 3, d. h. nimmt man das Mittel aus die&#x017F;en drei<lb/>
Beobachtungen, &#x017F;o erhält man<lb/><hi rendition="#c">4 St. 27 M. 39 S.</hi><lb/>
für die Uhrzeit desjenigen <hi rendition="#g">Augenblicks</hi>, wo der Stern durch<lb/>
den Meridian ging. Allein die wahre <hi rendition="#g">Sternzeit</hi> die&#x017F;es Augen-<lb/>
blicks i&#x017F;t bekanntlich (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 319) gleich der Recta&#x017F;cen&#x017F;ion de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
oder gleich<lb/><hi rendition="#c">4 St. 26 M. 25,<hi rendition="#sub">3</hi> S.</hi><lb/>
Die Differenz die&#x017F;er beiden Zeiten i&#x017F;t 1 Minute 13,<hi rendition="#sub">8</hi> Sekunden,<lb/>
al&#x017F;o geht auch die Uhr um die Zeit, wo &#x017F;ie 4 Stunden 28 Mi-<lb/>
nuten zeigte, um 1 Minute 13,<hi rendition="#sub">8</hi> Sekunden gegen Sternzeit voraus<lb/>
oder &#x017F;ie geht um 1 Minute 13,<hi rendition="#sub">8</hi> Sekunden zu ge&#x017F;chwind.</p><lb/>
            <p>Eben&#x017F;o wird man an dem&#x017F;elben Tage durch eine andere Beob-<lb/>
achtung, z. B. von Wega oder &#x03B1; der Leyer, deren Recta&#x017F;cen&#x017F;ion<lb/>
18 Stunden 31 Minuten 19,<hi rendition="#sub">2</hi> Sekunden i&#x017F;t, finden, daß die Uhr<lb/>
um die&#x017F;e Uhrzeit um 1 Minute 14,<hi rendition="#sub">2</hi> Sekunden gegen Sternzeit<lb/>
voraus i&#x017F;t, woraus folgt, daß &#x017F;ie in 14 Stunden 5 Minuten<lb/>
Uhrzeit um 0,<hi rendition="#sub">4</hi> Sekunden gegen Sternzeit vorausgeht, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o, wenn man ihren Gang gleichförmig annimmt, in jeder<lb/>
Stunde um 0,<hi rendition="#sub">028</hi> Sek. gegen Sternzeit vorauseilt. Aus mehreren<lb/>
&#x017F;olchen Beobachtungen wird man das Mittel nehmen und &#x017F;o den<lb/>
Stand und Gang der Uhr gegen die große Himmelsuhr oder ge-<lb/>
gen die wahre Sternzeit mit aller nur wün&#x017F;chenswerthen Schärfe<lb/>
be&#x017F;timmen können.</p><lb/>
            <p>Um nun auch, nachdem der Zu&#x017F;tand der Uhr vollkommen be-<lb/>
kannt i&#x017F;t, die Recta&#x017F;cen&#x017F;ionen &#x017F;olcher Ge&#x017F;tirne, deren Ort am<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0306] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Minuten, ehe die Uhr 4 Stunden 26 Minuten zeigt, an das In- ſtrument gehen, um daſſelbe auf den gewählten Fixſtern zu ſtel- len, und dann abwarten, bis der Stern in das Feld des Fern- rohrs tritt. Geſetzt, daſſelbe ſey mit drei ſenkrechten Fäden ver- ſehen, die in gleichen Entfernungen von einander ſtehen, und man habe die Uhrzeiten des Durchgangs des Sterns durch dieſe Fäden gefunden, wie folgt: Durch den erſten Faden Uhrzeit 4 St. 26 M. 54,2 S. zweiten . . . 4 27 39,3 dritten . . . 4 28 23,3 Addirt man dieſe drei Zeiten und dividirt die ſo erhaltene Summe durch 3, d. h. nimmt man das Mittel aus dieſen drei Beobachtungen, ſo erhält man 4 St. 27 M. 39 S. für die Uhrzeit desjenigen Augenblicks, wo der Stern durch den Meridian ging. Allein die wahre Sternzeit dieſes Augen- blicks iſt bekanntlich (I. S. 319) gleich der Rectaſcenſion deſſelben oder gleich 4 St. 26 M. 25,3 S. Die Differenz dieſer beiden Zeiten iſt 1 Minute 13,8 Sekunden, alſo geht auch die Uhr um die Zeit, wo ſie 4 Stunden 28 Mi- nuten zeigte, um 1 Minute 13,8 Sekunden gegen Sternzeit voraus oder ſie geht um 1 Minute 13,8 Sekunden zu geſchwind. Ebenſo wird man an demſelben Tage durch eine andere Beob- achtung, z. B. von Wega oder α der Leyer, deren Rectaſcenſion 18 Stunden 31 Minuten 19,2 Sekunden iſt, finden, daß die Uhr um dieſe Uhrzeit um 1 Minute 14,2 Sekunden gegen Sternzeit voraus iſt, woraus folgt, daß ſie in 14 Stunden 5 Minuten Uhrzeit um 0,4 Sekunden gegen Sternzeit vorausgeht, ſo daß ſie alſo, wenn man ihren Gang gleichförmig annimmt, in jeder Stunde um 0,028 Sek. gegen Sternzeit vorauseilt. Aus mehreren ſolchen Beobachtungen wird man das Mittel nehmen und ſo den Stand und Gang der Uhr gegen die große Himmelsuhr oder ge- gen die wahre Sternzeit mit aller nur wünſchenswerthen Schärfe beſtimmen können. Um nun auch, nachdem der Zuſtand der Uhr vollkommen be- kannt iſt, die Rectaſcenſionen ſolcher Geſtirne, deren Ort am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/306
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/306>, abgerufen am 13.05.2024.