Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sonne.
Velser, Bürgermeister von Augsburg, im Dezember 1611 in drei
Briefen, von seiner Entdeckung Nachricht, welche Briefe denn der
letzte im Januar 1612 unter dem angenommenen Titel: Apelles
post tabulam
drucken ließ.

Auch Galilei hatte diese Flecken schon im Anfange des
Jahres 1611, also nahe gleichzeitig mit Fabricius gesehen, und
darüber sogleich sehr richtige Ansichten aufgestellt. Später ent-
wickelte sich ein heftiger Streit zwischen Galilei und Scheiner,
indem der erste den andern des Plagiats beschuldigte, und be-
hauptete, die Sonnenflecken vor allen zuerst gesehen zu haben.
Wie dieß auch seyn mag, Scheiner hat wenigstens die Sonnen-
flecken mit fortgesetztem Fleiße beobachtet. Sein Werk enthielt
774 Folioseiten, die ganz diesen Beobachtungen gewidmet sind,
und man sieht, daß er auch die Theorie dieser Flecken, und ihre
Bewegungen richtig aufgefaßt hatte. Galilei lobte ihn früher
selbst wegen seines hohen und seltenen Talents, und Hevel, dem
in dieser Sache wohl ein Urtheil zustand, nennt ihn einen Mann
incomparabilis et omnigenae eruditionis, qui hac in re om-
nibus palmam praeripuit.
Scheiner beobachtete die Sonnen-
flecken unausgesetzt, von dem Jahre 1618 bis 1627, durch neun
Jahre, und reduzirte alle seine Beobachtungen auf die Ecliptik.
Wir werden bald sehen, zu welchem Zwecke diese Beobachtungen
eigentlich angestellt worden, und daß eben diesem Zwecke die
bereits erwähnte Veränderlichkeit dieser Flecken sehr hinderlich ist.
Es wäre sehr zu wünschen, daß man unter den vielen, die oft in
kurzer Zeit erscheinen, nur wenigstens einen herausfinden könnte,
der weder seine Gestalt, noch seinen Ort auf der Sonnenscheibe
beträchtlich änderte, und den man durch mehrere Revolutionen
mit Genauigkeit verfolgen könnte. Aber Flecken dieser Art scheinen
sehr selten zu seyn. Derjenige, den man unter allen bisher
gesehenen noch am längsten beobachten konnte, war der vom Ende
des Jahres 1676, welchen Cassini durch volle 70 Tage, also durch
nahe drei volle Revolutionen verfolgte.

§. 32. (Sonnenflecken, als Mittel, die Rotation der Sonne
zu bestimmen.) Wenn diese Flecken in der That mit der Ober-
fläche der Sonne, auf irgend eine Weise, wenigstens auf einige
Zeit, in fester Verbindung stehen, so kann man sich ihrer als

Die Sonne.
Velſer, Bürgermeiſter von Augsburg, im Dezember 1611 in drei
Briefen, von ſeiner Entdeckung Nachricht, welche Briefe denn der
letzte im Januar 1612 unter dem angenommenen Titel: Apelles
post tabulam
drucken ließ.

Auch Galilei hatte dieſe Flecken ſchon im Anfange des
Jahres 1611, alſo nahe gleichzeitig mit Fabricius geſehen, und
darüber ſogleich ſehr richtige Anſichten aufgeſtellt. Später ent-
wickelte ſich ein heftiger Streit zwiſchen Galilei und Scheiner,
indem der erſte den andern des Plagiats beſchuldigte, und be-
hauptete, die Sonnenflecken vor allen zuerſt geſehen zu haben.
Wie dieß auch ſeyn mag, Scheiner hat wenigſtens die Sonnen-
flecken mit fortgeſetztem Fleiße beobachtet. Sein Werk enthielt
774 Folioſeiten, die ganz dieſen Beobachtungen gewidmet ſind,
und man ſieht, daß er auch die Theorie dieſer Flecken, und ihre
Bewegungen richtig aufgefaßt hatte. Galilei lobte ihn früher
ſelbſt wegen ſeines hohen und ſeltenen Talents, und Hevel, dem
in dieſer Sache wohl ein Urtheil zuſtand, nennt ihn einen Mann
incomparabilis et omnigenae eruditionis, qui hac in re om-
nibus palmam praeripuit.
Scheiner beobachtete die Sonnen-
flecken unausgeſetzt, von dem Jahre 1618 bis 1627, durch neun
Jahre, und reduzirte alle ſeine Beobachtungen auf die Ecliptik.
Wir werden bald ſehen, zu welchem Zwecke dieſe Beobachtungen
eigentlich angeſtellt worden, und daß eben dieſem Zwecke die
bereits erwähnte Veränderlichkeit dieſer Flecken ſehr hinderlich iſt.
Es wäre ſehr zu wünſchen, daß man unter den vielen, die oft in
kurzer Zeit erſcheinen, nur wenigſtens einen herausfinden könnte,
der weder ſeine Geſtalt, noch ſeinen Ort auf der Sonnenſcheibe
beträchtlich änderte, und den man durch mehrere Revolutionen
mit Genauigkeit verfolgen könnte. Aber Flecken dieſer Art ſcheinen
ſehr ſelten zu ſeyn. Derjenige, den man unter allen bisher
geſehenen noch am längſten beobachten konnte, war der vom Ende
des Jahres 1676, welchen Caſſini durch volle 70 Tage, alſo durch
nahe drei volle Revolutionen verfolgte.

