Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
Nächte und seine Jahreszeiten hat, und auf dessen Oberfläche wir
selbst in der großen Ferne, die uns von ihm trennt, noch Ver-
änderungen vorgehen sehen, die von einer ungemeinen Kraft und
Thätigkeit der Natur in jenen Gegenden zeugen. Der Mensch
allerdings ist nur für die Temperatur dieser Erde geschaffen, von
der er kömmt, und zu welcher er wieder zurückkehrt, aber anderen
Himmelskörpern werden ohne Zweifel auch andere Organisationen
nicht weniger angemessen seyn. Wenn auf unserer Erde der ein-
zige Unterschied des Klimas schon so viele Abwechslungen in die
Produkte derselben gebracht hat; welche noch viel größere Ver-
schiedenheiten dürfen wir bei allen diesen Planeten und den Sa-
telliten derselben erwarten? Die lebhafteste Imagination kann
sich diese Variationen nicht mehr vorstellen, aber das Daseyn der-
selben scheint dessenungeachtet nicht minder gewiß.

§. 143. (Ueberblick des Vorhergehenden.) Alles Vorherge-
bende zeigt, daß die Bewegungen unseres Sonnensystems sehr zu-
sammen gesetzt sind, und daß ein seltener Scharfsinn und die
Vereinigung der höchsten Geister aller Jahrhunderte nöthig war,
diese Verwicklungen zu entfalten, und in dem Ganzen ein einziges,
alles beherrschende Gesetz zu entdecken. Der Mond beschreibt seine
beinahe kreisförmige Bahn um die Erde; aber, von der Sonne
gesehen, scheint er eine Reihe von Epicykeln zu beschreiben, deren
Mittelpunkte auf der Peripherie des großen Kreises liegen, in
welchem die Erde ihre jährliche Bahn um die Sonne vollendet.
Aber auch diese Sonne bewegt sich in dem unermeßlichen Welt-
raume, und wird auf diesem Wege, wie der Mond von der Erde,
von allen ihren Planeten und Kometen begleitet. Also auch diese
Erde und alle Planeten beschreiben wieder andere Epicykeln, deren
Mittelpunkte auf der Peripherie der Bahn liegen, welche die
Sonne um den Schwerpunkt desjenigen Sternensystems zurück-
legt, von dem sie selbst mit allen ihren Begleitern nur als ein
kleiner, aber integrirender Theil zu betrachten ist. Diese Sonne
selbst wieder beschreibt neue Epicykeln, deren Mittelpunkte auf der
Bahn liegen, die der Schwerpunkt jenes Sternensystems um den
gemeinschaftlichen Schwerpunkt eines Aggregats von ähnlichen
Systemen bildet, und so fort und fort ohne Ende, wie es allein

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
Nächte und ſeine Jahreszeiten hat, und auf deſſen Oberfläche wir
ſelbſt in der großen Ferne, die uns von ihm trennt, noch Ver-
änderungen vorgehen ſehen, die von einer ungemeinen Kraft und
Thätigkeit der Natur in jenen Gegenden zeugen. Der Menſch
allerdings iſt nur für die Temperatur dieſer Erde geſchaffen, von
der er kömmt, und zu welcher er wieder zurückkehrt, aber anderen
Himmelskörpern werden ohne Zweifel auch andere Organiſationen
nicht weniger angemeſſen ſeyn. Wenn auf unſerer Erde der ein-
zige Unterſchied des Klimas ſchon ſo viele Abwechslungen in die
Produkte derſelben gebracht hat; welche noch viel größere Ver-
ſchiedenheiten dürfen wir bei allen dieſen Planeten und den Sa-
telliten derſelben erwarten? Die lebhafteſte Imagination kann
ſich dieſe Variationen nicht mehr vorſtellen, aber das Daſeyn der-
ſelben ſcheint deſſenungeachtet nicht minder gewiß.

