Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Metalle hervorbringen, aus welchen allein diese Instrumente ver-
fertiget werden können. Auch wird, wie bereits erwähnt, das
eigene Gewicht dieser Theile Biegungen und Krümmungen erzeu-
gen, die weder durch den symmetrischen Bau des Instruments,
noch durch Gegengewichte vermieden werden können, so sorgfältig
auch jener ausgeführt, so sinnreich auch diese angebracht seyn
mögen. Ja selbst wenn es möglich wäre, auch diese Uebel zu
vermeiden oder durch Vorsicht zu umgehen und unschädlich zu
machen, welche Mittel haben wir, diese Kreise an ihrer Säule zu
befestigen, oder um ihre Axe zu bewegen, ohne Anwendung einer
äußeren Kraft, d. h. ohne die einzelnen Theile des Instrumen-
tes, wenn auch noch so vorsichtig, doch immer mit einer gewissen
Kraft zu pressen und zu ziehen, wodurch die Gestalt und Lage
derselben nicht anders, als verändert werden kann? *) Demun-

*) Die nähere Bekanntschaft mit den neueren astronomischen In-
strumenten hat uns gelehrt, daß man die Ideen, die man von
der Festigkeit und Stabilität der uns umgebenden Körper aus
dem gemeinen Leben mitgebracht hat, als ungegründete und
falsche Ansichten, als wahre Vorurtheile ganz aufgeben muß.
Die massive metallene Säule FB, Fig. 20, des Multiplications-
kreises z. B., die in ihrer Größe und Masse einer kleinen Ka-
none zu vergleichen ist, soll, zum gehörigen Gebrauche des In-
struments, vollkommen senkrecht auf dem Horizonte stehen. Die
Wasserwage gibt uns, wie wir später sehen werden, die Mittel,
diese Verticalität zu untersuchen, und die Fußschrauben K, K', K''
des Instruments geben die Mittel, die Fehler dieser Verticalität
wegzubringen. Wenn nun, durch wiederholte Versuche, diese
Fehler schon sehr klein gemacht sind, und man bloß den letzten
Rest derselben wegzuschaffen sucht, so kann man dieß, nach Rei-
chenbach's Rathe, nicht mehr mit jenen Fußschrauben, deren
Windungen zu diesem Zwecke nicht mehr fein genug sind, son-
dern man wird diese Absicht viel besser dadurch erreichen, daß
man die Säule an ihrem obern Ende bei B mit der Spitze
des Fingers sanft von der Stelle weg drückt, wohin sie noch
eine kleine Neigung gegen den Horizont hat, wo sie dann in
der neuen, durch den Druck der Hand erzeugten, verticalen Lage
verbleibt, so daß also diese solide Metallsäule von mehreren
Zollen im Durchmesser nicht mehr als ein rigider, unbiegsamer
Körper, sondern nur als eine feine Stange von weichem, bieg-
samem Wachse anzusehen ist, der man, durch einen sanften
Druck der Fingerspitze, jede beliebige Lage geben kann. --
15 *

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Metalle hervorbringen, aus welchen allein dieſe Inſtrumente ver-
fertiget werden können. Auch wird, wie bereits erwähnt, das
eigene Gewicht dieſer Theile Biegungen und Krümmungen erzeu-
gen, die weder durch den ſymmetriſchen Bau des Inſtruments,
noch durch Gegengewichte vermieden werden können, ſo ſorgfältig
auch jener ausgeführt, ſo ſinnreich auch dieſe angebracht ſeyn
mögen. Ja ſelbſt wenn es möglich wäre, auch dieſe Uebel zu
vermeiden oder durch Vorſicht zu umgehen und unſchädlich zu
machen, welche Mittel haben wir, dieſe Kreiſe an ihrer Säule zu
befeſtigen, oder um ihre Axe zu bewegen, ohne Anwendung einer
äußeren Kraft, d. h. ohne die einzelnen Theile des Inſtrumen-
tes, wenn auch noch ſo vorſichtig, doch immer mit einer gewiſſen
Kraft zu preſſen und zu ziehen, wodurch die Geſtalt und Lage
derſelben nicht anders, als verändert werden kann? *) Demun-

*) Die nähere Bekanntſchaft mit den neueren aſtronomiſchen In-
ſtrumenten hat uns gelehrt, daß man die Ideen, die man von
der Feſtigkeit und Stabilität der uns umgebenden Körper aus
dem gemeinen Leben mitgebracht hat, als ungegründete und
falſche Anſichten, als wahre Vorurtheile ganz aufgeben muß.
