Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
Ein solcher Planet, dessen mittlere Entfernung sich auch nur einen Augenblick ändert, wird daher immerwährend der Sonne näher kommen, oder sich immer weiter von ihr entfernen, und jeder von diesen beiden Fällen wird ohne Zweifel von dem größten und wichtigsten Einflusse auf den Planeten und die ihn bewohnen- den Geschöpfe seyn.
Wir haben oben (S. 98) gesehen, daß es von der Geschwin- digkeit in seiner ursprünglichen Entfernung von der Sonne ab- hängt, ob die Bahn desselben eine Ellipse, oder aber eine Hyperbel ist. In jener krummen Linie wird er eine geschlossene, in sich selbst wiederkehrende Bahn um die Sonne beschreiben, in dieser aber, so wie in der Parabel, wird er, wenn er einmal sein Perihelium zu- rückgelegt hat, sich immer weiter von der Sonne entfernen, und end- lich die Anziehungssphäre derselben gänzlich verlassen, und in fremde Fixsternsysteme eintreten, ohne je wieder zu unserm Systeme zurück- zukehren. Wenn nun auch ein Planet, vermöge seiner anfänglichen Geschwindigkeit, die er in einer bestimmten Entfernung von der Sonne erhalten hat, eine Ellipse beschreibt, so wird er doch, wenn seine mittlere Distanz sich ändert, und er das nächstemal wieder zu derselben Entfernung von der Sonne gelangt, eine ganz andere Geschwindigkeit haben, mittelst welcher er fortan keine Ellipse mehr um die Sonne beschreiben kann. So bewegt sich z. B. Jupiter in seinem Perihelium während einer Sekunde durch 1,85 Meilen, während Saturn in seiner Sonnennähe während derselben Zeit nur 1,38 Meilen zurücklegt. Diese beiden Geschwindigkeiten sind zugleich ihre anfänglichen gewesen, wenn anders diese Plane- ten im Perihelium entstanden. Wenn aber Saturn in dieser seiner kleinsten Entfernung von der Sonne einmal die erwähnte Geschwindigkeit Jupiters haben sollte, so würde die früher ellip- tische Bahn Saturns in eine Parabel übergehen, und daher sich immer weiter von der Sonne entfernen, und sammt seinem Ringe und seinen sieben Monden endlich ganz aus unserem Systeme verschwinden. Eben so könnte schon eine geringe Vergrößerung der anfänglichen Geschwindigkeit die Bahn eines Planeten, wenn sie auch keine Hyperbel wird, zu einer sehr excentrischen Ellipse machen, und so den Himmelskörper ganz aus der Reihe der eigent- lich sogenannten Planeten entfernen und ihn unter die Kometen
Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
Ein ſolcher Planet, deſſen mittlere Entfernung ſich auch nur einen Augenblick ändert, wird daher immerwährend der Sonne näher kommen, oder ſich immer weiter von ihr entfernen, und jeder von dieſen beiden Fällen wird ohne Zweifel von dem größten und wichtigſten Einfluſſe auf den Planeten und die ihn bewohnen- den Geſchöpfe ſeyn.