§. 143. (Ueberblick des Vorhergehenden.) Alles Vorherge-
bende zeigt, daß die Bewegungen unſeres Sonnenſyſtems ſehr zu-
ſammen geſetzt ſind, und daß ein ſeltener Scharfſinn und die
Vereinigung der höchſten Geiſter aller Jahrhunderte nöthig war,
dieſe Verwicklungen zu entfalten, und in dem Ganzen ein einziges,
alles beherrſchende Geſetz zu entdecken. Der Mond beſchreibt ſeine
beinahe kreisförmige Bahn um die Erde; aber, von der Sonne
geſehen, ſcheint er eine Reihe von Epicykeln zu beſchreiben, deren
Mittelpunkte auf der Peripherie des großen Kreiſes liegen, in
welchem die Erde ihre jährliche Bahn um die Sonne vollendet.
Aber auch dieſe Sonne bewegt ſich in dem unermeßlichen Welt-
raume, und wird auf dieſem Wege, wie der Mond von der Erde,
von allen ihren Planeten und Kometen begleitet. Alſo auch dieſe
Erde und alle Planeten beſchreiben wieder andere Epicykeln, deren
Mittelpunkte auf der Peripherie der Bahn liegen, welche die
Sonne um den Schwerpunkt desjenigen Sternenſyſtems zurück-
legt, von dem ſie ſelbſt mit allen ihren Begleitern nur als ein
kleiner, aber integrirender Theil zu betrachten iſt. Dieſe Sonne
ſelbſt wieder beſchreibt neue Epicykeln, deren Mittelpunkte auf der
Bahn liegen, die der Schwerpunkt jenes Sternenſyſtems um den
gemeinſchaftlichen Schwerpunkt eines Aggregats von ähnlichen
Syſtemen bildet, und ſo fort und fort ohne Ende, wie es allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header">Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.</fw><lb/>
Nächte und &#x017F;eine Jahreszeiten hat, und auf de&#x017F;&#x017F;en Oberfläche wir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in der großen Ferne, die uns von ihm trennt, noch Ver-<lb/>
änderungen vorgehen &#x017F;ehen, die von einer ungemeinen Kraft und<lb/>
Thätigkeit der Natur in jenen Gegenden zeugen. Der Men&#x017F;ch<lb/>
allerdings i&#x017F;t nur für die Temperatur die&#x017F;er Erde ge&#x017F;chaffen, von<lb/>
der er kömmt, und zu welcher er wieder zurückkehrt, aber anderen<lb/>
Himmelskörpern werden ohne Zweifel auch andere Organi&#x017F;ationen<lb/>
nicht weniger angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Wenn auf un&#x017F;erer Erde der ein-<lb/>
zige Unter&#x017F;chied des Klimas &#x017F;chon &#x017F;o viele Abwechslungen in die<lb/>
Produkte der&#x017F;elben gebracht hat; welche noch viel größere Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten dürfen wir bei allen die&#x017F;en Planeten und den Sa-<lb/>
telliten der&#x017F;elben erwarten? Die lebhafte&#x017F;te Imagination kann<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Variationen nicht mehr vor&#x017F;tellen, aber das Da&#x017F;eyn der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;cheint de&#x017F;&#x017F;enungeachtet nicht minder gewiß.</p><lb/>
              <p>§. 143. (Ueberblick des Vorhergehenden.) Alles Vorherge-<lb/>
bende zeigt, daß die Bewegungen un&#x017F;eres Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems &#x017F;ehr zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, und daß ein &#x017F;eltener Scharf&#x017F;inn und die<lb/>
Vereinigung der höch&#x017F;ten Gei&#x017F;ter aller Jahrhunderte nöthig war,<lb/>
die&#x017F;e Verwicklungen zu entfalten, und in dem Ganzen ein einziges,<lb/>
alles beherr&#x017F;chende Ge&#x017F;etz zu entdecken. Der Mond be&#x017F;chreibt &#x017F;eine<lb/>
beinahe kreisförmige Bahn um die Erde; aber, von der Sonne<lb/>
ge&#x017F;ehen, &#x017F;cheint er eine Reihe von Epicykeln zu be&#x017F;chreiben, deren<lb/>
Mittelpunkte auf der Peripherie des großen Krei&#x017F;es liegen, in<lb/>
