Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixsterne.
kleine und äußerst dicht gedrängte Sterne aufzulösen. Er hat es
sehr wahrscheinlich gemacht, daß diese ganze Sammlung von
Sternen die Gestalt einer Linse habe, und daß wir, oder unser
Planetensystem, nicht eben sehr weit von dem Mittelpunkte dieses
ungeheuren, linsenförmigen Gebäudes stehen, wodurch es uns eben
in der Gestalt erscheint, in welcher wir es am Himmel erblicken.
Wenn wir nämlich unser Auge gegen die scharfe Kante dieser
Linse erheben, so sehen wir unzählige, dicht gedrängte Sterne
hinter einander, während wir, wenn wir den Blick gegen die
Mitte der beiden großen Seitenflächen der Linse, d. h. gegen die
beiden Pole derselben richten, nur wenigen und weit auseinander
stehenden Sternen begegnen. Dort sehen wir von dem tiefen,
dichten Walde des Himmels sehr viele und auch sehr weit ent-
fernte, dicht an einander stehende Bäume, während wir hier, bei
der geringen Breite des Waldes, nur die wenigen, uns zur Seite
stehenden Bäume desselben erblicken. Jene beiden Pole der Milch-
straße sind in der Nähe des Haupthaares der Berenice, und der
Bildhauerwerkstätte, und es ist selbst einem unerfahrenen Beob-
achter sehr auffallend, wenn er zufällig mit seinem Fernrohre diese
beiden Gegenden des Himmels trifft und sie beinahe ganz stern-
leer findet.

Alle diese unzählbaren Sterne, welche die Milchstraße bilden,
gehören also wahrscheinlich zu einem für sich bestehenden, abge-
schlossenen Systeme, von dem unser ganzer Sonnenhaushalt nur
einen sehr kleinen Theil ausmacht. Die Sterne der ersten Größe
sind wahrscheinlich diejenigen jenes großen Systems, die uns noch
am nächsten stehen und wahrscheinlich sind alle Sterne, die wir
überhaupt sehen, nur noch die Sonnen dieses Systems, da alle
andern viel zu weit entfernt sind, um sie auch durch unsere besten
Fernröhre noch erreichen zu können.

§. 198. (Andere Milchstraßen.) Da wir, wie gesagt, nahe
in der Mitte dieses linsenförmig aufgestellten Sternenheeres uns
befinden, so scheint uns die Kante, oder der hellste Theil desselben,
in der Gestalt eines größten Kreises um den Himmel zu ziehen.
Wenn aber unser Auge von dem Mittelpunkte dieser Bahn oder
dieses größten Kreises um den ganzen Durchmesser dieses Kreises

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
kleine und äußerſt dicht gedrängte Sterne aufzulöſen. Er hat es
ſehr wahrſcheinlich gemacht, daß dieſe ganze Sammlung von
Sternen die Geſtalt einer Linſe habe, und daß wir, oder unſer
Planetenſyſtem, nicht eben ſehr weit von dem Mittelpunkte dieſes
ungeheuren, linſenförmigen Gebäudes ſtehen, wodurch es uns eben
in der Geſtalt erſcheint, in welcher wir es am Himmel erblicken.
Wenn wir nämlich unſer Auge gegen die ſcharfe Kante dieſer
Linſe erheben, ſo ſehen wir unzählige, dicht gedrängte Sterne
hinter einander, während wir, wenn wir den Blick gegen die
Mitte der beiden großen Seitenflächen der Linſe, d. h. gegen die
beiden Pole derſelben richten, nur wenigen und weit auseinander
ſtehenden Sternen begegnen. Dort ſehen wir von dem tiefen,
dichten Walde des Himmels ſehr viele und auch ſehr weit ent-
fernte, dicht an einander ſtehende Bäume, während wir hier, bei
der geringen Breite des Waldes, nur die wenigen, uns zur Seite
ſtehenden Bäume deſſelben erblicken. Jene beiden Pole der Milch-
ſtraße ſind in der Nähe des Haupthaares der Berenice, und der
Bildhauerwerkſtätte, und es iſt ſelbſt einem unerfahrenen Beob-
achter ſehr auffallend, wenn er zufällig mit ſeinem Fernrohre dieſe
beiden Gegenden des Himmels trifft und ſie beinahe ganz ſtern-
leer findet.

