Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Doppelsterne.
Bogen so weiter, daß er jetzt, am Ende der zweiten Revolution,
jene Linie in dem Punkte A'' schneidet. Von dem Punkte A''
geht er nun durch den Bogen A'' D'' B'' und durch den ihm
entsprechenden unteren Bogen so, daß er, am Ende der dritten
Revolution wieder nach A', und am Ende der vierten Revolution
endlich wieder nach dem Punkt A gelangt, von welchem er aus-
gegangen ist. In andern besondern Fällen gelangt er erst nach
fünf, sechs oder mehr Revolutionen zu seinem Anfangspunkte, oder
er durchschneidet in den auf einander folgenden Revolutionen die
Linie AA'' und BB'' allmählig in allen auf einander folgenden
Punkten derselben, so daß die Bahn desselben immer zwischen den
beiden Gränzellipsen ADB und A'' D'' B'' enthalten ist, zwischen
welchen die wahre Bahn des Planeten allmählig gleichsam an-
schwillt und sich dann wieder contrahirt.

Wieder in andern Fällen wird eine Art von in sich selbst
zurückkehrender Doppellinie beschrieben, wie man Fig. (22) sieht.
Hier geht der Planet von dem Punkte A seiner großen Axe aus
durch den Halbkreis AaB der kleinen ellipsenartigen Linie; in B
tritt er in die große Ellipse BCD; in D hat er die Hälfte seiner
Revolution zurückgelegt, und geht dann durch den Bogen DeBbA
wieder zu seinem Anfangspunkt A zurück.

Noch zusammengesetzter erscheint die Planetenbahn in Fig. (23),
wo drei Ellipsen unter einander verschlungen sind, in welchen der
Planet nach der Ordnung der Zahlen 1, 2, 3 ... 13, 14 wieder
zu seinem Anfangspunkt 1 fortschreitet. Wenn er zum zweitenmal
in den Punkt 3 der großen Axe kömmt, hat er die erste Hälfte
seiner Revolution geendet, daher dieser Punkt als der Mittelpunkt
der ganzen Bahn betrachtet werden kann, die vier sogenannte,
Knoten in dem Punkte 1, 3 und zwischen den Punkten 7, 8 und
13, 14 hat, u. s. w.

So mannigfaltig sind also die Bahnen der Planeten der
Doppelsterne, selbst wenn man nur diejenigen betrachtet, die, wie
unsere Planetenbahnen, ganz in einer einzigen Ebene liegen, und
wenn man die Attraction der beiden Sonnen dem Gesetze der
allgemeinen Schwere gemäß voraussetzt. Man sieht ohne meine
Erinnerung, daß ohne diese doppelte Beschränkung die Anzahl und

Doppelſterne.
Bogen ſo weiter, daß er jetzt, am Ende der zweiten Revolution,
jene Linie in dem Punkte A'' ſchneidet. Von dem Punkte A''
geht er nun durch den Bogen A'' D'' B'' und durch den ihm
entſprechenden unteren Bogen ſo, daß er, am Ende der dritten
Revolution wieder nach A', und am Ende der vierten Revolution
endlich wieder nach dem Punkt A gelangt, von welchem er aus-
gegangen iſt. In andern beſondern Fällen gelangt er erſt nach
fünf, ſechs oder mehr Revolutionen zu ſeinem Anfangspunkte, oder
er durchſchneidet in den auf einander folgenden Revolutionen die
Linie AA'' und BB'' allmählig in allen auf einander folgenden
Punkten derſelben, ſo daß die Bahn deſſelben immer zwiſchen den
beiden Gränzellipſen ADB und A'' D'' B'' enthalten iſt, zwiſchen
welchen die wahre Bahn des Planeten allmählig gleichſam an-
ſchwillt und ſich dann wieder contrahirt.

Wieder in andern Fällen wird eine Art von in ſich ſelbſt
zurückkehrender Doppellinie beſchrieben, wie man Fig. (22) ſieht.
Hier geht der Planet von dem Punkte A ſeiner großen Axe aus
durch den Halbkreis AaB der kleinen ellipſenartigen Linie; in B
tritt er in die große Ellipſe BCD; in D hat er die Hälfte ſeiner
Revolution zurückgelegt, und geht dann durch den Bogen DeBbA
wieder zu ſeinem Anfangspunkt A zurück.

