Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Eigenschaften der Körper. Spur auffinden kann. Ein einziger Gran Moschus verbreitet ineinem großen und luftigen Zimmer oft mehrere Jahre durch einen starken Geruch, und Papiere, die neben Moschus gelegen haben, können die Reise nach Ostindien und zurück machen, ohne ihren Geruch zu verlieren. Bedenkt man nun, wie viele Moschus- Theilchen sich von einem solchen Körper in jeder Sekunde abson- dern müssen, um nach allen Richtungen von ihm durch den Geruch erkannt zu werden, so muß man über die Menge, also auch über die Kleinheit dieser Theilchen erstaunen. Nicht minder bewunderungswürdig erscheint uns der Sinn §. 8. (Krystallisation der Körper.) Durch Bemerkungen dieser Eigenſchaften der Körper. Spur auffinden kann. Ein einziger Gran Moſchus verbreitet ineinem großen und luftigen Zimmer oft mehrere Jahre durch einen ſtarken Geruch, und Papiere, die neben Moſchus gelegen haben, können die Reiſe nach Oſtindien und zurück machen, ohne ihren Geruch zu verlieren. Bedenkt man nun, wie viele Moſchus- Theilchen ſich von einem ſolchen Körper in jeder Sekunde abſon- dern müſſen, um nach allen Richtungen von ihm durch den Geruch erkannt zu werden, ſo muß man über die Menge, alſo auch über die Kleinheit dieſer Theilchen erſtaunen. Nicht minder bewunderungswürdig erſcheint uns der Sinn §. 8. (Kryſtalliſation der Körper.) Durch Bemerkungen dieſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header">Eigenſchaften der Körper.</fw><lb/> Spur auffinden kann. Ein einziger Gran Moſchus verbreitet in<lb/> einem großen und luftigen Zimmer oft mehrere Jahre durch einen<lb/> ſtarken Geruch, und Papiere, die neben Moſchus gelegen haben,<lb/> können die Reiſe nach Oſtindien und zurück machen, ohne ihren<lb/> Geruch zu verlieren. Bedenkt man nun, wie viele Moſchus-<lb/> Theilchen ſich von einem ſolchen Körper in jeder Sekunde abſon-<lb/> dern müſſen, um nach allen Richtungen von ihm durch den Geruch<lb/> erkannt zu werden, ſo muß man über die Menge, alſo auch über<lb/> die Kleinheit dieſer Theilchen erſtaunen.</p><lb/> <p>Nicht minder bewunderungswürdig erſcheint uns der Sinn<lb/> des Geſichts. Das Licht des Mondes, auch viele tauſendmale in<lb/> unſern Hohlſpiegeln und Brenngläſern verdichtet, zeigt nicht die<lb/> geringſte Wirkung, weder auf unſere Thermometer, noch auch auf<lb/> die chemiſchen Erſcheinungen der Körper, die dieſem höchſt conden-<lb/> ſirten Lichte ausgeſetzt werden. Aber ſo wie auch nur ein Strahl<lb/> des nicht verdichteten Mondlichts die Pupille unſeres Auges trifft,<lb/> zieht ſich dieſelbe ſogleich zuſammen, und doch bleibt dieſe Pupille<lb/> ganz unbeweglich, wenn man ſie mit den Spitzen einer Nadel<lb/> kratzt, wenn man ſie mit Säuren benetzt, oder wenn man electri-<lb/> ſche Funken auf die Oberfläche derſelben leitet. Dieſe Beiſpiele<lb/> mögen uns lehren, mit welcher Behutſamkeit man zu Werke gehen<lb/> muß, wenn man von Experimenten, an lebloſen Körpern ange-<lb/> ſtellt, auf jene ſchließen will, die an den mit Leben begabten<lb/> Subſtanzen ſtatt haben, und ohne Zweifel ſind unſere Phyſiologen<lb/> beſonders aus dem Grunde noch ſo weit hinter ihren eigenen<lb/> Wünſchen zurück, weil ſie ihre Beobachtungen an dem thieriſchen<lb/> Organismus gewöhnlich erſt dann anſtellen können, wenn bereits<lb/> das Leben aus ihm entflohen iſt.</p><lb/> <p>§. 8. (Kryſtalliſation der Körper.) Durch Bemerkungen dieſer<lb/> Art, die ſich ſo oft darbieten, wird man verſucht, alle Körper der<lb/> Natur als ins Unendliche theilbar anzunehmen. Allein die ſon-<lb/> derbaren Phänomene der Kryſtalliſation ſcheinen dieſer Annahme<lb/> zu widerſprechen. — Wenn Salz mit Waſſer gemiſcht und das<lb/> Gemenge einer höheren Temperatur ausgeſetzt wird, ſo verdampft<lb/> das Waſſer allmählig und wenn einmal ſo viel Waſſer ſich in<lb/> Dampfgeſtalt entfernt hat, daß der noch übrige Reſt deſſelben nicht<lb/> mehr im Stande iſt, die ganze Maſſe des Salzes im flüſſigen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0021]
Eigenſchaften der Körper.