welchem die Erde ihre jährliche Bahn um die Sonne vollendet.<lb/>
Aber auch die&#x017F;e Sonne bewegt &#x017F;ich in dem unermeßlichen Welt-<lb/>
raume, und wird auf die&#x017F;em Wege, wie der Mond von der Erde,<lb/>
von allen ihren Planeten und Kometen begleitet. Al&#x017F;o auch die&#x017F;e<lb/>
Erde und alle Planeten be&#x017F;chreiben wieder andere Epicykeln, deren<lb/>
Mittelpunkte auf der Peripherie der Bahn liegen, welche die<lb/>
Sonne um den Schwerpunkt desjenigen Sternen&#x017F;y&#x017F;tems zurück-<lb/>
legt, von dem &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mit allen ihren Begleitern nur als ein<lb/>
kleiner, aber integrirender Theil zu betrachten i&#x017F;t. Die&#x017F;e Sonne<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wieder be&#x017F;chreibt neue Epicykeln, deren Mittelpunkte auf der<lb/>
Bahn liegen, die der Schwerpunkt jenes Sternen&#x017F;y&#x017F;tems um den<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Schwerpunkt eines Aggregats von ähnlichen<lb/>
Sy&#x017F;temen bildet, und &#x017F;o fort und fort ohne Ende, wie es allein<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. Nächte und ſeine Jahreszeiten hat, und auf deſſen Oberfläche wir ſelbſt in der großen Ferne, die uns von ihm trennt, noch Ver- änderungen vorgehen ſehen, die von einer ungemeinen Kraft und Thätigkeit der Natur in jenen Gegenden zeugen. Der Menſch allerdings iſt nur für die Temperatur dieſer Erde geſchaffen, von der er kömmt, und zu welcher er wieder zurückkehrt, aber anderen Himmelskörpern werden ohne Zweifel auch andere Organiſationen nicht weniger angemeſſen ſeyn. Wenn auf unſerer Erde der ein- zige Unterſchied des Klimas ſchon ſo viele Abwechslungen in die Produkte derſelben gebracht hat; welche noch viel größere Ver- ſchiedenheiten dürfen wir bei allen dieſen Planeten und den Sa- telliten derſelben erwarten? Die lebhafteſte Imagination kann ſich dieſe Variationen nicht mehr vorſtellen, aber das Daſeyn der- ſelben ſcheint deſſenungeachtet nicht minder gewiß. §. 143. (Ueberblick des Vorhergehenden.) Alles Vorherge- bende zeigt, daß die Bewegungen unſeres Sonnenſyſtems ſehr zu- ſammen geſetzt ſind, und daß ein ſeltener Scharfſinn und die Vereinigung der höchſten Geiſter aller Jahrhunderte nöthig war, dieſe Verwicklungen zu entfalten, und in dem Ganzen ein einziges, alles beherrſchende Geſetz zu entdecken. Der Mond beſchreibt ſeine beinahe kreisförmige Bahn um die Erde; aber, von der Sonne geſehen, ſcheint er eine Reihe von Epicykeln zu beſchreiben, deren Mittelpunkte auf der Peripherie des großen Kreiſes liegen, in welchem die Erde ihre jährliche Bahn um die Sonne vollendet. Aber auch dieſe Sonne bewegt ſich in dem unermeßlichen Welt- raume, und wird auf dieſem Wege, wie der Mond von der Erde, von allen ihren Planeten und Kometen begleitet. Alſo auch dieſe Erde und alle Planeten beſchreiben wieder andere Epicykeln, deren Mittelpunkte auf der Peripherie der Bahn liegen, welche die Sonne um den Schwerpunkt desjenigen Sternenſyſtems zurück- legt, von dem ſie ſelbſt mit allen ihren Begleitern nur als ein kleiner, aber integrirender Theil zu betrachten iſt. Dieſe Sonne ſelbſt wieder beſchreibt neue Epicykeln, deren Mittelpunkte auf der Bahn liegen, die der Schwerpunkt jenes Sternenſyſtems um den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt eines Aggregats von ähnlichen Syſtemen bildet, und ſo fort und fort ohne Ende, wie es allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/200
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/200>, abgerufen am 22.11.2024.