Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
kömmt nämlich in seinem absteigenden Knoten, der nahe in sein
Perihelium fällt, wie die Zeichnung zeigt, der Bahn des Merkur
sehr nahe. Wenn daher einmal in der Folge der Zeiten der
Komet eben durch sein Perihelium geht, während Merkur zugleich
in dem diesem Punkte nächsten Theile seiner Bahn sich aufhält,
so ist, zwar kein Zusammenstoßen, wie man sieht, aber doch eine
beträchtliche Annäherung beider Weltkörper vorauszusehen, und
die Astronomen, die dieses schon längst bemerkt haben, wünschen
ein solches Ereigniß recht bald zu sehen, weil sie eben dadurch
Gelegenheit zu erhalten hoffen, die noch immer nicht genau be-
kannte Masse Merkurs durch die Störungen besser zu bestimmen,
welche dieser Planet dann auf dem ihm so nahen Kometen aus-
üben wird.

Ganz anders verhält sich aber die Sache mit Biela's Kometen-
bahn. Zieht man auch hier die Knotenlinie durch die Sonne, die
nach dem Vorhergehenden, durch die beiden Punkte 69° und 249°
der Länge geht, so sieht man, daß der absteigende Knoten dieser
Bahn, der in die Länge von 69 Graden fällt, sehr nahe an die
Erdbahn zu liegen kömmt, woraus folgt, daß dieser Komet selbst
einmal der Erde sehr nahe kommen kann, wenn er nämlich zu
derselben Zeit durch seinen absteigenden Knoten geht, während
welcher die Erde in demjenigen Theile ihrer Bahn sich aufhält,
der diesem Knoten so ungemein nahe liegt. Es fehlt, wie die
Zeichnung, und noch genauer die Rechnung zeigt, nicht viel, daß
in diesem Punkte beide Bahnen einander schneiden. Wenn daher
einmal der Komet und die Erde zu gleicher Zeit in diesem
ihren beiden Bahnen gemeinschaftlichen Punkte eintreffen sollten,
so würden sie sich daselbst begegnen, sie würden an einander stoßen
und die Folgen eines solchen Conflictes, ja schon die einer sehr
starken Annäherung, würden wahrscheinlich für uns nicht die er-
freulichsten seyn.

Um dieß noch besser zu übersehen, hat man in Fig. 19 die
Bahn der Erde a b c, die des Encke'schen Kometen d e f, und
endlich die des Biela'schen Kometen a e g in ihrer wahren gegen-
seitigen Lage verzeichnet. Die Brennpunkte aller drei Bahnen
gehen durch die Sonne S. Die beiden Kometenbahnen sind gegen

Kometen.
kömmt nämlich in ſeinem abſteigenden Knoten, der nahe in ſein
Perihelium fällt, wie die Zeichnung zeigt, der Bahn des Merkur
ſehr nahe. Wenn daher einmal in der Folge der Zeiten der
Komet eben durch ſein Perihelium geht, während Merkur zugleich
in dem dieſem Punkte nächſten Theile ſeiner Bahn ſich aufhält,
ſo iſt, zwar kein Zuſammenſtoßen, wie man ſieht, aber doch eine
beträchtliche Annäherung beider Weltkörper vorauszuſehen, und
die Aſtronomen, die dieſes ſchon längſt bemerkt haben, wünſchen
ein ſolches Ereigniß recht bald zu ſehen, weil ſie eben dadurch
Gelegenheit zu erhalten hoffen, die noch immer nicht genau be-
kannte Maſſe Merkurs durch die Störungen beſſer zu beſtimmen,
welche dieſer Planet dann auf dem ihm ſo nahen Kometen aus-
üben wird.

