AR = 3h 39', P = 66° 30' die bekannten Pleiaden oder die Gluckhenne am Halse des Stiers, mit freien Augen schon auflösbar.
AR = 2h 6', P = 33° 38' im Wehrgehenke des Perseus, dem unbewaffneten Auge als eine lichte Wolke auffallend. Die Gruppe bildet eine Ellipse, in deren Mitte ein Doppelstern ist.
AR = 8h 29', P = 69° 30' die sogenannte Krippe im Stern- bilde des Krebses.
AR = 11h 50', P = 64° 0' das Haupthaar der Berenice, mit freien Augen schon auflösbar.
§. 237. (Telescopische Gruppen.) Aber ohne uns weiter bei diesen und ähnlichen bekannten Gruppen aufzuhalten, gehen wir sofort zu den eigentlich telescopischen Sterngruppen über, deren man so viele am Himmel bemerkt. Ihre Gestalt ist beinahe durchaus rund und oft genau kreisförmig; die Sterne, aus wel- chen sie zusammengesetzt sind, scheinen alle gleich groß zu seyn, und nur zuweilen findet man einen oder einige größere Sterne in der Mitte dieser Gruppen. Diese größeren Sterne sind dann oft auch durch eine rothe Farbe ausgezeichnet oder auch eigentliche Doppelsterne. Diese Kugelform findet man vorzüglich bei allen jenen Gruppen, deren Sterne sehr klein und gedrängt sind, gleich- sam als wären diese in ihrer Ausbildung schon weiter vorgeschrit- ten, während die anderen an ihren Gränzen noch unregelmäßig sind und oft selbst in Zweige und Arme auslaufen. Die Anzahl der Sterne in den sehr gedrängten Gruppen ist oft wahrhaft außeror- dentlich. An ein eigentliches Zählen läßt sich da nicht mehr denken, aber nach Herschels Schätzungen sind oft zehn und selbst zwanzig tausend Sterne in einem kugelförmigen Raume zusammen gepreßt, dessen Durchmesser kaum 8 bis 10 Minuten hat, dessen Oberfläche also kaum den zehnten Theil der Oberfläche des Voll- monds beträgt. Gegen die Mitte dieser Gruppen nimmt die Helle derselben meistens stufenweise zu, weil diese Sterne, wie die Fern- röhre zeigen, immer enger an einander stehen, je weiter sie zum Mittelpunkte vordringen, so daß also diese Centralhelle nicht bloß optisch ist, wie sie auch jede andere, aus völlig gleich weit ab-
Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels.
AR = 3h 39′, P = 66° 30′ die bekannten Pleiaden oder die Gluckhenne am Halſe des Stiers, mit freien Augen ſchon auflösbar.
AR = 2h 6′, P = 33° 38′ im Wehrgehenke des Perſeus, dem unbewaffneten Auge als eine lichte Wolke auffallend. Die Gruppe bildet eine Ellipſe, in deren Mitte ein Doppelſtern iſt.
AR = 8h 29′, P = 69° 30′ die ſogenannte Krippe im Stern- bilde des Krebſes.
AR = 11h 50′, P = 64° 0′ das Haupthaar der Berenice, mit freien Augen ſchon auflösbar.