Die maſſive metallene Säule FB, Fig. 20, des Multiplications-
kreiſes z. B., die in ihrer Größe und Maſſe einer kleinen Ka-
none zu vergleichen iſt, ſoll, zum gehörigen Gebrauche des In-
ſtruments, vollkommen ſenkrecht auf dem Horizonte ſtehen. Die
Waſſerwage gibt uns, wie wir ſpäter ſehen werden, die Mittel,
dieſe Verticalität zu unterſuchen, und die Fußſchrauben K, K', K''
des Inſtruments geben die Mittel, die Fehler dieſer Verticalität
wegzubringen. Wenn nun, durch wiederholte Verſuche, dieſe
Fehler ſchon ſehr klein gemacht ſind, und man bloß den letzten
Reſt derſelben wegzuſchaffen ſucht, ſo kann man dieß, nach Rei-
chenbach’s Rathe, nicht mehr mit jenen Fußſchrauben, deren
Windungen zu dieſem Zwecke nicht mehr fein genug ſind, ſon-
dern man wird dieſe Abſicht viel beſſer dadurch erreichen, daß
man die Säule an ihrem obern Ende bei B mit der Spitze
des Fingers ſanft von der Stelle weg drückt, wohin ſie noch
eine kleine Neigung gegen den Horizont hat, wo ſie dann in
der neuen, durch den Druck der Hand erzeugten, verticalen Lage
verbleibt, ſo daß alſo dieſe ſolide Metallſäule von mehreren
Zollen im Durchmeſſer nicht mehr als ein rigider, unbiegſamer
Körper, ſondern nur als eine feine Stange von weichem, bieg-
ſamem Wachſe anzuſehen iſt, der man, durch einen ſanften
Druck der Fingerſpitze, jede beliebige Lage geben kann. —
15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="227"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Metalle hervorbringen, aus welchen allein die&#x017F;e In&#x017F;trumente ver-<lb/>
fertiget werden können. Auch wird, wie bereits erwähnt, das<lb/>
eigene Gewicht die&#x017F;er Theile Biegungen und Krümmungen erzeu-<lb/>
gen, die weder durch den &#x017F;ymmetri&#x017F;chen Bau des In&#x017F;truments,<lb/>
noch durch Gegengewichte vermieden werden können, &#x017F;o &#x017F;orgfältig<lb/>
auch jener ausgeführt, &#x017F;o &#x017F;innreich auch die&#x017F;e angebracht &#x017F;eyn<lb/>
mögen. Ja &#x017F;elb&#x017F;t wenn es möglich wäre, auch die&#x017F;e Uebel zu<lb/>
vermeiden oder durch Vor&#x017F;icht zu umgehen und un&#x017F;chädlich zu<lb/>
machen, welche Mittel haben wir, die&#x017F;e Krei&#x017F;e an ihrer Säule zu<lb/>
befe&#x017F;tigen, oder um ihre Axe zu bewegen, ohne Anwendung einer<lb/>
äußeren <hi rendition="#g">Kraft</hi>, d. h. ohne die einzelnen Theile des In&#x017F;trumen-<lb/>
tes, wenn auch noch &#x017F;o vor&#x017F;ichtig, doch immer mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kraft zu pre&#x017F;&#x017F;en und zu ziehen, wodurch die Ge&#x017F;talt und Lage<lb/>
der&#x017F;elben nicht anders, als verändert werden kann? <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)">Die nähere Bekannt&#x017F;chaft mit den neueren a&#x017F;tronomi&#x017F;chen In-<lb/>
&#x017F;trumenten hat uns gelehrt, daß man die Ideen, die man von<lb/>
der Fe&#x017F;tigkeit und Stabilität der uns umgebenden Körper aus<lb/>
dem gemeinen Leben mitgebracht hat, als ungegründete und<lb/>
fal&#x017F;che An&#x017F;ichten, als wahre Vorurtheile ganz aufgeben muß.<lb/>
Die ma&#x017F;&#x017F;ive metallene Säule <hi rendition="#aq">FB</hi>, Fig. 20, des Multiplications-<lb/>
krei&#x017F;es z. B., die in ihrer Größe und Ma&#x017F;&#x017F;e einer kleinen Ka-<lb/>
none zu vergleichen i&#x017F;t, &#x017F;oll, zum gehörigen Gebrauche des In-<lb/>
&#x017F;truments, vollkommen &#x017F;enkrecht auf dem Horizonte &#x017F;tehen. Die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwage gibt uns, wie wir &#x017F;päter &#x017F;ehen werden, die Mittel,<lb/>
die&#x017F;e Verticalität zu unter&#x017F;uchen, und die Fuß&#x017F;chrauben <hi rendition="#aq">K, K', K''</hi><lb/>
des In&#x017F;truments geben die Mittel, die Fehler die&#x017F;er Verticalität<lb/>
wegzubringen. Wenn nun, durch wiederholte Ver&#x017F;uche, die&#x017F;e<lb/>
Fehler &#x017F;chon &#x017F;ehr klein gemacht &#x017F;ind, und man bloß den letzten<lb/>