Wir haben oben (S. 98) geſehen, daß es von der Geſchwin- digkeit in ſeiner urſprünglichen Entfernung von der Sonne ab- hängt, ob die Bahn deſſelben eine Ellipſe, oder aber eine Hyperbel iſt. In jener krummen Linie wird er eine geſchloſſene, in ſich ſelbſt wiederkehrende Bahn um die Sonne beſchreiben, in dieſer aber, ſo wie in der Parabel, wird er, wenn er einmal ſein Perihelium zu- rückgelegt hat, ſich immer weiter von der Sonne entfernen, und end- lich die Anziehungsſphäre derſelben gänzlich verlaſſen, und in fremde Fixſternſyſteme eintreten, ohne je wieder zu unſerm Syſteme zurück- zukehren. Wenn nun auch ein Planet, vermöge ſeiner anfänglichen Geſchwindigkeit, die er in einer beſtimmten Entfernung von der Sonne erhalten hat, eine Ellipſe beſchreibt, ſo wird er doch, wenn ſeine mittlere Diſtanz ſich ändert, und er das nächſtemal wieder zu derſelben Entfernung von der Sonne gelangt, eine ganz andere Geſchwindigkeit haben, mittelſt welcher er fortan keine Ellipſe mehr um die Sonne beſchreiben kann. So bewegt ſich z. B. Jupiter in ſeinem Perihelium während einer Sekunde durch 1,85 Meilen, während Saturn in ſeiner Sonnennähe während derſelben Zeit nur 1,38 Meilen zurücklegt. Dieſe beiden Geſchwindigkeiten ſind zugleich ihre anfänglichen geweſen, wenn anders dieſe Plane- ten im Perihelium entſtanden. Wenn aber Saturn in dieſer ſeiner kleinſten Entfernung von der Sonne einmal die erwähnte Geſchwindigkeit Jupiters haben ſollte, ſo würde die früher ellip- tiſche Bahn Saturns in eine Parabel übergehen, und daher ſich immer weiter von der Sonne entfernen, und ſammt ſeinem Ringe und ſeinen ſieben Monden endlich ganz aus unſerem Syſteme verſchwinden. Eben ſo könnte ſchon eine geringe Vergrößerung der anfänglichen Geſchwindigkeit die Bahn eines Planeten, wenn ſie auch keine Hyperbel wird, zu einer ſehr excentriſchen Ellipſe machen, und ſo den Himmelskörper ganz aus der Reihe der eigent- lich ſogenannten Planeten entfernen und ihn unter die Kometen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0190"n="178"/><fwplace="top"type="header">Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.</fw><lb/>
Ein ſolcher Planet, deſſen mittlere Entfernung ſich auch nur einen<lb/>
Augenblick ändert, wird daher immerwährend der Sonne näher<lb/>
kommen, oder ſich immer weiter von ihr entfernen, und jeder<lb/>
von dieſen beiden Fällen wird ohne Zweifel von dem größten<lb/>
und wichtigſten Einfluſſe auf den Planeten und die ihn bewohnen-<lb/>
den Geſchöpfe ſeyn.</p><lb/><p>Wir haben oben (S. 98) geſehen, daß es von der Geſchwin-<lb/>
digkeit in ſeiner urſprünglichen Entfernung von der Sonne ab-<lb/>
hängt, ob die Bahn deſſelben eine Ellipſe, oder aber eine Hyperbel<lb/>
iſt. In jener krummen Linie wird er eine geſchloſſene, in ſich ſelbſt<lb/>
wiederkehrende Bahn um die Sonne beſchreiben, in dieſer aber,<lb/>ſo wie in der Parabel, wird er, wenn er einmal ſein Perihelium zu-<lb/>
rückgelegt hat, ſich immer weiter von der Sonne entfernen, und end-<lb/>
lich die Anziehungsſphäre derſelben gänzlich verlaſſen, und in fremde<lb/>
Fixſternſyſteme eintreten, ohne je wieder zu unſerm Syſteme zurück-<lb/>
zukehren. Wenn nun auch ein Planet, vermöge ſeiner anfänglichen<lb/>
Geſchwindigkeit, die er in einer beſtimmten Entfernung von der<lb/>
Sonne erhalten hat, eine Ellipſe beſchreibt, ſo wird er doch, wenn<lb/>ſeine mittlere Diſtanz ſich ändert, und er das nächſtemal wieder<lb/>
zu derſelben Entfernung von der Sonne gelangt, eine ganz andere<lb/>
Geſchwindigkeit haben, mittelſt welcher er fortan keine Ellipſe<lb/>
mehr um die Sonne beſchreiben kann. So bewegt ſich z. B.<lb/>