Alle dieſe unzählbaren Sterne, welche die Milchſtraße bilden,
gehören alſo wahrſcheinlich zu einem für ſich beſtehenden, abge-
ſchloſſenen Syſteme, von dem unſer ganzer Sonnenhaushalt nur
einen ſehr kleinen Theil ausmacht. Die Sterne der erſten Größe
ſind wahrſcheinlich diejenigen jenes großen Syſtems, die uns noch
am nächſten ſtehen und wahrſcheinlich ſind alle Sterne, die wir
überhaupt ſehen, nur noch die Sonnen dieſes Syſtems, da alle
andern viel zu weit entfernt ſind, um ſie auch durch unſere beſten
Fernröhre noch erreichen zu können.

§. 198. (Andere Milchſtraßen.) Da wir, wie geſagt, nahe
in der Mitte dieſes linſenförmig aufgeſtellten Sternenheeres uns
befinden, ſo ſcheint uns die Kante, oder der hellſte Theil deſſelben,
in der Geſtalt eines größten Kreiſes um den Himmel zu ziehen.
Wenn aber unſer Auge von dem Mittelpunkte dieſer Bahn oder
dieſes größten Kreiſes um den ganzen Durchmeſſer dieſes Kreiſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="310"/><fw place="top" type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fix&#x017F;terne.</fw><lb/>
kleine und äußer&#x017F;t dicht gedrängte Sterne aufzulö&#x017F;en. Er hat es<lb/>
&#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich gemacht, daß die&#x017F;e ganze Sammlung von<lb/>
Sternen die Ge&#x017F;talt einer Lin&#x017F;e habe, und daß wir, oder un&#x017F;er<lb/>
Planeten&#x017F;y&#x017F;tem, nicht eben &#x017F;ehr weit von dem Mittelpunkte die&#x017F;es<lb/>
ungeheuren, lin&#x017F;enförmigen Gebäudes &#x017F;tehen, wodurch es uns eben<lb/>
in der Ge&#x017F;talt er&#x017F;cheint, in welcher wir es am Himmel erblicken.<lb/>
Wenn wir nämlich un&#x017F;er Auge gegen die &#x017F;charfe Kante die&#x017F;er<lb/>
Lin&#x017F;e erheben, &#x017F;o &#x017F;ehen wir unzählige, dicht gedrängte Sterne<lb/>
hinter einander, während wir, wenn wir den Blick gegen die<lb/>
Mitte der beiden großen Seitenflächen der Lin&#x017F;e, d. h. gegen die<lb/>
beiden Pole der&#x017F;elben richten, nur wenigen und weit auseinander<lb/>
&#x017F;tehenden Sternen begegnen. Dort &#x017F;ehen wir von dem tiefen,<lb/>
dichten Walde des Himmels &#x017F;ehr viele und auch &#x017F;ehr weit ent-<lb/>
fernte, dicht an einander &#x017F;tehende Bäume, während wir hier, bei<lb/>
der geringen Breite des Waldes, nur die wenigen, uns zur Seite<lb/>
&#x017F;tehenden Bäume de&#x017F;&#x017F;elben erblicken. Jene beiden Pole der Milch-<lb/>
&#x017F;traße &#x017F;ind in der Nähe des Haupthaares der Berenice, und der<lb/>
Bildhauerwerk&#x017F;tätte, und es i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t einem unerfahrenen Beob-<lb/>
achter &#x017F;ehr auffallend, wenn er zufällig mit &#x017F;einem Fernrohre die&#x017F;e<lb/>
beiden Gegenden des Himmels trifft und &#x017F;ie beinahe ganz &#x017F;tern-<lb/>
leer findet.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e unzählbaren Sterne, welche die Milch&#x017F;traße bilden,<lb/>
gehören al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich zu einem für &#x017F;ich be&#x017F;tehenden, abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Sy&#x017F;teme, von dem un&#x017F;er ganzer Sonnenhaushalt nur<lb/>
einen &#x017F;ehr kleinen Theil ausmacht. Die Sterne der er&#x017F;ten Größe<lb/>
&#x017F;ind wahr&#x017F;cheinlich diejenigen jenes großen Sy&#x017F;tems, die uns noch<lb/>