Re&#x017F;t der&#x017F;elben wegzu&#x017F;chaffen &#x017F;ucht, &#x017F;o kann man dieß, nach Rei-<lb/>
chenbach&#x2019;s Rathe, nicht mehr mit jenen Fuß&#x017F;chrauben, deren<lb/>
Windungen zu die&#x017F;em Zwecke nicht mehr fein genug &#x017F;ind, &#x017F;on-<lb/>
dern man wird die&#x017F;e Ab&#x017F;icht viel be&#x017F;&#x017F;er dadurch erreichen, daß<lb/>
man die Säule an ihrem obern Ende bei <hi rendition="#aq">B</hi> mit der Spitze<lb/>
des Fingers <choice><sic>&#x017F;an&#x017F;t</sic><corr>&#x017F;anft</corr></choice> von der Stelle weg drückt, wohin &#x017F;ie noch<lb/>
eine kleine Neigung gegen den Horizont hat, wo &#x017F;ie dann in<lb/>
der neuen, durch den Druck der Hand erzeugten, verticalen Lage<lb/>
verbleibt, &#x017F;o daß al&#x017F;o die&#x017F;e &#x017F;olide Metall&#x017F;äule von mehreren<lb/>
Zollen im Durchme&#x017F;&#x017F;er nicht mehr als ein rigider, unbieg&#x017F;amer<lb/>
Körper, &#x017F;ondern nur als eine feine Stange von weichem, bieg-<lb/>
&#x017F;amem Wach&#x017F;e anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, der man, durch einen &#x017F;anften<lb/>
Druck der Finger&#x017F;pitze, jede beliebige Lage geben kann. &#x2014;</note> Demun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Metalle hervorbringen, aus welchen allein dieſe Inſtrumente ver- fertiget werden können. Auch wird, wie bereits erwähnt, das eigene Gewicht dieſer Theile Biegungen und Krümmungen erzeu- gen, die weder durch den ſymmetriſchen Bau des Inſtruments, noch durch Gegengewichte vermieden werden können, ſo ſorgfältig auch jener ausgeführt, ſo ſinnreich auch dieſe angebracht ſeyn mögen. Ja ſelbſt wenn es möglich wäre, auch dieſe Uebel zu vermeiden oder durch Vorſicht zu umgehen und unſchädlich zu machen, welche Mittel haben wir, dieſe Kreiſe an ihrer Säule zu befeſtigen, oder um ihre Axe zu bewegen, ohne Anwendung einer äußeren Kraft, d. h. ohne die einzelnen Theile des Inſtrumen- tes, wenn auch noch ſo vorſichtig, doch immer mit einer gewiſſen Kraft zu preſſen und zu ziehen, wodurch die Geſtalt und Lage derſelben nicht anders, als verändert werden kann? *) Demun- *) Die nähere Bekanntſchaft mit den neueren aſtronomiſchen In- ſtrumenten hat uns gelehrt, daß man die Ideen, die man von der Feſtigkeit und Stabilität der uns umgebenden Körper aus dem gemeinen Leben mitgebracht hat, als ungegründete und falſche Anſichten, als wahre Vorurtheile ganz aufgeben muß. Die maſſive metallene Säule FB, Fig. 20, des Multiplications- kreiſes z. B., die in ihrer Größe und Maſſe einer kleinen Ka- none zu vergleichen iſt, ſoll, zum gehörigen Gebrauche des In- ſtruments, vollkommen ſenkrecht auf dem Horizonte ſtehen. Die Waſſerwage gibt uns, wie wir ſpäter ſehen werden, die Mittel, dieſe Verticalität zu unterſuchen, und die Fußſchrauben K, K', K'' des Inſtruments geben die Mittel, die Fehler dieſer Verticalität wegzubringen. Wenn nun, durch wiederholte Verſuche, dieſe Fehler ſchon ſehr klein gemacht ſind, und man bloß den letzten Reſt derſelben wegzuſchaffen ſucht, ſo kann man dieß, nach Rei- chenbach’s Rathe, nicht mehr mit jenen Fußſchrauben, deren Windungen zu dieſem Zwecke nicht mehr fein genug ſind, ſon- dern man wird dieſe Abſicht viel beſſer dadurch erreichen, daß man die Säule an ihrem obern Ende bei B mit der Spitze des Fingers ſanft von der Stelle weg drückt, wohin ſie noch eine kleine Neigung gegen den Horizont hat, wo ſie dann in der neuen, durch den Druck der Hand erzeugten, verticalen Lage verbleibt, ſo daß alſo dieſe ſolide Metallſäule von mehreren Zollen im Durchmeſſer nicht mehr als ein rigider, unbiegſamer Körper, ſondern nur als eine feine Stange von weichem, bieg- ſamem Wachſe anzuſehen iſt, der man, durch einen ſanften Druck der Fingerſpitze, jede beliebige Lage geben kann. — 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/239
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/239>, abgerufen am 22.11.2024.