Noch zuſammengeſetzter erſcheint die Planetenbahn in Fig. (23),
wo drei Ellipſen unter einander verſchlungen ſind, in welchen der
Planet nach der Ordnung der Zahlen 1, 2, 3 … 13, 14 wieder
zu ſeinem Anfangspunkt 1 fortſchreitet. Wenn er zum zweitenmal
in den Punkt 3 der großen Axe kömmt, hat er die erſte Hälfte
ſeiner Revolution geendet, daher dieſer Punkt als der Mittelpunkt
der ganzen Bahn betrachtet werden kann, die vier ſogenannte,
Knoten in dem Punkte 1, 3 und zwiſchen den Punkten 7, 8 und
13, 14 hat, u. ſ. w.

So mannigfaltig ſind alſo die Bahnen der Planeten der
Doppelſterne, ſelbſt wenn man nur diejenigen betrachtet, die, wie
unſere Planetenbahnen, ganz in einer einzigen Ebene liegen, und
wenn man die Attraction der beiden Sonnen dem Geſetze der
allgemeinen Schwere gemäß vorausſetzt. Man ſieht ohne meine
Erinnerung, daß ohne dieſe doppelte Beſchränkung die Anzahl und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0360" n="350"/><fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
Bogen &#x017F;o weiter, daß er jetzt, am Ende der zweiten Revolution,<lb/>
jene Linie in dem Punkte <hi rendition="#aq">A''</hi> &#x017F;chneidet. Von dem Punkte <hi rendition="#aq">A''</hi><lb/>
geht er nun durch den Bogen <hi rendition="#aq">A'' D'' B''</hi> und durch den ihm<lb/>
ent&#x017F;prechenden unteren Bogen &#x017F;o, daß er, am Ende der dritten<lb/>
Revolution wieder nach <hi rendition="#aq">A'</hi>, und am Ende der vierten Revolution<lb/>
endlich wieder nach dem Punkt <hi rendition="#aq">A</hi> gelangt, von welchem er aus-<lb/>
gegangen i&#x017F;t. In andern be&#x017F;ondern Fällen gelangt er er&#x017F;t nach<lb/>
fünf, &#x017F;echs oder mehr Revolutionen zu &#x017F;einem Anfangspunkte, oder<lb/>
er durch&#x017F;chneidet in den auf einander folgenden Revolutionen die<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">AA''</hi> und <hi rendition="#aq">BB''</hi> allmählig in allen auf einander folgenden<lb/>
Punkten der&#x017F;elben, &#x017F;o daß die Bahn de&#x017F;&#x017F;elben immer zwi&#x017F;chen den<lb/>
beiden Gränzellip&#x017F;en <hi rendition="#aq">ADB</hi> und <hi rendition="#aq">A'' D'' B''</hi> enthalten i&#x017F;t, zwi&#x017F;chen<lb/>
welchen die wahre Bahn des Planeten allmählig gleich&#x017F;am an-<lb/>
&#x017F;chwillt und &#x017F;ich dann wieder contrahirt.</p><lb/>
            <p>Wieder in andern Fällen wird eine Art von in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zurückkehrender Doppellinie be&#x017F;chrieben, wie man Fig. (22) &#x017F;ieht.<lb/>
Hier geht der Planet von dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;einer großen Axe aus<lb/>
durch den Halbkreis <hi rendition="#aq">AaB</hi> der kleinen ellip&#x017F;enartigen Linie; in <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
tritt er in die große Ellip&#x017F;e <hi rendition="#aq">BCD;</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi> hat er die Hälfte &#x017F;einer<lb/>
Revolution zurückgelegt, und geht dann durch den Bogen <hi rendition="#aq">DeBbA</hi><lb/>
wieder zu &#x017F;einem Anfangspunkt <hi rendition="#aq">A</hi> zurück.</p><lb/>
            <p>Noch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter er&#x017F;cheint die Planetenbahn in Fig. (23),<lb/>
wo drei Ellip&#x017F;en unter einander ver&#x017F;chlungen &#x017F;ind, in welchen der<lb/>