§. 237. (Teleſcopiſche Gruppen.) Aber ohne uns weiter bei dieſen und ähnlichen bekannten Gruppen aufzuhalten, gehen wir ſofort zu den eigentlich teleſcopiſchen Sterngruppen über, deren man ſo viele am Himmel bemerkt. Ihre Geſtalt iſt beinahe durchaus rund und oft genau kreisförmig; die Sterne, aus wel- chen ſie zuſammengeſetzt ſind, ſcheinen alle gleich groß zu ſeyn, und nur zuweilen findet man einen oder einige größere Sterne in der Mitte dieſer Gruppen. Dieſe größeren Sterne ſind dann oft auch durch eine rothe Farbe ausgezeichnet oder auch eigentliche Doppelſterne. Dieſe Kugelform findet man vorzüglich bei allen jenen Gruppen, deren Sterne ſehr klein und gedrängt ſind, gleich- ſam als wären dieſe in ihrer Ausbildung ſchon weiter vorgeſchrit- ten, während die anderen an ihren Gränzen noch unregelmäßig ſind und oft ſelbſt in Zweige und Arme auslaufen. Die Anzahl der Sterne in den ſehr gedrängten Gruppen iſt oft wahrhaft außeror- dentlich. An ein eigentliches Zählen läßt ſich da nicht mehr denken, aber nach Herſchels Schätzungen ſind oft zehn und ſelbſt zwanzig tauſend Sterne in einem kugelförmigen Raume zuſammen gepreßt, deſſen Durchmeſſer kaum 8 bis 10 Minuten hat, deſſen Oberfläche alſo kaum den zehnten Theil der Oberfläche des Voll- monds beträgt. Gegen die Mitte dieſer Gruppen nimmt die Helle derſelben meiſtens ſtufenweiſe zu, weil dieſe Sterne, wie die Fern- röhre zeigen, immer enger an einander ſtehen, je weiter ſie zum Mittelpunkte vordringen, ſo daß alſo dieſe Centralhelle nicht bloß optiſch iſt, wie ſie auch jede andere, aus völlig gleich weit ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0373"n="363"/><fwplace="top"type="header">Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels.</fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">AR</hi> = 3<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">h</hi></hi> 39′, <hirendition="#aq">P</hi> = 66° 30′ die bekannten Pleiaden oder die<lb/>
Gluckhenne am Halſe des Stiers, mit freien Augen<lb/>ſchon auflösbar.</item><lb/><item><hirendition="#aq">AR</hi> = 2<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">h</hi></hi> 6′, <hirendition="#aq">P</hi> = 33° 38′ im Wehrgehenke des Perſeus, dem<lb/>
unbewaffneten Auge als eine lichte Wolke auffallend.<lb/>
Die Gruppe bildet eine Ellipſe, in deren Mitte ein<lb/>
Doppelſtern iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">AR</hi> = 8<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">h</hi></hi> 29′, <hirendition="#aq">P</hi> = 69° 30′ die ſogenannte Krippe im Stern-<lb/>
bilde des Krebſes.</item><lb/><item><hirendition="#aq">AR</hi> = 11<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">h</hi></hi> 50′, <hirendition="#aq">P</hi> = 64° 0′ das Haupthaar der Berenice, mit<lb/>
freien Augen ſchon auflösbar.</item></list><lb/><p>§. 237. (Teleſcopiſche Gruppen.) Aber ohne uns weiter bei<lb/>
dieſen und ähnlichen bekannten Gruppen aufzuhalten, gehen wir<lb/>ſofort zu den eigentlich teleſcopiſchen Sterngruppen über, deren<lb/>
man ſo viele am Himmel bemerkt. Ihre Geſtalt iſt beinahe<lb/>
durchaus rund und oft genau kreisförmig; die Sterne, aus wel-<lb/>
chen ſie zuſammengeſetzt ſind, ſcheinen alle gleich groß zu ſeyn,<lb/>
und nur zuweilen findet man einen oder einige größere Sterne in<lb/>
der Mitte dieſer Gruppen. Dieſe größeren Sterne ſind dann oft<lb/>
auch durch eine rothe Farbe ausgezeichnet oder auch eigentliche<lb/>
Doppelſterne. Dieſe Kugelform findet man vorzüglich bei allen<lb/>
jenen Gruppen, deren Sterne ſehr klein und gedrängt ſind, gleich-<lb/>ſam als wären dieſe in ihrer Ausbildung ſchon weiter vorgeſchrit-<lb/>
ten, während die anderen an ihren Gränzen noch unregelmäßig ſind<lb/>
und oft ſelbſt in Zweige und Arme auslaufen. Die Anzahl der<lb/>
Sterne in den ſehr gedrängten Gruppen iſt oft wahrhaft außeror-<lb/>
dentlich. An ein eigentliches <hirendition="#g">Zählen</hi> läßt ſich da nicht mehr<lb/>
denken, aber nach Herſchels Schätzungen ſind oft zehn und ſelbſt<lb/>
zwanzig tauſend Sterne in einem kugelförmigen Raume zuſammen<lb/>
gepreßt, deſſen Durchmeſſer kaum 8 bis 10 Minuten hat, deſſen<lb/>
Oberfläche alſo kaum den zehnten Theil der Oberfläche des Voll-<lb/>
monds beträgt. Gegen die Mitte dieſer Gruppen nimmt die Helle<lb/>
derſelben meiſtens ſtufenweiſe zu, weil dieſe Sterne, wie die Fern-<lb/>
röhre zeigen, immer enger an einander ſtehen, je weiter ſie zum<lb/>
Mittelpunkte vordringen, ſo daß alſo dieſe Centralhelle nicht bloß<lb/>
optiſch iſt, wie ſie auch jede andere, aus völlig gleich weit ab-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0373]
Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels.
