Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. feinen und durchsichtigen Materie erfüllt sind, und daß dieKörper, wenn sie sich in diesem Aether bewegen, von demselben einen Widerstand erfahren. Bei den Planeten, diesen dichten und festen Kugeln, wird solcher Widerstand ohne Zweifel nur sehr ge- ring seyn können, wie wir denn auch bisher durch keine Beobach- tung die Existenz desselben nachzuweisen vermögen. Allein die Ko- meten, diese ungemein ausgebreiteten, und aus einem so lockeren Gewebe bestehenden Körper, daß sie vielleicht nicht einmal unsern Wolken zu vergleichen sind, würden allerdings einen viel größern Widerstand von jenem Mittel erleiden können. Man hat eine solche Bewegung der Analyse unterworfen und gefunden, daß, wenn dieses Mittel eine sehr geringe Dichtigkeit, und die ellipti- sche Bahn des Kometen eine sehr kleine Excentricität hat, die große Axe der Ellipse immerwährend abnehmen, also auch die Umlaufszeit des Kometen kleiner, die Winkelgeschwindigkeit des- selben aber immer größer werden müßte, während die Excentri- cität der Bahn, und die Lage der großen Axe periodischen Ab- wechslungen unterworfen seyn würde, die sich mit jedem Umlaufe des Kometen um die Sonne wieder herstellen. Diese immerwäh- rende Abnahme der großen Axe würde daher eine beständige An- näherung des Kometen zur Sonne, und ein endliches Zusammen- fallen beider Körper zur Folge haben. Encke hat bei dem nach ihm benannten Kometen von 1200 Tagen Umlaufszeit in der That eine solche Verkürzung der Revolution bemerkt, und dadurch Ver- anlassung gegeben, auf diesen bisher ganz vernachlässigten Gegen- stand in der Folge eine größere Aufmerksamkeit zu wenden. §. 122. (Unveränderliche Gegenstände des Sonnensystems.) Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. feinen und durchſichtigen Materie erfüllt ſind, und daß dieKörper, wenn ſie ſich in dieſem Aether bewegen, von demſelben einen Widerſtand erfahren. Bei den Planeten, dieſen dichten und feſten Kugeln, wird ſolcher Widerſtand ohne Zweifel nur ſehr ge- ring ſeyn können, wie wir denn auch bisher durch keine Beobach- tung die Exiſtenz deſſelben nachzuweiſen vermögen. Allein die Ko- meten, dieſe ungemein ausgebreiteten, und aus einem ſo lockeren Gewebe beſtehenden Körper, daß ſie vielleicht nicht einmal unſern Wolken zu vergleichen ſind, würden allerdings einen viel größern Widerſtand von jenem Mittel erleiden können. Man hat eine ſolche Bewegung der Analyſe unterworfen und gefunden, daß, wenn dieſes Mittel eine ſehr geringe Dichtigkeit, und die ellipti- ſche Bahn des Kometen eine ſehr kleine Excentricität hat, die große Axe der Ellipſe immerwährend abnehmen, alſo auch die Umlaufszeit des Kometen kleiner, die Winkelgeſchwindigkeit deſ- ſelben aber immer größer werden müßte, während die Excentri- cität der Bahn, und die Lage der großen Axe periodiſchen Ab- wechslungen unterworfen ſeyn würde, die ſich mit jedem Umlaufe des Kometen um die Sonne wieder herſtellen. Dieſe immerwäh- rende Abnahme der großen Axe würde daher eine beſtändige An- näherung des Kometen zur Sonne, und ein endliches Zuſammen- fallen beider Körper zur Folge haben. Encke hat bei dem nach ihm benannten Kometen von 1200 Tagen Umlaufszeit in der That eine ſolche Verkürzung der Revolution bemerkt, und dadurch Ver- anlaſſung gegeben, auf dieſen bisher ganz vernachläſſigten Gegen- ſtand in der Folge eine größere Aufmerkſamkeit zu wenden. §. 122. (Unveränderliche Gegenſtände des Sonnenſyſtems.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0181" n="169"/><fw place="top" type="header">Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.</fw><lb/> feinen und durchſichtigen Materie erfüllt ſind, und daß die<lb/> Körper, wenn ſie ſich in dieſem <hi rendition="#g">Aether</hi> bewegen, von demſelben<lb/> einen Widerſtand erfahren. Bei den Planeten, dieſen dichten und<lb/> feſten Kugeln, wird ſolcher Widerſtand ohne Zweifel nur ſehr ge-<lb/> ring ſeyn können, wie wir denn auch bisher durch keine Beobach-<lb/> tung die Exiſtenz deſſelben nachzuweiſen vermögen. Allein die Ko-<lb/> meten, dieſe ungemein ausgebreiteten, und aus einem ſo lockeren<lb/> Gewebe beſtehenden Körper, daß ſie vielleicht nicht einmal unſern<lb/> Wolken zu vergleichen ſind, würden allerdings einen viel größern<lb/> Widerſtand von jenem Mittel