Planet nach der Ordnung der Zahlen 1, 2, 3 &#x2026; 13, 14 wieder<lb/>
zu &#x017F;einem Anfangspunkt 1 fort&#x017F;chreitet. Wenn er zum zweitenmal<lb/>
in den Punkt 3 der großen Axe kömmt, hat er die er&#x017F;te Hälfte<lb/>
&#x017F;einer Revolution geendet, daher die&#x017F;er Punkt als der Mittelpunkt<lb/>
der ganzen Bahn betrachtet werden kann, die vier &#x017F;ogenannte,<lb/>
Knoten in dem Punkte 1, 3 und zwi&#x017F;chen den Punkten 7, 8 und<lb/>
13, 14 hat, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>So mannigfaltig &#x017F;ind al&#x017F;o die Bahnen der Planeten der<lb/>
Doppel&#x017F;terne, &#x017F;elb&#x017F;t wenn man nur diejenigen betrachtet, die, wie<lb/>
un&#x017F;ere Planetenbahnen, ganz in einer einzigen Ebene liegen, und<lb/>
wenn man die Attraction der beiden Sonnen dem Ge&#x017F;etze der<lb/>
allgemeinen Schwere gemäß voraus&#x017F;etzt. Man &#x017F;ieht ohne meine<lb/>
Erinnerung, daß ohne die&#x017F;e doppelte Be&#x017F;chränkung die Anzahl und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0360] Doppelſterne. Bogen ſo weiter, daß er jetzt, am Ende der zweiten Revolution, jene Linie in dem Punkte A'' ſchneidet. Von dem Punkte A'' geht er nun durch den Bogen A'' D'' B'' und durch den ihm entſprechenden unteren Bogen ſo, daß er, am Ende der dritten Revolution wieder nach A', und am Ende der vierten Revolution endlich wieder nach dem Punkt A gelangt, von welchem er aus- gegangen iſt. In andern beſondern Fällen gelangt er erſt nach fünf, ſechs oder mehr Revolutionen zu ſeinem Anfangspunkte, oder er durchſchneidet in den auf einander folgenden Revolutionen die Linie AA'' und BB'' allmählig in allen auf einander folgenden Punkten derſelben, ſo daß die Bahn deſſelben immer zwiſchen den beiden Gränzellipſen ADB und A'' D'' B'' enthalten iſt, zwiſchen welchen die wahre Bahn des Planeten allmählig gleichſam an- ſchwillt und ſich dann wieder contrahirt. Wieder in andern Fällen wird eine Art von in ſich ſelbſt zurückkehrender Doppellinie beſchrieben, wie man Fig. (22) ſieht. Hier geht der Planet von dem Punkte A ſeiner großen Axe aus durch den Halbkreis AaB der kleinen ellipſenartigen Linie; in B tritt er in die große Ellipſe BCD; in D hat er die Hälfte ſeiner Revolution zurückgelegt, und geht dann durch den Bogen DeBbA wieder zu ſeinem Anfangspunkt A zurück. Noch zuſammengeſetzter erſcheint die Planetenbahn in Fig. (23), wo drei Ellipſen unter einander verſchlungen ſind, in welchen der Planet nach der Ordnung der Zahlen 1, 2, 3 … 13, 14 wieder zu ſeinem Anfangspunkt 1 fortſchreitet. Wenn er zum zweitenmal in den Punkt 3 der großen Axe kömmt, hat er die erſte Hälfte ſeiner Revolution geendet, daher dieſer Punkt als der Mittelpunkt der ganzen Bahn betrachtet werden kann, die vier ſogenannte, Knoten in dem Punkte 1, 3 und zwiſchen den Punkten 7, 8 und 13, 14 hat, u. ſ. w. So mannigfaltig ſind alſo die Bahnen der Planeten der Doppelſterne, ſelbſt wenn man nur diejenigen betrachtet, die, wie unſere Planetenbahnen, ganz in einer einzigen Ebene liegen, und wenn man die Attraction der beiden Sonnen dem Geſetze der allgemeinen Schwere gemäß vorausſetzt. Man ſieht ohne meine Erinnerung, daß ohne dieſe doppelte Beſchränkung die Anzahl und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/360
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/360>, abgerufen am 08.05.2024.