Ganz anders verhält ſich aber die Sache mit Biela’s Kometen-
bahn. Zieht man auch hier die Knotenlinie durch die Sonne, die
nach dem Vorhergehenden, durch die beiden Punkte 69° und 249°
der Länge geht, ſo ſieht man, daß der abſteigende Knoten dieſer
Bahn, der in die Länge von 69 Graden fällt, ſehr nahe an die
Erdbahn zu liegen kömmt, woraus folgt, daß dieſer Komet ſelbſt
einmal der Erde ſehr nahe kommen kann, wenn er nämlich zu
derſelben Zeit durch ſeinen abſteigenden Knoten geht, während
welcher die Erde in demjenigen Theile ihrer Bahn ſich aufhält,
der dieſem Knoten ſo ungemein nahe liegt. Es fehlt, wie die
Zeichnung, und noch genauer die Rechnung zeigt, nicht viel, daß
in dieſem Punkte beide Bahnen einander ſchneiden. Wenn daher
einmal der Komet und die Erde zu gleicher Zeit in dieſem
ihren beiden Bahnen gemeinſchaftlichen Punkte eintreffen ſollten,
ſo würden ſie ſich daſelbſt begegnen, ſie würden an einander ſtoßen
und die Folgen eines ſolchen Conflictes, ja ſchon die einer ſehr
ſtarken Annäherung, würden wahrſcheinlich für uns nicht die er-
freulichſten ſeyn.

