Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Doppelsterne.

Was zuerst die Distanz D der beiden Sterne betrifft, so
nimmt sie bei einigen Sternen regelmäßig zu, wie z. B. bei dem
merkwürdigen Stern Mira Ceti (AR = 2h 10', Pold. = 93° 48');
bei andern im Gegentheile wird sie immer kleiner, wie bei z Orion,
g Jungfrau, s Krone u. f. Bei einigen endlich, wie bei Castor,
z großer Bär u. a. scheint diese Distanz immer dieselbe zu blei-
ben. Bei diesen letzten scheint daher die Bahn des Begleiters
nahe kreisförmig zu seyn und senkrecht auf unsere Gesichtslinie zu
stehen, daher wir gleichsam den ganz geöffneten Ring dieser
Bahn sehen, während bei dem ersten die elliptische Bahn sehr schief
gegen die Gesichtslinie liegt und wir gleichsam nur die scharfe
Kante derselben erblicken.

Wichtiger aber, oder doch auffallender sind die Veränderungen
des Positionswinkels P der Distanz D mit dem Deklinationskreise
des Centralsterns. In dem Doppelgestirn z Krebs ändert sich dieser
Winkel in hundert Jahren schon um 60 Grade, in e Cassiopeia
um 12, in Castor sogar um 142 Grade, und zwar sehr regelmäßig,
während wieder bei anderen, wie in g Jungfrau, die Veränderung
dieses Winkels bald langsam, bald wieder sehr schnell vor sich geht,
woraus man mit Recht auf eine sehr excentrische Bahn dieses
Doppelsterns schließen kann. Es gibt sogar mehrere Doppelsterne,
deren Positionswinkel sich, seit der ersten Beobachtung desselben
durch Herschel, schon um volle 360 Grade verändert, bei
welchen demnach der Begleiter schon einen ganzen Umlauf um sei-
nen Centralkörper vollendet hat. Bei anderen endlich ist diese
Veränderung des Positionswinkels so groß und so regelmäßig,
daß man schon aus den Beobachtungen einiger Jahrzehnte mit
Sicherheit auf die ganze Zeit der Revolution derselben schließen
kann. So fand man

für e Krone die Umlaufszeit 43 Jahre
x großer Bär -- -- 61 --
70 Ophiuchus -- 80 --
Castor -- -- 253 --
s Krone -- -- 287 --
61 Schwan -- -- 452 --
g Jungfrau -- -- 513 --

Doppelſterne.

Was zuerſt die Diſtanz Δ der beiden Sterne betrifft, ſo
nimmt ſie bei einigen Sternen regelmäßig zu, wie z. B. bei dem
merkwürdigen Stern Mira Ceti (AR = 2h 10′, Pold. = 93° 48′);
bei andern im Gegentheile wird ſie immer kleiner, wie bei ζ Orion,
γ Jungfrau, σ Krone u. f. Bei einigen endlich, wie bei Caſtor,
ζ großer Bär u. a. ſcheint dieſe Diſtanz immer dieſelbe zu blei-
ben. Bei dieſen letzten ſcheint daher die Bahn des Begleiters
nahe kreisförmig zu ſeyn und ſenkrecht auf unſere Geſichtslinie zu
ſtehen, daher wir gleichſam den ganz geöffneten Ring dieſer
Bahn ſehen, während bei dem erſten die elliptiſche Bahn ſehr ſchief
gegen die Geſichtslinie liegt und wir gleichſam nur die ſcharfe
Kante derſelben erblicken.