am näch&#x017F;ten &#x017F;tehen und wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind <hi rendition="#g">alle</hi> Sterne, die wir<lb/>
überhaupt &#x017F;ehen, nur noch die Sonnen die&#x017F;es Sy&#x017F;tems, da alle<lb/>
andern viel zu weit entfernt &#x017F;ind, um &#x017F;ie auch durch un&#x017F;ere be&#x017F;ten<lb/>
Fernröhre noch erreichen zu können.</p><lb/>
            <p>§. 198. (Andere Milch&#x017F;traßen.) Da wir, wie ge&#x017F;agt, nahe<lb/>
in der Mitte die&#x017F;es lin&#x017F;enförmig aufge&#x017F;tellten Sternenheeres uns<lb/>
befinden, &#x017F;o &#x017F;cheint uns die Kante, oder der hell&#x017F;te Theil de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
in der Ge&#x017F;talt eines größten Krei&#x017F;es um den Himmel zu ziehen.<lb/>
Wenn aber un&#x017F;er Auge von dem Mittelpunkte die&#x017F;er Bahn oder<lb/>
die&#x017F;es größten Krei&#x017F;es um den ganzen Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Krei&#x017F;es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0320] Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne. kleine und äußerſt dicht gedrängte Sterne aufzulöſen. Er hat es ſehr wahrſcheinlich gemacht, daß dieſe ganze Sammlung von Sternen die Geſtalt einer Linſe habe, und daß wir, oder unſer Planetenſyſtem, nicht eben ſehr weit von dem Mittelpunkte dieſes ungeheuren, linſenförmigen Gebäudes ſtehen, wodurch es uns eben in der Geſtalt erſcheint, in welcher wir es am Himmel erblicken. Wenn wir nämlich unſer Auge gegen die ſcharfe Kante dieſer Linſe erheben, ſo ſehen wir unzählige, dicht gedrängte Sterne hinter einander, während wir, wenn wir den Blick gegen die Mitte der beiden großen Seitenflächen der Linſe, d. h. gegen die beiden Pole derſelben richten, nur wenigen und weit auseinander ſtehenden Sternen begegnen. Dort ſehen wir von dem tiefen, dichten Walde des Himmels ſehr viele und auch ſehr weit ent- fernte, dicht an einander ſtehende Bäume, während wir hier, bei der geringen Breite des Waldes, nur die wenigen, uns zur Seite ſtehenden Bäume deſſelben erblicken. Jene beiden Pole der Milch- ſtraße ſind in der Nähe des Haupthaares der Berenice, und der Bildhauerwerkſtätte, und es iſt ſelbſt einem unerfahrenen Beob- achter ſehr auffallend, wenn er zufällig mit ſeinem Fernrohre dieſe beiden Gegenden des Himmels trifft und ſie beinahe ganz ſtern- leer findet. Alle dieſe unzählbaren Sterne, welche die Milchſtraße bilden, gehören alſo wahrſcheinlich zu einem für ſich beſtehenden, abge- ſchloſſenen Syſteme, von dem unſer ganzer Sonnenhaushalt nur einen ſehr kleinen Theil ausmacht. Die Sterne der erſten Größe ſind wahrſcheinlich diejenigen jenes großen Syſtems, die uns noch am nächſten ſtehen und wahrſcheinlich ſind alle Sterne, die wir überhaupt ſehen, nur noch die Sonnen dieſes Syſtems, da alle andern viel zu weit entfernt ſind, um ſie auch durch unſere beſten Fernröhre noch erreichen zu können. §. 198. (Andere Milchſtraßen.) Da wir, wie geſagt, nahe in der Mitte dieſes linſenförmig aufgeſtellten Sternenheeres uns befinden, ſo ſcheint uns die Kante, oder der hellſte Theil deſſelben, in der Geſtalt eines größten Kreiſes um den Himmel zu ziehen. Wenn aber unſer Auge von dem Mittelpunkte dieſer Bahn oder dieſes größten Kreiſes um den ganzen Durchmeſſer dieſes Kreiſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/320
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/320>, abgerufen am 24.11.2024.