Um dieß noch beſſer zu überſehen, hat man in Fig. 19 die
Bahn der Erde a b c, die des Encke’ſchen Kometen d e f, und
endlich die des Biela’ſchen Kometen a e g in ihrer wahren gegen-
ſeitigen Lage verzeichnet. Die Brennpunkte aller drei Bahnen
gehen durch die Sonne S. Die beiden Kometenbahnen ſind gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="272"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
kömmt nämlich in &#x017F;einem ab&#x017F;teigenden Knoten, der nahe in &#x017F;ein<lb/>
Perihelium fällt, wie die Zeichnung zeigt, der Bahn des Merkur<lb/>
&#x017F;ehr nahe. Wenn daher einmal in der Folge der Zeiten der<lb/>
Komet eben durch &#x017F;ein Perihelium geht, während Merkur zugleich<lb/>
in dem die&#x017F;em Punkte näch&#x017F;ten Theile &#x017F;einer Bahn &#x017F;ich aufhält,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t, zwar kein Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, wie man &#x017F;ieht, aber doch eine<lb/>
beträchtliche Annäherung beider Weltkörper vorauszu&#x017F;ehen, und<lb/>
die A&#x017F;tronomen, die die&#x017F;es &#x017F;chon läng&#x017F;t bemerkt haben, wün&#x017F;chen<lb/>
ein &#x017F;olches Ereigniß recht bald zu &#x017F;ehen, weil &#x017F;ie eben dadurch<lb/>
Gelegenheit zu erhalten hoffen, die noch immer nicht genau be-<lb/>
kannte Ma&#x017F;&#x017F;e Merkurs durch die Störungen be&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;timmen,<lb/>
welche die&#x017F;er Planet dann auf dem ihm &#x017F;o nahen Kometen aus-<lb/>
üben wird.</p><lb/>
            <p>Ganz anders verhält &#x017F;ich aber die Sache mit Biela&#x2019;s Kometen-<lb/>
bahn. Zieht man auch hier die Knotenlinie durch die Sonne, die<lb/>
nach dem Vorhergehenden, durch die beiden Punkte 69° und 249°<lb/>
der Länge geht, &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß der ab&#x017F;teigende Knoten die&#x017F;er<lb/>
Bahn, der in die Länge von 69 Graden fällt, &#x017F;ehr nahe an die<lb/>
Erdbahn zu liegen kömmt, woraus folgt, daß die&#x017F;er Komet &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einmal der Erde &#x017F;ehr nahe kommen kann, wenn er nämlich zu<lb/>
der&#x017F;elben Zeit durch &#x017F;einen ab&#x017F;teigenden Knoten geht, während<lb/>
welcher die Erde in demjenigen Theile ihrer Bahn &#x017F;ich aufhält,<lb/>
der die&#x017F;em Knoten &#x017F;o ungemein nahe liegt. Es fehlt, wie die<lb/>
Zeichnung, und noch genauer die Rechnung zeigt, nicht viel, daß<lb/>
in die&#x017F;em Punkte beide Bahnen einander &#x017F;chneiden. Wenn daher<lb/>
einmal der Komet und die Erde <hi rendition="#g">zu gleicher Zeit</hi> in die&#x017F;em<lb/>
ihren beiden Bahnen gemein&#x017F;chaftlichen Punkte eintreffen &#x017F;ollten,<lb/>
&#x017F;o würden &#x017F;ie &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t begegnen, &#x017F;ie würden an einander &#x017F;toßen<lb/>
und die Folgen eines &#x017F;olchen Conflictes, ja &#x017F;chon die einer &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarken Annäherung, würden wahr&#x017F;cheinlich für uns nicht die er-<lb/>
freulich&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Um dieß noch be&#x017F;&#x017F;er zu über&#x017F;ehen, hat man in Fig. 19 die<lb/>
Bahn der Erde <hi rendition="#aq">a b c</hi>, die des Encke&#x2019;&#x017F;chen Kometen <hi rendition="#aq">d e f</hi>, und<lb/>
endlich die des Biela&#x2019;&#x017F;chen Kometen <hi rendition="#aq">a e g</hi> in ihrer wahren gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Lage verzeichnet. Die Brennpunkte aller drei Bahnen<lb/>
gehen durch die Sonne <hi rendition="#aq">S.</hi> Die beiden Kometenbahnen &#x017F;ind gegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0282] Kometen. kömmt nämlich in ſeinem abſteigenden Knoten, der nahe in ſein Perihelium fällt, wie die Zeichnung zeigt, der Bahn des Merkur ſehr nahe. Wenn daher einmal in der Folge der Zeiten der Komet eben durch ſein Perihelium geht, während Merkur zugleich in dem dieſem Punkte nächſten Theile ſeiner Bahn ſich aufhält, ſo iſt, zwar kein Zuſammenſtoßen, wie man ſieht, aber doch eine beträchtliche Annäherung beider Weltkörper vorauszuſehen, und die Aſtronomen, die dieſes ſchon längſt bemerkt haben, wünſchen ein ſolches Ereigniß recht bald zu ſehen, weil ſie eben dadurch Gelegenheit zu erhalten hoffen, die noch immer nicht genau be- kannte Maſſe Merkurs durch die Störungen beſſer zu beſtimmen, welche dieſer Planet dann auf dem ihm ſo nahen Kometen aus- üben wird. Ganz anders verhält ſich aber die Sache mit Biela’s Kometen- bahn. Zieht man auch hier die Knotenlinie durch die Sonne, die nach dem Vorhergehenden, durch die beiden Punkte 69° und 249° der Länge geht, ſo ſieht man, daß der abſteigende Knoten dieſer Bahn, der in die Länge von 69 Graden fällt, ſehr nahe an die Erdbahn zu liegen kömmt, woraus folgt, daß dieſer Komet ſelbſt einmal der Erde ſehr nahe kommen kann, wenn er nämlich zu derſelben Zeit durch ſeinen abſteigenden Knoten geht, während welcher die Erde in demjenigen Theile ihrer Bahn ſich aufhält, der dieſem Knoten ſo ungemein nahe liegt. Es fehlt, wie die Zeichnung, und noch genauer die Rechnung zeigt, nicht viel, daß in dieſem Punkte beide Bahnen einander ſchneiden. Wenn daher einmal der Komet und die Erde zu gleicher Zeit in dieſem ihren beiden Bahnen gemeinſchaftlichen Punkte eintreffen ſollten, ſo würden ſie ſich daſelbſt begegnen, ſie würden an einander ſtoßen und die Folgen eines ſolchen Conflictes, ja ſchon die einer ſehr ſtarken Annäherung, würden wahrſcheinlich für uns nicht die er- freulichſten ſeyn. Um dieß noch beſſer zu überſehen, hat man in Fig. 19 die Bahn der Erde a b c, die des Encke’ſchen Kometen d e f, und endlich die des Biela’ſchen Kometen a e g in ihrer wahren gegen- ſeitigen Lage verzeichnet. Die Brennpunkte aller drei Bahnen gehen durch die Sonne S. Die beiden Kometenbahnen ſind gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/282
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/282>, abgerufen am 25.11.2024.