Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
§. 20. (Andere Correctionen des Mittagsrohrs.) Allein es gibt bei diesem Instrumente noch andere Fehler, auf die ein ge- nauer Beobachter ebenfalls Rücksicht nehmen soll. Man sieht z. B. ohne meine Erinnerung, daß der Künstler, welcher solche Instru- mente verfertiget, die Endpunkte A und B der Drebungsaxe, mit welchen diese Axe eigentlich auf ihren Lagern aufliegt, mit der größten Sorgfalt ausarbeiten muß; diese Endtheile der Axe sind Cylinder mit kreisförmiger Basis. Wenn nun diese Basis bei dem einen oder dem anderen Endpunkte der Axe kein vollkomme- ner Kreis, sondern z. B. eine Ellipse wäre, oder wenn sie auch beide Kreise, aber von verschiedenem Durchmesser wären, oder wenn beide Cylinder einander nicht genau gegenüberstünden u. s. w., so würden diese Unvollkommenheiten der mechanischen Ausführung, die doch der Künstler nicht wohl gänzlich vermeiden kann, ebenso viele Fehlerquellen seyn, auf welche der Beobachter, da er sie nicht wie jene drei wegschaffen oder doch so viel möglich vermin- dern kann, bei den Berechnungen seiner Beobachtungen Rücksicht nehmen muß. Schwerer noch ist es, diejenigen Fehler zu bestim- men, die von der Wirkung der Schwere auf das Fernrohr in den verschiedenen Lagen desselben gegen den Horizont kommen, so wie jene, welche die Temperatur in den verschiedenen Theilen des In- strumentes erzeugt. Um diese letzten Fehler wenigstens so viel möglich zu vermeiden, hat man eigene Beschirmungen, welche bei den Sonnenbeobachtungen nicht nur das Instrument, sondern auch die beiden Pfeiler P und Q in Schatten stellen, so daß nur das Objectiv D des Fernrohrs den Sonnenstrahlen bloß gegeben wird, und man hat gefunden, daß der Mangel dieser Beschirmung des Instruments oft sehr große Fehler erzeugt. Selbst der oben er- wähnte Ring im Innern des Fernrohrs, welcher die Fäden trägt, ist einer solchen Verstellung durch die Sonnenstrahlen ausgesetzt, wenn dieselben vor der Beobachtung den westlichen, und nach der- selben den östlichen Rand des Ringes bescheinen, daher man vor diesen Ring einen zweiten anzubringen pflegt, welcher den ersten vor der unmittelbaren Einwirkung der Sonnenstrahlen be- schützen soll.
Noch muß erwähnt werden, daß man für diese, so wie über- haupt für alle in dem Meridian aufgestellte Instrumente, in an-
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
§. 20. (Andere Correctionen des Mittagsrohrs.) Allein es gibt bei dieſem Inſtrumente noch andere Fehler, auf die ein ge- nauer Beobachter ebenfalls Rückſicht nehmen ſoll. Man ſieht z. B. ohne meine Erinnerung, daß der Künſtler, welcher ſolche Inſtru- mente verfertiget, die Endpunkte A und B der Drebungsaxe, mit welchen dieſe Axe eigentlich auf ihren Lagern aufliegt, mit der größten Sorgfalt ausarbeiten muß; dieſe Endtheile der Axe ſind Cylinder mit kreisförmiger Baſis. Wenn nun dieſe Baſis bei dem einen oder dem anderen Endpunkte der Axe kein vollkomme- ner Kreis, ſondern z. B. eine Ellipſe wäre, oder wenn ſie auch beide Kreiſe, aber von verſchiedenem Durchmeſſer wären, oder wenn beide Cylinder einander nicht genau gegenüberſtünden u. ſ. w., ſo würden dieſe Unvollkommenheiten der mechaniſchen Ausführung, die doch der Künſtler nicht wohl gänzlich vermeiden kann, ebenſo viele Fehlerquellen ſeyn, auf welche der Beobachter, da er ſie nicht wie jene drei wegſchaffen oder doch ſo viel möglich vermin- dern kann, bei den Berechnungen ſeiner Beobachtungen Rückſicht nehmen muß. Schwerer noch iſt es, diejenigen Fehler zu beſtim- men, die von der Wirkung der Schwere auf das Fernrohr in den verſchiedenen Lagen deſſelben gegen den Horizont kommen, ſo wie jene, welche die Temperatur in den verſchiedenen Theilen des In- ſtrumentes erzeugt. Um dieſe letzten Fehler wenigſtens ſo viel möglich zu vermeiden, hat man eigene Beſchirmungen, welche bei den Sonnenbeobachtungen nicht nur das Inſtrument, ſondern auch die beiden Pfeiler P und Q in Schatten ſtellen, ſo daß nur das Objectiv D des Fernrohrs den Sonnenſtrahlen bloß gegeben wird, und man hat gefunden, daß der Mangel dieſer Beſchirmung des Inſtruments oft ſehr große Fehler erzeugt. Selbſt der oben er- wähnte Ring im Innern des Fernrohrs, welcher die Fäden trägt, iſt einer ſolchen Verſtellung durch die Sonnenſtrahlen ausgeſetzt, wenn dieſelben vor der Beobachtung den weſtlichen, und nach der- ſelben den öſtlichen Rand des Ringes beſcheinen, daher man vor dieſen Ring einen zweiten anzubringen pflegt, welcher den erſten vor der unmittelbaren Einwirkung der Sonnenſtrahlen be- ſchützen ſoll.
Noch muß erwähnt werden, daß man für dieſe, ſo wie über- haupt für alle in dem Meridian aufgeſtellte Inſtrumente, in an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0304"n="292"/><fwplace="top"type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/><p>§. 20. (Andere Correctionen des Mittagsrohrs.) Allein es<lb/>
gibt bei dieſem Inſtrumente noch andere Fehler, auf die ein ge-<lb/>
nauer Beobachter ebenfalls Rückſicht nehmen ſoll. Man ſieht z. B.<lb/>
ohne meine Erinnerung, daß der Künſtler, welcher ſolche Inſtru-<lb/>
mente verfertiget, die Endpunkte <hirendition="#aq">A</hi> und <hirendition="#aq">B</hi> der Drebungsaxe, mit<lb/>
welchen dieſe Axe eigentlich auf ihren Lagern aufliegt, mit der<lb/>
größten Sorgfalt ausarbeiten muß; dieſe Endtheile der Axe ſind<lb/>
Cylinder mit kreisförmiger Baſis. Wenn nun dieſe Baſis bei<lb/>
dem einen oder dem anderen Endpunkte der Axe kein vollkomme-<lb/>
ner Kreis, ſondern z. B. eine Ellipſe wäre, oder wenn ſie auch<lb/>
beide Kreiſe, aber von verſchiedenem Durchmeſſer wären, oder wenn<lb/>
beide Cylinder einander nicht genau gegenüberſtünden u. ſ. w., ſo<lb/>
würden dieſe Unvollkommenheiten der mechaniſchen Ausführung,<lb/>
die doch der Künſtler nicht wohl gänzlich vermeiden kann, ebenſo<lb/>
viele Fehlerquellen ſeyn, auf welche der Beobachter, da er ſie<lb/>
nicht wie jene drei wegſchaffen oder doch ſo viel möglich vermin-<lb/>
dern kann, bei den Berechnungen ſeiner Beobachtungen Rückſicht<lb/>
nehmen muß. Schwerer noch iſt es, diejenigen Fehler zu beſtim-<lb/>
men, die von der Wirkung der Schwere auf das Fernrohr in den<lb/>
verſchiedenen Lagen deſſelben gegen den Horizont kommen, ſo wie<lb/>
jene, welche die Temperatur in den verſchiedenen Theilen des In-<lb/>ſtrumentes erzeugt. Um dieſe letzten Fehler wenigſtens ſo viel<lb/>
möglich zu vermeiden, hat man eigene Beſchirmungen, welche bei<lb/>
den Sonnenbeobachtungen nicht nur das Inſtrument, ſondern auch<lb/>
die beiden Pfeiler <hirendition="#aq">P</hi> und <hirendition="#aq">Q</hi> in Schatten ſtellen, ſo daß nur das<lb/>