§. 32. (Sonnenflecken, als Mittel, die Rotation der Sonne
zu beſtimmen.) Wenn dieſe Flecken in der That mit der Ober-
fläche der Sonne, auf irgend eine Weiſe, wenigſtens auf einige
Zeit, in feſter Verbindung ſtehen, ſo kann man ſich ihrer als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0056" n="46"/><fw place="top" type="header">Die Sonne.</fw><lb/>
Vel&#x017F;er, Bürgermei&#x017F;ter von Augsburg, im Dezember 1611 in drei<lb/>
Briefen, von &#x017F;einer Entdeckung Nachricht, welche Briefe denn der<lb/>
letzte im Januar 1612 unter dem angenommenen Titel: <hi rendition="#aq">Apelles<lb/>
post tabulam</hi> drucken ließ.</p><lb/>
              <p>Auch Galilei hatte die&#x017F;e Flecken &#x017F;chon im Anfange des<lb/>
Jahres 1611, al&#x017F;o nahe gleichzeitig mit Fabricius ge&#x017F;ehen, und<lb/>
darüber &#x017F;ogleich &#x017F;ehr richtige An&#x017F;ichten aufge&#x017F;tellt. Später ent-<lb/>
wickelte &#x017F;ich ein heftiger Streit zwi&#x017F;chen Galilei und Scheiner,<lb/>
indem der er&#x017F;te den andern des Plagiats be&#x017F;chuldigte, und be-<lb/>
hauptete, die Sonnenflecken vor allen zuer&#x017F;t ge&#x017F;ehen zu haben.<lb/>
Wie dieß auch &#x017F;eyn mag, Scheiner hat wenig&#x017F;tens die Sonnen-<lb/>
flecken mit fortge&#x017F;etztem Fleiße beobachtet. Sein Werk enthielt<lb/>
774 Folio&#x017F;eiten, die ganz die&#x017F;en Beobachtungen gewidmet &#x017F;ind,<lb/>
und man &#x017F;ieht, daß er auch die Theorie die&#x017F;er Flecken, und ihre<lb/>
Bewegungen richtig aufgefaßt hatte. Galilei lobte ihn früher<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wegen &#x017F;eines hohen und &#x017F;eltenen Talents, und Hevel, dem<lb/>
in die&#x017F;er Sache wohl ein Urtheil zu&#x017F;tand, nennt ihn einen Mann<lb/><hi rendition="#aq">incomparabilis et omnigenae eruditionis, qui hac in re om-<lb/>
nibus palmam praeripuit.</hi> Scheiner beobachtete die Sonnen-<lb/>
flecken unausge&#x017F;etzt, von dem Jahre 1618 bis 1627, durch neun<lb/>
Jahre, und reduzirte alle &#x017F;eine Beobachtungen auf die Ecliptik.<lb/>
Wir werden bald &#x017F;ehen, zu welchem Zwecke die&#x017F;e Beobachtungen<lb/>
eigentlich ange&#x017F;tellt worden, und daß eben die&#x017F;em Zwecke die<lb/>
bereits erwähnte Veränderlichkeit die&#x017F;er Flecken &#x017F;ehr hinderlich i&#x017F;t.<lb/>
Es wäre &#x017F;ehr zu wün&#x017F;chen, daß man unter den vielen, die oft in<lb/>
kurzer Zeit er&#x017F;cheinen, nur wenig&#x017F;tens einen herausfinden könnte,<lb/>
der weder &#x017F;eine Ge&#x017F;talt, noch &#x017F;einen Ort auf der Sonnen&#x017F;cheibe<lb/>
beträchtlich änderte, und den man durch mehrere Revolutionen<lb/>
mit Genauigkeit verfolgen könnte. Aber Flecken die&#x017F;er Art &#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elten zu &#x017F;eyn. Derjenige, den man unter allen bisher<lb/>
ge&#x017F;ehenen noch am läng&#x017F;ten beobachten konnte, war der vom Ende<lb/>