Wichtiger aber, oder doch auffallender ſind die Veränderungen
des Poſitionswinkels Π der Diſtanz Δ mit dem Deklinationskreiſe
des Centralſterns. In dem Doppelgeſtirn ζ Krebs ändert ſich dieſer
Winkel in hundert Jahren ſchon um 60 Grade, in η Caſſiopeia
um 12, in Caſtor ſogar um 142 Grade, und zwar ſehr regelmäßig,
während wieder bei anderen, wie in γ Jungfrau, die Veränderung
dieſes Winkels bald langſam, bald wieder ſehr ſchnell vor ſich geht,
woraus man mit Recht auf eine ſehr excentriſche Bahn dieſes
Doppelſterns ſchließen kann. Es gibt ſogar mehrere Doppelſterne,
deren Poſitionswinkel ſich, ſeit der erſten Beobachtung deſſelben
durch Herſchel, ſchon um volle 360 Grade verändert, bei
welchen demnach der Begleiter ſchon einen ganzen Umlauf um ſei-
nen Centralkörper vollendet hat. Bei anderen endlich iſt dieſe
Veränderung des Poſitionswinkels ſo groß und ſo regelmäßig,
daß man ſchon aus den Beobachtungen einiger Jahrzehnte mit
Sicherheit auf die ganze Zeit der Revolution derſelben ſchließen
kann. So fand man