Objectiv <hirendition="#aq">D</hi> des Fernrohrs den Sonnenſtrahlen bloß gegeben wird,<lb/>
und man hat gefunden, daß der Mangel dieſer Beſchirmung des<lb/>
Inſtruments oft ſehr große Fehler erzeugt. Selbſt der oben er-<lb/>
wähnte Ring im Innern des Fernrohrs, welcher die Fäden trägt,<lb/>
iſt einer ſolchen Verſtellung durch die Sonnenſtrahlen ausgeſetzt,<lb/>
wenn dieſelben vor der Beobachtung den weſtlichen, und nach der-<lb/>ſelben den öſtlichen Rand des Ringes beſcheinen, daher man vor<lb/>
dieſen Ring einen zweiten anzubringen pflegt, welcher den erſten<lb/>
vor der unmittelbaren Einwirkung der Sonnenſtrahlen be-<lb/>ſchützen ſoll.</p><lb/><p>Noch muß erwähnt werden, daß man für dieſe, ſo wie über-<lb/>
haupt für alle in dem Meridian aufgeſtellte Inſtrumente, in an-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0304]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
§. 20. (Andere Correctionen des Mittagsrohrs.) Allein es
gibt bei dieſem Inſtrumente noch andere Fehler, auf die ein ge-
nauer Beobachter ebenfalls Rückſicht nehmen ſoll. Man ſieht z. B.
ohne meine Erinnerung, daß der Künſtler, welcher ſolche Inſtru-
mente verfertiget, die Endpunkte A und B der Drebungsaxe, mit
welchen dieſe Axe eigentlich auf ihren Lagern aufliegt, mit der
größten Sorgfalt ausarbeiten muß; dieſe Endtheile der Axe ſind
Cylinder mit kreisförmiger Baſis. Wenn nun dieſe Baſis bei
dem einen oder dem anderen Endpunkte der Axe kein vollkomme-
ner Kreis, ſondern z. B. eine Ellipſe wäre, oder wenn ſie auch
beide Kreiſe, aber von verſchiedenem Durchmeſſer wären, oder wenn
beide Cylinder einander nicht genau gegenüberſtünden u. ſ. w., ſo
würden dieſe Unvollkommenheiten der mechaniſchen Ausführung,
die doch der Künſtler nicht wohl gänzlich vermeiden kann, ebenſo
viele Fehlerquellen ſeyn, auf welche der Beobachter, da er ſie
nicht wie jene drei wegſchaffen oder doch ſo viel möglich vermin-
dern kann, bei den Berechnungen ſeiner Beobachtungen Rückſicht
nehmen muß. Schwerer noch iſt es, diejenigen Fehler zu beſtim-
men, die von der Wirkung der Schwere auf das Fernrohr in den
verſchiedenen Lagen deſſelben gegen den Horizont kommen, ſo wie
jene, welche die Temperatur in den verſchiedenen Theilen des In-
ſtrumentes erzeugt. Um dieſe letzten Fehler wenigſtens ſo viel
möglich zu vermeiden, hat man eigene Beſchirmungen, welche bei
den Sonnenbeobachtungen nicht nur das Inſtrument, ſondern auch
die beiden Pfeiler P und Q in Schatten ſtellen, ſo daß nur das
Objectiv D des Fernrohrs den Sonnenſtrahlen bloß gegeben wird,
und man hat gefunden, daß der Mangel dieſer Beſchirmung des
Inſtruments oft ſehr große Fehler erzeugt. Selbſt der oben er-
wähnte Ring im Innern des Fernrohrs, welcher die Fäden trägt,
iſt einer ſolchen Verſtellung durch die Sonnenſtrahlen ausgeſetzt,
wenn dieſelben vor der Beobachtung den weſtlichen, und nach der-
ſelben den öſtlichen Rand des Ringes beſcheinen, daher man vor
dieſen Ring einen zweiten anzubringen pflegt, welcher den erſten
vor der unmittelbaren Einwirkung der Sonnenſtrahlen be-
ſchützen ſoll.
Noch muß erwähnt werden, daß man für dieſe, ſo wie über-
haupt für alle in dem Meridian aufgeſtellte Inſtrumente, in an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/304>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.