des Jahres 1676, welchen Ca&#x017F;&#x017F;ini durch volle 70 Tage, al&#x017F;o durch<lb/>
nahe drei volle Revolutionen verfolgte.</p><lb/>
              <p>§. 32. (Sonnenflecken, als Mittel, die Rotation der Sonne<lb/>
zu be&#x017F;timmen.) Wenn die&#x017F;e Flecken in der That mit der Ober-<lb/>
fläche der Sonne, auf irgend eine Wei&#x017F;e, wenig&#x017F;tens auf einige<lb/>
Zeit, in fe&#x017F;ter Verbindung &#x017F;tehen, &#x017F;o kann man &#x017F;ich ihrer als<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0056] Die Sonne. Velſer, Bürgermeiſter von Augsburg, im Dezember 1611 in drei Briefen, von ſeiner Entdeckung Nachricht, welche Briefe denn der letzte im Januar 1612 unter dem angenommenen Titel: Apelles post tabulam drucken ließ. Auch Galilei hatte dieſe Flecken ſchon im Anfange des Jahres 1611, alſo nahe gleichzeitig mit Fabricius geſehen, und darüber ſogleich ſehr richtige Anſichten aufgeſtellt. Später ent- wickelte ſich ein heftiger Streit zwiſchen Galilei und Scheiner, indem der erſte den andern des Plagiats beſchuldigte, und be- hauptete, die Sonnenflecken vor allen zuerſt geſehen zu haben. Wie dieß auch ſeyn mag, Scheiner hat wenigſtens die Sonnen- flecken mit fortgeſetztem Fleiße beobachtet. Sein Werk enthielt 774 Folioſeiten, die ganz dieſen Beobachtungen gewidmet ſind, und man ſieht, daß er auch die Theorie dieſer Flecken, und ihre Bewegungen richtig aufgefaßt hatte. Galilei lobte ihn früher ſelbſt wegen ſeines hohen und ſeltenen Talents, und Hevel, dem in dieſer Sache wohl ein Urtheil zuſtand, nennt ihn einen Mann incomparabilis et omnigenae eruditionis, qui hac in re om- nibus palmam praeripuit. Scheiner beobachtete die Sonnen- flecken unausgeſetzt, von dem Jahre 1618 bis 1627, durch neun Jahre, und reduzirte alle ſeine Beobachtungen auf die Ecliptik. Wir werden bald ſehen, zu welchem Zwecke dieſe Beobachtungen eigentlich angeſtellt worden, und daß eben dieſem Zwecke die bereits erwähnte Veränderlichkeit dieſer Flecken ſehr hinderlich iſt. Es wäre ſehr zu wünſchen, daß man unter den vielen, die oft in kurzer Zeit erſcheinen, nur wenigſtens einen herausfinden könnte, der weder ſeine Geſtalt, noch ſeinen Ort auf der Sonnenſcheibe beträchtlich änderte, und den man durch mehrere Revolutionen mit Genauigkeit verfolgen könnte. Aber Flecken dieſer Art ſcheinen ſehr ſelten zu ſeyn. Derjenige, den man unter allen bisher geſehenen noch am längſten beobachten konnte, war der vom Ende des Jahres 1676, welchen Caſſini durch volle 70 Tage, alſo durch nahe drei volle Revolutionen verfolgte. §. 32. (Sonnenflecken, als Mittel, die Rotation der Sonne zu beſtimmen.) Wenn dieſe Flecken in der That mit der Ober- fläche der Sonne, auf irgend eine Weiſe, wenigſtens auf einige Zeit, in feſter Verbindung ſtehen, ſo kann man ſich ihrer als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/56
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/56>, abgerufen am 24.11.2024.