Spur auffinden kann. Ein einziger Gran Moſchus verbreitet in
einem großen und luftigen Zimmer oft mehrere Jahre durch einen
ſtarken Geruch, und Papiere, die neben Moſchus gelegen haben,
können die Reiſe nach Oſtindien und zurück machen, ohne ihren
Geruch zu verlieren. Bedenkt man nun, wie viele Moſchus-
Theilchen ſich von einem ſolchen Körper in jeder Sekunde abſon-
dern müſſen, um nach allen Richtungen von ihm durch den Geruch
erkannt zu werden, ſo muß man über die Menge, alſo auch über
die Kleinheit dieſer Theilchen erſtaunen.
Nicht minder bewunderungswürdig erſcheint uns der Sinn
des Geſichts. Das Licht des Mondes, auch viele tauſendmale in
unſern Hohlſpiegeln und Brenngläſern verdichtet, zeigt nicht die
geringſte Wirkung, weder auf unſere Thermometer, noch auch auf
die chemiſchen Erſcheinungen der Körper, die dieſem höchſt conden-
ſirten Lichte ausgeſetzt werden. Aber ſo wie auch nur ein Strahl
des nicht verdichteten Mondlichts die Pupille unſeres Auges trifft,
zieht ſich dieſelbe ſogleich zuſammen, und doch bleibt dieſe Pupille
ganz unbeweglich, wenn man ſie mit den Spitzen einer Nadel
kratzt, wenn man ſie mit Säuren benetzt, oder wenn man electri-
ſche Funken auf die Oberfläche derſelben leitet. Dieſe Beiſpiele
mögen uns lehren, mit welcher Behutſamkeit man zu Werke gehen
muß, wenn man von Experimenten, an lebloſen Körpern ange-
ſtellt, auf jene ſchließen will, die an den mit Leben begabten
Subſtanzen ſtatt haben, und ohne Zweifel ſind unſere Phyſiologen
beſonders aus dem Grunde noch ſo weit hinter ihren eigenen
Wünſchen zurück, weil ſie ihre Beobachtungen an dem thieriſchen
Organismus gewöhnlich erſt dann anſtellen können, wenn bereits
das Leben aus ihm entflohen iſt.
§. 8. (Kryſtalliſation der Körper.) Durch Bemerkungen dieſer
Art, die ſich ſo oft darbieten, wird man verſucht, alle Körper der
Natur als ins Unendliche theilbar anzunehmen. Allein die ſon-
derbaren Phänomene der Kryſtalliſation ſcheinen dieſer Annahme
zu widerſprechen. — Wenn Salz mit Waſſer gemiſcht und das
Gemenge einer höheren Temperatur ausgeſetzt wird, ſo verdampft
das Waſſer allmählig und wenn einmal ſo viel Waſſer ſich in
Dampfgeſtalt entfernt hat, daß der noch übrige Reſt deſſelben nicht
mehr im Stande iſt, die ganze Maſſe des Salzes im flüſſigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |