da sie doch beide nur Abstufungen der in das Rothe spielenden blauen Farbe sind. Newton, der zuerst sieben Hauptfarben an- nahm, scheint diese Zahl einer kleinen Schwärmerei zu Liebe vor- gezogen zu haben, indem er sie mit den sieben Tönen der Octave, mit den sieben Planeten, und mit andern mystischen Eigenschaften dieser für heilig gehaltenen Zahl in Verbindung bringen wollte.
Von diesen sechs Farben, roth, orange, gelb, grün, blau und violet, nennt man nun die drei: roth, gelb und blau, primäre -- und die drei anderen: orange, grün und violet secundäre Farben. Jene heißen primär, weil man aus ihnen durch Mischung alle andern Farben erzeugen kann.
Theilt man nun die Peripherie eines Kreises in sechs gleiche Theile, und nennt den ersten Theil roth, den zweiten angränzenden orange, den dritten gelb, dann grün, blau und violet, so liegt in der so bezeichneten Figur jeder primären Farbe diejenige secundäre gegenüber, die aus der Mischung der beiden anderen primären Farben entsteht. So liegt z. B. der primären rothen Farbe die secundäre grüne gegenüber, und die grüne Farbe entsteht, wie allgemein bekannt, aus der Mischung der beiden primären Farben gelb und blau. Man nennt aber diese den drei primären Farben gegenüberstehenden secundären Farben die complementären von jenen primären Farben. So ist also
grün die complem. Farbe von roth,
violet -- -- -- -- gelb, und
orange -- -- -- -- blau.
Man will bemerkt haben, daß je zwei complementäre Farben einen gefälligern Eindruck auf das Auge machen, als z. B. grün und gelb, etwa wie zwei um eine Terze oder Octave entfernte Töne den Ohren angenehmer sind, als andere. Auch sollen die complementären Farben entgegengesetzte chemische Eigenschaften besitzen, indem die einen eine oxydirende und die andern eine desoxydirende Kraft auf die Körper äußern.
Wie es aber auch mit diesen und andern Eigenschaften der complementären Farben beschaffen seyn mag, so wollen wir hier nur einer andern Eigenthümlichkeit derselben erwähnen, die bereits
Doppelſterne.
da ſie doch beide nur Abſtufungen der in das Rothe ſpielenden blauen Farbe ſind. Newton, der zuerſt ſieben Hauptfarben an- nahm, ſcheint dieſe Zahl einer kleinen Schwärmerei zu Liebe vor- gezogen zu haben, indem er ſie mit den ſieben Tönen der Octave, mit den ſieben Planeten, und mit andern myſtiſchen Eigenſchaften dieſer für heilig gehaltenen Zahl in Verbindung bringen wollte.
Von dieſen ſechs Farben, roth, orange, gelb, grün, blau und violet, nennt man nun die drei: roth, gelb und blau, primäre — und die drei anderen: orange, grün und violet ſecundäre Farben. Jene heißen primär, weil man aus ihnen durch Miſchung alle andern Farben erzeugen kann.
Theilt man nun die Peripherie eines Kreiſes in ſechs gleiche Theile, und nennt den erſten Theil roth, den zweiten angränzenden orange, den dritten gelb, dann grün, blau und violet, ſo liegt in der ſo bezeichneten Figur jeder primären Farbe diejenige ſecundäre gegenüber, die aus der Miſchung der beiden anderen primären Farben entſteht. So liegt z. B. der primären rothen Farbe die ſecundäre grüne gegenüber, und die grüne Farbe entſteht, wie allgemein bekannt, aus der Miſchung der beiden primären Farben gelb und blau. Man nennt aber dieſe den drei primären Farben gegenüberſtehenden ſecundären Farben die complementären von jenen primären Farben. So iſt alſo
grün die complem. Farbe von roth,
violet — — — — gelb, und
orange — — — — blau.
Man will bemerkt haben, daß je zwei complementäre Farben einen gefälligern Eindruck auf das Auge machen, als z. B. grün und gelb, etwa wie zwei um eine Terze oder Octave entfernte Töne den Ohren angenehmer ſind, als andere. Auch ſollen die complementären Farben entgegengeſetzte chemiſche Eigenſchaften beſitzen, indem die einen eine oxydirende und die andern eine desoxydirende Kraft auf die Körper äußern.
Wie es aber auch mit dieſen und andern Eigenſchaften der complementären Farben beſchaffen ſeyn mag, ſo wollen wir hier nur einer andern Eigenthümlichkeit derſelben erwähnen, die bereits
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0351"n="341"/><fwplace="top"type="header">Doppelſterne.</fw><lb/>
da ſie doch beide nur Abſtufungen der in das Rothe ſpielenden<lb/>
blauen Farbe ſind. Newton, der zuerſt <hirendition="#g">ſieben</hi> Hauptfarben an-<lb/>
nahm, ſcheint dieſe Zahl einer kleinen Schwärmerei zu Liebe vor-<lb/>
gezogen zu haben, indem er ſie mit den ſieben Tönen der Octave,<lb/>
mit den ſieben Planeten, und mit andern myſtiſchen Eigenſchaften<lb/>
dieſer für heilig gehaltenen Zahl in Verbindung bringen wollte.</p><lb/><p>Von dieſen ſechs Farben, roth, orange, gelb, grün, blau und<lb/>
violet, nennt man nun die drei: roth, gelb und blau, <hirendition="#g">primäre</hi>—<lb/>
und die drei anderen: orange, grün und violet <hirendition="#g">ſecundäre</hi> Farben.<lb/>
Jene heißen primär, weil man aus ihnen durch Miſchung alle<lb/>
andern Farben erzeugen kann.</p><lb/><p>Theilt man nun die Peripherie eines Kreiſes in ſechs gleiche<lb/>
Theile, und nennt den erſten Theil roth, den zweiten angränzenden<lb/>
orange, den dritten gelb, dann grün, blau und violet, ſo liegt in<lb/>
der ſo bezeichneten Figur jeder primären Farbe diejenige ſecundäre<lb/>
gegenüber, die aus der Miſchung der beiden anderen primären<lb/>
Farben entſteht. So liegt z. B. der primären rothen Farbe die<lb/>ſecundäre grüne gegenüber, und die grüne Farbe entſteht, wie<lb/>
allgemein bekannt, aus der Miſchung der beiden primären Farben<lb/>
gelb und blau. Man nennt aber dieſe den drei primären Farben<lb/>
gegenüberſtehenden ſecundären Farben die <hirendition="#g">complementären</hi> von<lb/>
jenen primären Farben. So iſt alſo</p><lb/><list><item>grün die complem. Farbe von roth,</item><lb/><item>violet ———— gelb, und</item><lb/><item>orange ———— blau.</item></list><lb/><p>Man will bemerkt haben, daß je zwei complementäre Farben<lb/>
einen gefälligern Eindruck auf das Auge machen, als z. B. grün<lb/>
und gelb, etwa wie zwei um eine Terze oder Octave entfernte<lb/>
Töne den Ohren angenehmer ſind, als andere. Auch ſollen die<lb/>
complementären Farben entgegengeſetzte chemiſche Eigenſchaften<lb/>
beſitzen, indem die einen eine oxydirende und die andern eine<lb/>
desoxydirende Kraft auf die Körper äußern.</p><lb/><p>Wie es aber auch mit dieſen und andern Eigenſchaften der<lb/>
complementären Farben beſchaffen ſeyn mag, ſo wollen wir hier<lb/>
nur einer andern Eigenthümlichkeit derſelben erwähnen, die bereits<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0351]
Doppelſterne.
da ſie doch beide nur Abſtufungen der in das Rothe ſpielenden
blauen Farbe ſind. Newton, der zuerſt ſieben Hauptfarben an-
nahm, ſcheint dieſe Zahl einer kleinen Schwärmerei zu Liebe vor-
gezogen zu haben, indem er ſie mit den ſieben Tönen der Octave,
mit den ſieben Planeten, und mit andern myſtiſchen Eigenſchaften
dieſer für heilig gehaltenen Zahl in Verbindung bringen wollte.
Von dieſen ſechs Farben, roth, orange, gelb, grün, blau und
violet, nennt man nun die drei: roth, gelb und blau, primäre —
und die drei anderen: orange, grün und violet ſecundäre Farben.
Jene heißen primär, weil man aus ihnen durch Miſchung alle
andern Farben erzeugen kann.
Theilt man nun die Peripherie eines Kreiſes in ſechs gleiche
Theile, und nennt den erſten Theil roth, den zweiten angränzenden
orange, den dritten gelb, dann grün, blau und violet, ſo liegt in
der ſo bezeichneten Figur jeder primären Farbe diejenige ſecundäre
gegenüber, die aus der Miſchung der beiden anderen primären
Farben entſteht. So liegt z. B. der primären rothen Farbe die
ſecundäre grüne gegenüber, und die grüne Farbe entſteht, wie
allgemein bekannt, aus der Miſchung der beiden primären Farben
gelb und blau. Man nennt aber dieſe den drei primären Farben
gegenüberſtehenden ſecundären Farben die complementären von
jenen primären Farben. So iſt alſo
grün die complem. Farbe von roth,
violet — — — — gelb, und
orange — — — — blau.
Man will bemerkt haben, daß je zwei complementäre Farben
einen gefälligern Eindruck auf das Auge machen, als z. B. grün
und gelb, etwa wie zwei um eine Terze oder Octave entfernte
Töne den Ohren angenehmer ſind, als andere. Auch ſollen die
complementären Farben entgegengeſetzte chemiſche Eigenſchaften
beſitzen, indem die einen eine oxydirende und die andern eine
desoxydirende Kraft auf die Körper äußern.
Wie es aber auch mit dieſen und andern Eigenſchaften der
complementären Farben beſchaffen ſeyn mag, ſo wollen wir hier
nur einer andern Eigenthümlichkeit derſelben erwähnen, die bereits
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/351>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.