Dieselbe eigene Bewegung bemerkt man auch bei den Dop- pelsternen. Nehmen wir an, daß einer derselben sich während einem Jahrhunderte durch 300 Secunden bewege, so würde er seit dem Anfange unserer Zeitrechnung oder seit 18 Jahrhunderten schon einen Weg von 11/2 Grad am Himmel zurückgelegt haben. Dieser Weg beträgt dreimal so viel, als der Durchmesser des Mondes, und in der That kann er, wegen der sehr großen Entfernung des Sterns, viele Billionen von Meilen betragen. Und doch wurde er auf dieser so großen Bahn stets von seinem andern Stern be- gleitet! Beide zogen mit einander und der Stern, der zur Zeit vor Christi Geburt ein Doppelstern war, erscheint auch in unseren Tagen noch als ein solcher, wenn gleich sein Ort am Himmel um Billionen Meilen von dem Orte, den er in früheren Zeiten ein- genommen hat, verschieden seyn mag. Kann man hier noch zwei- feln, daß die Doppelsterne in der That zu einander gehören?
§. 208. (Vertheilung der Doppelsterne am Himmel.) Die Doppelsterne sind nicht in allen Gegenden des Himmels gleich zahlreich. Gewöhnlich sind diejenigen Gegenden, die überhaupt nur wenig einfache Sterne enthalten, auch an Doppelsternen sehr arm, z. B. die der Jagdhunde, der Drachen, der Bildhauerwerk- stätte, also überhaupt in der Nähe der beiden Pole der Milch- straße. Wie man sich aber dieser Milchstraße nähert, nimmt die Zahl der einfachen sowohl, als auch der doppelten Sterne schnell zu. Aber auch außer der Milchstraße gibt es einzelne Gegenden, die an Doppelsternen sehr reich sind, wie das Sternbild des Per- seus, des Widders, der Fliege, der Zwillinge und besonders des Orion.
Nicht selten sieht man auch zwei solche Doppelsterne, also vier
21 *
Doppelſterne.
[Tabelle]
Dieſelbe eigene Bewegung bemerkt man auch bei den Dop- pelſternen. Nehmen wir an, daß einer derſelben ſich während einem Jahrhunderte durch 300 Secunden bewege, ſo würde er ſeit dem Anfange unſerer Zeitrechnung oder ſeit 18 Jahrhunderten ſchon einen Weg von 1½ Grad am Himmel zurückgelegt haben. Dieſer Weg beträgt dreimal ſo viel, als der Durchmeſſer des Mondes, und in der That kann er, wegen der ſehr großen Entfernung des Sterns, viele Billionen von Meilen betragen. Und doch wurde er auf dieſer ſo großen Bahn ſtets von ſeinem andern Stern be- gleitet! Beide zogen mit einander und der Stern, der zur Zeit vor Chriſti Geburt ein Doppelſtern war, erſcheint auch in unſeren Tagen noch als ein ſolcher, wenn gleich ſein Ort am Himmel um Billionen Meilen von dem Orte, den er in früheren Zeiten ein- genommen hat, verſchieden ſeyn mag. Kann man hier noch zwei- feln, daß die Doppelſterne in der That zu einander gehören?
§. 208. (Vertheilung der Doppelſterne am Himmel.) Die Doppelſterne ſind nicht in allen Gegenden des Himmels gleich zahlreich. Gewöhnlich ſind diejenigen Gegenden, die überhaupt nur wenig einfache Sterne enthalten, auch an Doppelſternen ſehr arm, z. B. die der Jagdhunde, der Drachen, der Bildhauerwerk- ſtätte, alſo überhaupt in der Nähe der beiden Pole der Milch- ſtraße. Wie man ſich aber dieſer Milchſtraße nähert, nimmt die Zahl der einfachen ſowohl, als auch der doppelten Sterne ſchnell zu. Aber auch außer der Milchſtraße gibt es einzelne Gegenden, die an Doppelſternen ſehr reich ſind, wie das Sternbild des Per- ſeus, des Widders, der Fliege, der Zwillinge und beſonders des Orion.
