Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Gestalt und Atmosphären der Planeten.
Lagen des Periheliums der Erdbahn für verschiedene Jahr-
hunderte:
[Tabelle]

Diese Tafel mag unseren allzeitfertigen Geologen Stoff zu
neuen Hypothesen geben; wir wollen uns begnügen, sie angezeigt
zu haben. Uebrigens mag es dem bloßen Rechner erlaubt seyn,
solchen Spekulationen einen Augenblick nachzuhängen, ohne einen
größern Werth darauf zu legen, als sie in der That verdienen.
Uebrigens ist das hohe Alter unserer Erde wohl keinem bedeuten-
den Zweifel unterworfen, vielmehr vereinigen sich mehrere Erschei-
nungen für dasselbe. Wir haben bereits oben (I. Kap. XII.) von
den Thierkreisen zu Esne und Denderah in Oberägypten gesprochen.
Aber noch ältere Denkmäler scheint Indien aufzuweisen, welches
Land, nach John Call's neuesten Untersuchungen, vom Ganges
bis zum Cap Comorin viele Spuren einer sehr frühen Kultur
enthält, da diese Gegenden ganz mit Pallästen, Tempeln und den
Ruinen derselben bedeckt sind, deren Bauart von einer bereits sehr
weit vorgerückten Kunst zeugt. In einem dieser Tempel fand er
einen Thierkreis, der das Sommersolstitium in dem Sternbilde
der Jungfrau zeigt, wo dasselbe am Himmel bereits vor 10000
Jahren gestanden hat. Eben so fand A. Humboldt in Amerika
auf dem Felsen im Norden der Ruinen von Canur, unter dem
siebenten Grad der nördlichen Breite, Zeichnungen und Inschrif-
ten, die offenbar das Werk eines sehr gebildeten Volkes gewesen
seyn müssen, das aber vor undenklichen Zeiten daselbst gelebt haben
mag, da die gegenwärtigen Bewohner dieser Gegenden weder eine
Erinnerung an sie aufbehalten haben, noch auch über die Bedeu-
tung dieser Inschriften etwas mittheilen konnten. Nach Pallas
findet man in Sibirien nordöstlich von Baikalsee ähnliche, viele

Geſtalt und Atmoſphären der Planeten.
Lagen des Periheliums der Erdbahn für verſchiedene Jahr-
hunderte:
[Tabelle]

Dieſe Tafel mag unſeren allzeitfertigen Geologen Stoff zu
neuen Hypotheſen geben; wir wollen uns begnügen, ſie angezeigt
zu haben. Uebrigens mag es dem bloßen Rechner erlaubt ſeyn,
ſolchen Spekulationen einen Augenblick nachzuhängen, ohne einen
größern Werth darauf zu legen, als ſie in der That verdienen.
Uebrigens iſt das hohe Alter unſerer Erde wohl keinem bedeuten-
den Zweifel unterworfen, vielmehr vereinigen ſich mehrere Erſchei-
nungen für daſſelbe. Wir haben bereits oben (I. Kap. XII.) von
den Thierkreiſen zu Esne und Denderah in Oberägypten geſprochen.
Aber noch ältere Denkmäler ſcheint Indien aufzuweiſen, welches
Land, nach John Call’s neueſten Unterſuchungen, vom Ganges
bis zum Cap Comorin viele Spuren einer ſehr frühen Kultur
enthält, da dieſe Gegenden ganz mit Palläſten, Tempeln und den
Ruinen derſelben bedeckt ſind, deren Bauart von einer bereits ſehr
weit vorgerückten Kunſt zeugt. In einem dieſer Tempel fand er
einen Thierkreis, der das Sommerſolſtitium in dem Sternbilde
der Jungfrau zeigt, wo daſſelbe am Himmel bereits vor 10000
Jahren geſtanden hat. Eben ſo fand A. Humboldt in Amerika
auf dem Felſen im Norden der Ruinen von Canur, unter dem
ſiebenten Grad der nördlichen Breite, Zeichnungen und Inſchrif-
ten, die offenbar das Werk eines ſehr gebildeten Volkes geweſen
ſeyn müſſen, das aber vor undenklichen Zeiten daſelbſt gelebt haben
mag, da die gegenwärtigen Bewohner dieſer Gegenden weder eine
Erinnerung an ſie aufbehalten haben, noch auch über die Bedeu-
tung dieſer Inſchriften etwas mittheilen konnten. Nach Pallas
findet man in Sibirien nordöſtlich von Baikalſee ähnliche, viele