Jupiter in ſeinem Perihelium während einer Sekunde durch 1,<hirendition="#sub">85</hi><lb/>
Meilen, während Saturn in ſeiner Sonnennähe während derſelben<lb/>
Zeit nur 1,<hirendition="#sub">38</hi> Meilen zurücklegt. Dieſe beiden Geſchwindigkeiten<lb/>ſind zugleich ihre anfänglichen geweſen, wenn anders dieſe Plane-<lb/>
ten im Perihelium entſtanden. Wenn aber Saturn in dieſer<lb/>ſeiner kleinſten Entfernung von der Sonne einmal die erwähnte<lb/>
Geſchwindigkeit Jupiters haben ſollte, ſo würde die früher ellip-<lb/>
tiſche Bahn Saturns in eine Parabel übergehen, und daher ſich<lb/>
immer weiter von der Sonne entfernen, und ſammt ſeinem Ringe<lb/>
und ſeinen ſieben Monden endlich ganz aus unſerem Syſteme<lb/>
verſchwinden. Eben ſo könnte ſchon eine geringe Vergrößerung<lb/>
der anfänglichen Geſchwindigkeit die Bahn eines Planeten, wenn<lb/>ſie auch keine Hyperbel wird, zu einer ſehr excentriſchen Ellipſe<lb/>
machen, und ſo den Himmelskörper ganz aus der Reihe der eigent-<lb/>
lich ſogenannten Planeten entfernen und ihn unter die Kometen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[178/0190]
Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
Ein ſolcher Planet, deſſen mittlere Entfernung ſich auch nur einen
Augenblick ändert, wird daher immerwährend der Sonne näher
kommen, oder ſich immer weiter von ihr entfernen, und jeder
von dieſen beiden Fällen wird ohne Zweifel von dem größten
und wichtigſten Einfluſſe auf den Planeten und die ihn bewohnen-
den Geſchöpfe ſeyn.
Wir haben oben (S. 98) geſehen, daß es von der Geſchwin-
digkeit in ſeiner urſprünglichen Entfernung von der Sonne ab-
hängt, ob die Bahn deſſelben eine Ellipſe, oder aber eine Hyperbel
iſt. In jener krummen Linie wird er eine geſchloſſene, in ſich ſelbſt
wiederkehrende Bahn um die Sonne beſchreiben, in dieſer aber,
ſo wie in der Parabel, wird er, wenn er einmal ſein Perihelium zu-
rückgelegt hat, ſich immer weiter von der Sonne entfernen, und end-
lich die Anziehungsſphäre derſelben gänzlich verlaſſen, und in fremde
Fixſternſyſteme eintreten, ohne je wieder zu unſerm Syſteme zurück-
zukehren. Wenn nun auch ein Planet, vermöge ſeiner anfänglichen
Geſchwindigkeit, die er in einer beſtimmten Entfernung von der
Sonne erhalten hat, eine Ellipſe beſchreibt, ſo wird er doch, wenn
ſeine mittlere Diſtanz ſich ändert, und er das nächſtemal wieder
zu derſelben Entfernung von der Sonne gelangt, eine ganz andere
Geſchwindigkeit haben, mittelſt welcher er fortan keine Ellipſe
mehr um die Sonne beſchreiben kann. So bewegt ſich z. B.
Jupiter in ſeinem Perihelium während einer Sekunde durch 1,85
Meilen, während Saturn in ſeiner Sonnennähe während derſelben
Zeit nur 1,38 Meilen zurücklegt. Dieſe beiden Geſchwindigkeiten
ſind zugleich ihre anfänglichen geweſen, wenn anders dieſe Plane-
ten im Perihelium entſtanden. Wenn aber Saturn in dieſer
ſeiner kleinſten Entfernung von der Sonne einmal die erwähnte
Geſchwindigkeit Jupiters haben ſollte, ſo würde die früher ellip-
tiſche Bahn Saturns in eine Parabel übergehen, und daher ſich
immer weiter von der Sonne entfernen, und ſammt ſeinem Ringe
und ſeinen ſieben Monden endlich ganz aus unſerem Syſteme
verſchwinden. Eben ſo könnte ſchon eine geringe Vergrößerung
der anfänglichen Geſchwindigkeit die Bahn eines Planeten, wenn
ſie auch keine Hyperbel wird, zu einer ſehr excentriſchen Ellipſe
machen, und ſo den Himmelskörper ganz aus der Reihe der eigent-
lich ſogenannten Planeten entfernen und ihn unter die Kometen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/190>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.