für η Krone die Umlaufszeit 43 Jahre
ξ großer Bär — — 61 —
70 Ophiuchus — 80 —
Caſtor — — 253 —
σ Krone — — 287 —
61 Schwan — — 452 —
γ Jungfrau — — 513 —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0336" n="326"/>
            <fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
            <p>Was zuer&#x017F;t die Di&#x017F;tanz &#x0394; der beiden Sterne betrifft, &#x017F;o<lb/>
nimmt &#x017F;ie bei einigen Sternen regelmäßig zu, wie z. B. bei dem<lb/>
merkwürdigen Stern <hi rendition="#aq">Mira Ceti</hi> (<hi rendition="#aq">AR = 2h</hi> 10&#x2032;, Pold. = 93° 48&#x2032;);<lb/>
bei andern im Gegentheile wird &#x017F;ie immer kleiner, wie bei &#x03B6; Orion,<lb/>
&#x03B3; Jungfrau, &#x03C3; Krone u. f. Bei einigen endlich, wie bei Ca&#x017F;tor,<lb/>
&#x03B6; großer Bär u. a. &#x017F;cheint die&#x017F;e Di&#x017F;tanz immer die&#x017F;elbe zu blei-<lb/>
ben. Bei die&#x017F;en letzten &#x017F;cheint daher die Bahn des Begleiters<lb/>
nahe kreisförmig zu &#x017F;eyn und &#x017F;enkrecht auf un&#x017F;ere Ge&#x017F;ichtslinie zu<lb/>
&#x017F;tehen, daher wir gleich&#x017F;am den <hi rendition="#g">ganz geöffneten</hi> Ring die&#x017F;er<lb/>
Bahn &#x017F;ehen, während bei dem er&#x017F;ten die ellipti&#x017F;che Bahn &#x017F;ehr &#x017F;chief<lb/>
gegen die Ge&#x017F;ichtslinie liegt und wir gleich&#x017F;am nur die &#x017F;charfe<lb/>
Kante der&#x017F;elben erblicken.</p><lb/>
            <p>Wichtiger aber, oder doch auffallender &#x017F;ind die Veränderungen<lb/>
des Po&#x017F;itionswinkels &#x03A0; der Di&#x017F;tanz &#x0394; mit dem Deklinationskrei&#x017F;e<lb/>
des Central&#x017F;terns. In dem Doppelge&#x017F;tirn &#x03B6; Krebs ändert &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Winkel in hundert Jahren &#x017F;chon um 60 Grade, in &#x03B7; Ca&#x017F;&#x017F;iopeia<lb/>
um 12, in Ca&#x017F;tor &#x017F;ogar um 142 Grade, und zwar &#x017F;ehr regelmäßig,<lb/>
während wieder bei anderen, wie in &#x03B3; Jungfrau, die Veränderung<lb/>
die&#x017F;es Winkels bald lang&#x017F;am, bald wieder &#x017F;ehr &#x017F;chnell vor &#x017F;ich geht,<lb/>
woraus man mit Recht auf eine &#x017F;ehr excentri&#x017F;che Bahn die&#x017F;es<lb/>
Doppel&#x017F;terns &#x017F;chließen kann. Es gibt &#x017F;ogar mehrere Doppel&#x017F;terne,<lb/>
deren Po&#x017F;itionswinkel &#x017F;ich, &#x017F;eit der er&#x017F;ten Beobachtung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
durch Her&#x017F;chel, &#x017F;chon um volle 360 Grade verändert, bei<lb/>
welchen demnach der Begleiter &#x017F;chon einen ganzen Umlauf um &#x017F;ei-<lb/>
nen Centralkörper vollendet hat. Bei anderen endlich i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Veränderung des Po&#x017F;itionswinkels &#x017F;o groß und &#x017F;o regelmäßig,<lb/>
daß man &#x017F;chon aus den Beobachtungen einiger Jahrzehnte mit<lb/>
Sicherheit auf die ganze Zeit der Revolution der&#x017F;elben &#x017F;chließen<lb/>
kann. So fand man</p><lb/>
            <list>
              <item>für &#x03B7; Krone die Umlaufszeit 43 Jahre</item><lb/>
              <item>&#x03BE; großer Bär &#x2014; &#x2014; 61 &#x2014;</item><lb/>
              <item>70 <hi rendition="#aq">Ophiuchus</hi> &#x2014; 80 &#x2014;</item><lb/>
              <item>Ca&#x017F;tor &#x2014; &#x2014; 253 &#x2014;</item><lb/>
              <item>&#x03C3; Krone &#x2014; &#x2014; 287 &#x2014;</item><lb/>
              <item>61 Schwan &#x2014; &#x2014; 452 &#x2014;</item><lb/>
              <item>&#x03B3; Jungfrau &#x2014; &#x2014; 513 &#x2014;</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0336] Doppelſterne. Was zuerſt die Diſtanz Δ der beiden Sterne betrifft, ſo nimmt ſie bei einigen Sternen regelmäßig zu, wie z. B. bei dem merkwürdigen Stern Mira Ceti (AR = 2h 10′, Pold. = 93° 48′); bei andern im Gegentheile wird ſie immer kleiner, wie bei ζ Orion, γ Jungfrau, σ Krone u. f. Bei einigen endlich, wie bei Caſtor, ζ großer Bär u. a. ſcheint dieſe Diſtanz immer dieſelbe zu blei- ben. Bei dieſen letzten ſcheint daher die Bahn des Begleiters nahe kreisförmig zu ſeyn und ſenkrecht auf unſere Geſichtslinie zu ſtehen, daher wir gleichſam den ganz geöffneten Ring dieſer Bahn ſehen, während bei dem erſten die elliptiſche Bahn ſehr ſchief gegen die Geſichtslinie liegt und wir gleichſam nur die ſcharfe Kante derſelben erblicken. Wichtiger aber, oder doch auffallender ſind die Veränderungen des Poſitionswinkels Π der Diſtanz Δ mit dem Deklinationskreiſe des Centralſterns. In dem Doppelgeſtirn ζ Krebs ändert ſich dieſer Winkel in hundert Jahren ſchon um 60 Grade, in η Caſſiopeia um 12, in Caſtor ſogar um 142 Grade, und zwar ſehr regelmäßig, während wieder bei anderen, wie in γ Jungfrau, die Veränderung dieſes Winkels bald langſam, bald wieder ſehr ſchnell vor ſich geht, woraus man mit Recht auf eine ſehr excentriſche Bahn dieſes Doppelſterns ſchließen kann. Es gibt ſogar mehrere Doppelſterne, deren Poſitionswinkel ſich, ſeit der erſten Beobachtung deſſelben durch Herſchel, ſchon um volle 360 Grade verändert, bei welchen demnach der Begleiter ſchon einen ganzen Umlauf um ſei- nen Centralkörper vollendet hat. Bei anderen endlich iſt dieſe Veränderung des Poſitionswinkels ſo groß und ſo regelmäßig, daß man ſchon aus den Beobachtungen einiger Jahrzehnte mit Sicherheit auf die ganze Zeit der Revolution derſelben ſchließen kann. So fand man für η Krone die Umlaufszeit 43 Jahre ξ großer Bär — — 61 — 70 Ophiuchus — 80 — Caſtor — — 253 — σ Krone — — 287 — 61 Schwan — — 452 — γ Jungfrau — — 513 —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/336
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/336>, abgerufen am 05.05.2024.