Nicht ſelten ſieht man auch zwei ſolche Doppelſterne, alſo vier
21 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0333"n="323"/><fwplace="top"type="header">Doppelſterne.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Dieſelbe eigene Bewegung bemerkt man auch bei den Dop-<lb/>
pelſternen. Nehmen wir an, daß einer derſelben ſich während<lb/>
einem Jahrhunderte durch 300 Secunden bewege, ſo würde er ſeit<lb/>
dem Anfange unſerer Zeitrechnung oder ſeit 18 Jahrhunderten ſchon<lb/>
einen Weg von 1½ Grad am Himmel zurückgelegt haben. Dieſer<lb/>
Weg beträgt dreimal ſo viel, als der Durchmeſſer des Mondes,<lb/>
und in der That kann er, wegen der ſehr großen Entfernung des<lb/>
Sterns, viele Billionen von Meilen betragen. Und doch wurde<lb/>
er auf dieſer ſo großen Bahn ſtets von ſeinem andern Stern be-<lb/>
gleitet! Beide zogen mit einander und der Stern, der zur Zeit<lb/>
vor Chriſti Geburt ein Doppelſtern war, erſcheint auch in unſeren<lb/>
Tagen noch als ein ſolcher, wenn gleich ſein Ort am Himmel um<lb/>
Billionen Meilen von dem Orte, den er in früheren Zeiten ein-<lb/>
genommen hat, verſchieden ſeyn mag. Kann man hier noch zwei-<lb/>
feln, daß die Doppelſterne in der That zu einander gehören?</p><lb/><p>§. 208. (Vertheilung der Doppelſterne am Himmel.) Die<lb/>
Doppelſterne ſind nicht in allen Gegenden des Himmels gleich<lb/>
zahlreich. Gewöhnlich ſind diejenigen Gegenden, die überhaupt<lb/>
nur wenig einfache Sterne enthalten, auch an Doppelſternen ſehr<lb/>
arm, z. B. die der Jagdhunde, der Drachen, der Bildhauerwerk-<lb/>ſtätte, alſo überhaupt in der Nähe der beiden Pole der Milch-<lb/>ſtraße. Wie man ſich aber dieſer Milchſtraße nähert, nimmt die<lb/>
Zahl der einfachen ſowohl, als auch der doppelten Sterne ſchnell<lb/>
zu. Aber auch außer der Milchſtraße gibt es einzelne Gegenden,<lb/>
die an Doppelſternen ſehr reich ſind, wie das Sternbild des Per-<lb/>ſeus, des Widders, der Fliege, der Zwillinge und beſonders des<lb/>
Orion.</p><lb/><p>Nicht ſelten ſieht man auch zwei ſolche Doppelſterne, alſo vier<lb/><fwplace="bottom"type="sig">21 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[323/0333]
Doppelſterne.
Dieſelbe eigene Bewegung bemerkt man auch bei den Dop-
pelſternen. Nehmen wir an, daß einer derſelben ſich während
einem Jahrhunderte durch 300 Secunden bewege, ſo würde er ſeit
dem Anfange unſerer Zeitrechnung oder ſeit 18 Jahrhunderten ſchon
einen Weg von 1½ Grad am Himmel zurückgelegt haben. Dieſer
Weg beträgt dreimal ſo viel, als der Durchmeſſer des Mondes,
und in der That kann er, wegen der ſehr großen Entfernung des
Sterns, viele Billionen von Meilen betragen. Und doch wurde
er auf dieſer ſo großen Bahn ſtets von ſeinem andern Stern be-
gleitet! Beide zogen mit einander und der Stern, der zur Zeit
vor Chriſti Geburt ein Doppelſtern war, erſcheint auch in unſeren
Tagen noch als ein ſolcher, wenn gleich ſein Ort am Himmel um
Billionen Meilen von dem Orte, den er in früheren Zeiten ein-
genommen hat, verſchieden ſeyn mag. Kann man hier noch zwei-
feln, daß die Doppelſterne in der That zu einander gehören?
§. 208. (Vertheilung der Doppelſterne am Himmel.) Die
Doppelſterne ſind nicht in allen Gegenden des Himmels gleich
zahlreich. Gewöhnlich ſind diejenigen Gegenden, die überhaupt
nur wenig einfache Sterne enthalten, auch an Doppelſternen ſehr
arm, z. B. die der Jagdhunde, der Drachen, der Bildhauerwerk-
ſtätte, alſo überhaupt in der Nähe der beiden Pole der Milch-
ſtraße. Wie man ſich aber dieſer Milchſtraße nähert, nimmt die
Zahl der einfachen ſowohl, als auch der doppelten Sterne ſchnell
zu. Aber auch außer der Milchſtraße gibt es einzelne Gegenden,
die an Doppelſternen ſehr reich ſind, wie das Sternbild des Per-
ſeus, des Widders, der Fliege, der Zwillinge und beſonders des
Orion.
Nicht ſelten ſieht man auch zwei ſolche Doppelſterne, alſo vier
21 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.