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;talt und Atmo&#x017F;phären der Planeten.</fw><lb/>
Lagen des Periheliums der Erdbahn für ver&#x017F;chiedene Jahr-<lb/>
hunderte:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Die&#x017F;e Tafel mag un&#x017F;eren allzeitfertigen Geologen Stoff zu<lb/>
neuen Hypothe&#x017F;en geben; wir wollen uns begnügen, &#x017F;ie angezeigt<lb/>
zu haben. Uebrigens mag es dem bloßen Rechner erlaubt &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;olchen Spekulationen einen Augenblick nachzuhängen, ohne einen<lb/>
größern Werth darauf zu legen, als &#x017F;ie in der That verdienen.<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t das hohe Alter un&#x017F;erer Erde wohl keinem bedeuten-<lb/>
den Zweifel unterworfen, vielmehr vereinigen &#x017F;ich mehrere Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen für da&#x017F;&#x017F;elbe. Wir haben bereits oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> Kap. <hi rendition="#aq">XII.</hi>) von<lb/>
den Thierkrei&#x017F;en zu Esne und Denderah in Oberägypten ge&#x017F;prochen.<lb/>
Aber noch ältere Denkmäler &#x017F;cheint Indien aufzuwei&#x017F;en, welches<lb/>
Land, nach John Call&#x2019;s neue&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen, vom Ganges<lb/>
bis zum Cap Comorin viele Spuren einer &#x017F;ehr frühen Kultur<lb/>
enthält, da die&#x017F;e Gegenden ganz mit Pallä&#x017F;ten, Tempeln und den<lb/>
Ruinen der&#x017F;elben bedeckt &#x017F;ind, deren Bauart von einer bereits &#x017F;ehr<lb/>
weit vorgerückten Kun&#x017F;t zeugt. In einem die&#x017F;er Tempel fand er<lb/>
einen Thierkreis, der das Sommer&#x017F;ol&#x017F;titium in dem Sternbilde<lb/>
der Jungfrau zeigt, wo da&#x017F;&#x017F;elbe am Himmel bereits vor 10000<lb/>
Jahren ge&#x017F;tanden hat. Eben &#x017F;o fand A. Humboldt in Amerika<lb/>
auf dem Fel&#x017F;en im Norden der Ruinen von Canur, unter dem<lb/>
&#x017F;iebenten Grad der nördlichen Breite, Zeichnungen und In&#x017F;chrif-<lb/>
ten, die offenbar das Werk eines &#x017F;ehr gebildeten Volkes gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en, das aber vor undenklichen Zeiten da&#x017F;elb&#x017F;t gelebt haben<lb/>
mag, da die gegenwärtigen Bewohner die&#x017F;er Gegenden weder eine<lb/>
Erinnerung an &#x017F;ie aufbehalten haben, noch auch über die Bedeu-<lb/>
tung die&#x017F;er In&#x017F;chriften etwas mittheilen konnten. Nach Pallas<lb/>
findet man in Sibirien nordö&#x017F;tlich von Baikal&#x017F;ee ähnliche, viele<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0163] Geſtalt und Atmoſphären der Planeten. Lagen des Periheliums der Erdbahn für verſchiedene Jahr- hunderte: Dieſe Tafel mag unſeren allzeitfertigen Geologen Stoff zu neuen Hypotheſen geben; wir wollen uns begnügen, ſie angezeigt zu haben. Uebrigens mag es dem bloßen Rechner erlaubt ſeyn, ſolchen Spekulationen einen Augenblick nachzuhängen, ohne einen größern Werth darauf zu legen, als ſie in der That verdienen. Uebrigens iſt das hohe Alter unſerer Erde wohl keinem bedeuten- den Zweifel unterworfen, vielmehr vereinigen ſich mehrere Erſchei- nungen für daſſelbe. Wir haben bereits oben (I. Kap. XII.) von den Thierkreiſen zu Esne und Denderah in Oberägypten geſprochen. Aber noch ältere Denkmäler ſcheint Indien aufzuweiſen, welches Land, nach John Call’s neueſten Unterſuchungen, vom Ganges bis zum Cap Comorin viele Spuren einer ſehr frühen Kultur enthält, da dieſe Gegenden ganz mit Palläſten, Tempeln und den Ruinen derſelben bedeckt ſind, deren Bauart von einer bereits ſehr weit vorgerückten Kunſt zeugt. In einem dieſer Tempel fand er einen Thierkreis, der das Sommerſolſtitium in dem Sternbilde der Jungfrau zeigt, wo daſſelbe am Himmel bereits vor 10000 Jahren geſtanden hat. Eben ſo fand A. Humboldt in Amerika auf dem Felſen im Norden der Ruinen von Canur, unter dem ſiebenten Grad der nördlichen Breite, Zeichnungen und Inſchrif- ten, die offenbar das Werk eines ſehr gebildeten Volkes geweſen ſeyn müſſen, das aber vor undenklichen Zeiten daſelbſt gelebt haben mag, da die gegenwärtigen Bewohner dieſer Gegenden weder eine Erinnerung an ſie aufbehalten haben, noch auch über die Bedeu- tung dieſer Inſchriften etwas mittheilen konnten. Nach Pallas findet man in Sibirien nordöſtlich von Baikalſee ähnliche, viele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/163
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/163>, abgerufen am 06.05.2024.