AR = 3h 39′, P = 66° 30′ die bekannten Pleiaden oder die
Gluckhenne am Halſe des Stiers, mit freien Augen
ſchon auflösbar.
AR = 2h 6′, P = 33° 38′ im Wehrgehenke des Perſeus, dem
unbewaffneten Auge als eine lichte Wolke auffallend.
Die Gruppe bildet eine Ellipſe, in deren Mitte ein
Doppelſtern iſt.
AR = 8h 29′, P = 69° 30′ die ſogenannte Krippe im Stern-
bilde des Krebſes.
AR = 11h 50′, P = 64° 0′ das Haupthaar der Berenice, mit
freien Augen ſchon auflösbar.
§. 237. (Teleſcopiſche Gruppen.) Aber ohne uns weiter bei
dieſen und ähnlichen bekannten Gruppen aufzuhalten, gehen wir
ſofort zu den eigentlich teleſcopiſchen Sterngruppen über, deren
man ſo viele am Himmel bemerkt. Ihre Geſtalt iſt beinahe
durchaus rund und oft genau kreisförmig; die Sterne, aus wel-
chen ſie zuſammengeſetzt ſind, ſcheinen alle gleich groß zu ſeyn,
und nur zuweilen findet man einen oder einige größere Sterne in
der Mitte dieſer Gruppen. Dieſe größeren Sterne ſind dann oft
auch durch eine rothe Farbe ausgezeichnet oder auch eigentliche
Doppelſterne. Dieſe Kugelform findet man vorzüglich bei allen
jenen Gruppen, deren Sterne ſehr klein und gedrängt ſind, gleich-
ſam als wären dieſe in ihrer Ausbildung ſchon weiter vorgeſchrit-
ten, während die anderen an ihren Gränzen noch unregelmäßig ſind
und oft ſelbſt in Zweige und Arme auslaufen. Die Anzahl der
Sterne in den ſehr gedrängten Gruppen iſt oft wahrhaft außeror-
dentlich. An ein eigentliches Zählen läßt ſich da nicht mehr
denken, aber nach Herſchels Schätzungen ſind oft zehn und ſelbſt
zwanzig tauſend Sterne in einem kugelförmigen Raume zuſammen
gepreßt, deſſen Durchmeſſer kaum 8 bis 10 Minuten hat, deſſen
Oberfläche alſo kaum den zehnten Theil der Oberfläche des Voll-
monds beträgt. Gegen die Mitte dieſer Gruppen nimmt die Helle
derſelben meiſtens ſtufenweiſe zu, weil dieſe Sterne, wie die Fern-
röhre zeigen, immer enger an einander ſtehen, je weiter ſie zum
Mittelpunkte vordringen, ſo daß alſo dieſe Centralhelle nicht bloß
optiſch iſt, wie ſie auch jede andere, aus völlig gleich weit ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/373>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.