erleiden können. Man hat eine<lb/> ſolche Bewegung der Analyſe unterworfen und gefunden, daß,<lb/> wenn dieſes Mittel eine ſehr geringe Dichtigkeit, und die ellipti-<lb/> ſche Bahn des Kometen eine ſehr kleine Excentricität hat, die<lb/> große Axe der Ellipſe immerwährend abnehmen, alſo auch die<lb/> Umlaufszeit des Kometen kleiner, die Winkelgeſchwindigkeit deſ-<lb/> ſelben aber immer größer werden müßte, während die Excentri-<lb/> cität der Bahn, und die Lage der großen Axe periodiſchen Ab-<lb/> wechslungen unterworfen ſeyn würde, die ſich mit jedem Umlaufe<lb/> des Kometen um die Sonne wieder herſtellen. Dieſe immerwäh-<lb/> rende Abnahme der großen Axe würde daher eine beſtändige An-<lb/> näherung des Kometen zur Sonne, und ein endliches Zuſammen-<lb/> fallen beider Körper zur Folge haben. Encke hat bei dem nach<lb/> ihm benannten Kometen von 1200 Tagen Umlaufszeit in der That<lb/> eine ſolche Verkürzung der Revolution bemerkt, und dadurch Ver-<lb/> anlaſſung gegeben, auf dieſen bisher ganz vernachläſſigten Gegen-<lb/> ſtand in der Folge eine größere Aufmerkſamkeit zu wenden.</p><lb/> <p>§. 122. (Unveränderliche Gegenſtände des Sonnenſyſtems.)<lb/> Wir haben bisher geſehen, wie durch die Wirkung der, allen Kör-<lb/> pern unſeres Sonnenſyſtemes gemeinſamen Anziehung keiner der-<lb/> ſelben in abſoluter Ruhe, wie vielmehr alles in gegenſeitiger, oft<lb/> durch viele Urſachen zugleich mannigfaltig modificirter Bewegung<lb/> ſich befindet, wie die Ebenen, auf welche wir alle Lagen<lb/> der himmliſchen Körper beziehen, die Ecliptik und der Aequator,<lb/> ja wie ſelbſt die Punkte dieſer Ebenen, von welchen wir dieſe<lb/> Lagen zu zählen anfangen, die Aequinoctialpunkte der Himmels-<lb/> ſphäre, ähnlichen immerwährenden Aenderungen unterliegen.<lb/> Zwar ſind wir dahin gelangt, von allen dieſen Veränderungen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0181]
Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
feinen und durchſichtigen Materie erfüllt ſind, und daß die
Körper, wenn ſie ſich in dieſem Aether bewegen, von demſelben
einen Widerſtand erfahren. Bei den Planeten, dieſen dichten und
feſten Kugeln, wird ſolcher Widerſtand ohne Zweifel nur ſehr ge-
ring ſeyn können, wie wir denn auch bisher durch keine Beobach-
tung die Exiſtenz deſſelben nachzuweiſen vermögen. Allein die Ko-
meten, dieſe ungemein ausgebreiteten, und aus einem ſo lockeren
Gewebe beſtehenden Körper, daß ſie vielleicht nicht einmal unſern
Wolken zu vergleichen ſind, würden allerdings einen viel größern
Widerſtand von jenem Mittel erleiden können. Man hat eine
ſolche Bewegung der Analyſe unterworfen und gefunden, daß,
wenn dieſes Mittel eine ſehr geringe Dichtigkeit, und die ellipti-
ſche Bahn des Kometen eine ſehr kleine Excentricität hat, die
große Axe der Ellipſe immerwährend abnehmen, alſo auch die
Umlaufszeit des Kometen kleiner, die Winkelgeſchwindigkeit deſ-
ſelben aber immer größer werden müßte, während die Excentri-
cität der Bahn, und die Lage der großen Axe periodiſchen Ab-
wechslungen unterworfen ſeyn würde, die ſich mit jedem Umlaufe
des Kometen um die Sonne wieder herſtellen. Dieſe immerwäh-
rende Abnahme der großen Axe würde daher eine beſtändige An-
näherung des Kometen zur Sonne, und ein endliches Zuſammen-
fallen beider Körper zur Folge haben. Encke hat bei dem nach
ihm benannten Kometen von 1200 Tagen Umlaufszeit in der That
eine ſolche Verkürzung der Revolution bemerkt, und dadurch Ver-
anlaſſung gegeben, auf dieſen bisher ganz vernachläſſigten Gegen-
ſtand in der Folge eine größere Aufmerkſamkeit zu wenden.
§. 122. (Unveränderliche Gegenſtände des Sonnenſyſtems.)
Wir haben bisher geſehen, wie durch die Wirkung der, allen Kör-
pern unſeres Sonnenſyſtemes gemeinſamen Anziehung keiner der-
ſelben in abſoluter Ruhe, wie vielmehr alles in gegenſeitiger, oft
durch viele Urſachen zugleich mannigfaltig modificirter Bewegung
ſich befindet, wie die Ebenen, auf welche wir alle Lagen
der himmliſchen Körper beziehen, die Ecliptik und der Aequator,
ja wie ſelbſt die Punkte dieſer Ebenen, von welchen wir dieſe
Lagen zu zählen anfangen, die Aequinoctialpunkte der Himmels-
ſphäre, ähnlichen immerwährenden Aenderungen unterliegen.
Zwar ſind wir dahin gelangt, von allen dieſen Veränderungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |